Arbeitsblatt: Genetik - Die mendelschen Regeln

Material-Details

Die drei Vererbungsregeln nach Mendel
Biologie
Genetik
9. Schuljahr
13 Seiten

Statistik

146163
1862
49
19.04.2015

Autor/in

Martin Ramseyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Gene$k   Regeln  der  Vererbung   *   Die  mendelschen  Regeln   Johann  Gregor  Mendel   Johann  Gregor  Mendel  –   Entdecker  der  Vererbungsregeln   Johann  Gregor  Mendel  (1822  –  1884),  Bauernsohn,  trat  1843  in  das  Augus$nerkloster  Brünn  ein.   In  den  Jahren  1851  bis  1853  studierte  er    Naturwissenscha3en  in  Wien.  Ab  1854  unterrichtete  er  als   Gymnasiallehrer  in  Brünn  (heu$ges  Tschechien;  Brno).  In  diese  Zeit  begann  er  dort  im  Klostergarten  mit     Kreuzungsversuchen  an  verschiedenen  Pflanzenarten,  vor  allem  an  Sorten  der  Gartenerbse.   Durch  diese  Versuche  und  ihre  kluge  Deutung  wurde  er  der  Begründer  der  experimentellen  Gene:k  .   Heute  noch  werden  im  Brünner  Klostergarten  Mendels  Versuchspflanzen  angebaut.  1865  trug  Mendel   seine  Forschungsergebnisse  in  zwei  Sitzungen  dem  Naturforschenden  Vereins  Brünn  vor  und   veröffentlichte  ein  Jahr  später  seine  Ergebnisse  unter  dem  Titel  „Versuche  über  Pflanzenhybride„.   Mendels  Zeitgenossen,  auch  Fachgelehrte,  verstanden  die  Bedeutung  seiner  Arbeit  jedoch  nicht.  Erst  im   Jahre  1900,  also  16    Jahre  nach  seinem  Tode  und  35  Jahre  nach  der  Veröffentlichung  wurden  die   „Mendelschen  Regeln,  wie  man  sie  ihm  zu  Ehren  nun  nannte,  wiederentdeckt.   Was  hat  Mendel  erforscht?     Das  wissenschagliche  Objekt   Was  hat  Mendel  erforscht?     Ziel  der  Experimente  –  Fragen  klären   • Wie  verläu3  eigentlich  die  Vererbung  genau?   • Was  wird  überhaupt  vererbt?   • Wie  wird  es  vererbt?   Wie  ging  Mendel  vor?   Voraussetzungen  zum  Gelingen  der  Experimente   • Mendel  vermehrte  Pflanzen  mit  einem   bes$mmten  Merkmal  so  lange  durch  Inzucht   (Selbstbestäubung),  bis  alle  Nachkommen   reinerbig  waren     – 1.  reine  Linie   • Dasselbe  machte  er  auch  mit  Gegenmerkmalen   – 2.  reine  Linie   • Anschliessend  kreuzte  er  die  beiden  Linien   mijels  künstlicher  Befruchtung   – mit  einem  Pinsel  Pollen  von  der  einen  Pflanze  auf  den   Blütenstempel  der  andern  Pflanze  augragen   1.  mendelsche  Regel  –  Uniformitäts-‐Regel   «Kreuzt man zwei Individuen einer Art, die sich nur in einem Merkmal unterscheiden und von denen beide Sorten reinerbig sind, so sind die Nachkommen in Bezug auf dieses eine Merkmal alle gleich.» Dominant-‐rezessiver  Erbgang   w   w   w   w   R   w   w   R   R   R   w   R   R   R   Intermediärer  Erbgang           R       R   R   R     R   R   R   Versuche  über  mehrere  Genera$onen   2.  mendelsche  Regel  -‐  Spaltungsregel   «Kreuzt man Mischlinge untereinander, so treten in der darauf folgenden Generation die Merkmale der Eltern in einem bestimmten Spaltungsverhältnis auf: Beim intermediären Erbgang im Verhältnis 1 2 1, im dominant-rezessiven 3 1.» 3.  mendelsche  Regel  -‐  Unabhängigkeitsregel   «Kreuzt man reinerbige Individuen mit mehreren unterschiedlichen Merkmalen, so werden alle Merkmale unabhängig voneinander nach Regel 1 und 2 vererbt. So können sogar neue reinerbige Merkmale auftreten.» Beispiel  Hauskatze   S   Kurzer  Schwanz   s   langer  Schwanz   B   braunes  Haar   b   weisses  Haar