Arbeitsblatt: Pilze Arbeitsblatt
Material-Details
Arbeitsblatt für Pilze, Aufbau, Fortpflanzung, Arten
Biologie
Pflanzen / Botanik
8. Schuljahr
17 Seiten
Statistik
146298
1671
20
25.04.2015
Autor/in
Nicolas Welti
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Pilze Arbeitsblätter für Schulen 1.– 9. Schuljahr Sonderausstellung 22. Oktober 2010 1. Mai 2011 Arbeitsblätter 1. – 9. Schuljahr Inhaltsverzeichnis Arbeitsblatt: Aufbau eines Pilzes 3 Arbeitsblatt: Fortpflanzung beim Fliegenpilz . 4 Arbeitsblatt: Welcher Pilz ist das? 5 Arbeitsblatt: Stoffkreisläufe . 6 Arbeitsblatt: Pilznamen. 7 Arbeitsblatt zur Ausstellung (leichter) . 8 Arbeitsblatt zur Ausstellung (schwieriger) 9 Kreuzworträtsel . 10 Buchstabengitter . 11 Pilzrätsel . 12 Umrissbilder . 13 Lösungen zu den Arbeitsblättern. 14 Die Arbeitsblätter hat Daniela Zingg, Museumspädagogin, Naturmuseum Winterthur, erarbeitet. Naturhistorisches Museum Basel Augustinergasse 2 Postfach CH 4001 Basel Telefon 41 61 266 55 00 Fax 41 61 266 55 46 www.nmb.bs.ch Karin Feigenwinter-Wacker Bildung Vermittlung Telefon direkt 41 61 266 55 08 Arbeitsblatt: Aufbau eines Pilzes Beschrifte den Pilz mit folgenden Wörtern: Stielbasis, Manschette (Ring), Huthaut, Hut, Lamellen, Stielspitze, Stiel, Myzel Seite 3/17 Arbeitsblatt: Fortpflanzung beim Fliegenpilz Schreibe in ein paar Sätzen, wie die Fortpflanzung bei den Ständerpilzen funktioniert. Sporenbildungsgeweb Reifung der Sporen Sporen Sporen Paarkernmyzel Seite 4/17 Arbeitsblatt: Welcher Pilz ist das? Ordne den Pilzen den richtigen Namen zu: Steinpilz, Fliegenpilz, Maronenröhrling, Champignon, Eierschwamm, Grüner Knollenblätterpilz Welche dieser Pilze sind giftig? Male die Pilze richtig an. Seite 5/17 Arbeitsblatt: Stoffkreisläufe In einem Ökosystem bewegen sich die Stoffe in Kreisläufen. Setze folgende Begriffe an der richtigen Stelle ein: Konsumenten, Produzenten, Reduzenten Nahrung, Sauerstoff, Kot, Tierleichen, Falllaub (Pflanzenteilchen), Kohlendioxid (2x), Mineralstoffe (aus: Wildermuth H.: Biologie, Lehrerkommentar) Seite 6/17 Arbeitsblatt: Pilznamen Pilze haben oft sehr ungewöhnliche, aber auch lustige Namen. Welche der folgenden Namen sind tatsächlich Pilznamen und welche sind frei erfunden? Dorniger Stachelbart Himmelblauer Egerling Fransiger Wulstling Glänzender Lackporling Gehörnter Wanstling Grünstieliger Widerling Krause Glucke Gestreifter Teuerling Gewimperter Erdstern Napfförmiger Kelchbecherling Eselsohr Behaarter Steinling Erfinde selber Pilznamen und mache eine Zeichnung dazu: Seite 7/17 Arbeitsblatt zur Ausstellung (leichter) 1. Welcher Pilze ist der Grösste in der Ausstellung? 2. Welche Farben haben die Flechten auf den Ziegeln? 3. Wieviele Dosen Eierschwämme sind gleich viel Wert wie 16g Trüffel? 4. Welches Tier kann Pilze züchten? 5. Wie heisst der giftigste Pilz in der Schweiz? 6. Welcher Pilz riecht nach Fenchel? 7. Zeichne einen Sporenständer! 8. Was für eine Farbe hat der Riesenbovist? 9. Schau dir den Pilzkalender an. Welcher Pilz wächst im Januar August 10. Pilze werden oft auf Briefmarken abgebildet. In welchen Ländern wurde der Fliegenpilz gezeigt? Seite 8/17 Arbeitsblatt zur Ausstellung (schwieriger) (schwieriger) 1. 2. 3. Wie heissen die Pilze, die folgenden Gegenständen gleichen? Igel Trompete Weinglas Stern Welche Farbe hat das Sporenpulver vom Mehl-Räsling Zigeuner Was bedeutet Braunfäule? 4. Was ist Mykorrhiza? 5. Unter welchem Baum findest du folgende Pilze? Maronen-Röhrling Speise-Morchel Parasol 6. Welche der folgenden Pilze sind giftig? Kreuze an. Schaf-Champignon Stockschwämmchen Grünblättriger Schwefelkopf Perlpilz Pantherpilz 7. Wie alt können Flechten werden? 8. Was ist ein Saprophyt? Seite 9/17 Kreuzworträtsel 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 ä,ö,ü werden ae,oe,ue geschrieben 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Um diesen Pilz zu finden werden Hunde und Schweine eingesetzt. Der Fliegenpilz hat unter seinem Hut viele davon. Wenn ein Pilz auf Kosten anderer Lebwesen lebt ist er ein Diesen Pilz braucht man häufig zum Backen. In der Flechte lebt der Pilz zusammen mit An einem Pilz unterscheidet man Hut und Ein sehr beliebter Speisepilz, den man aber nicht züchten kann. Pilze vermehren sich mit Hilfe von Der häufigste verwendete Speisepilz. Die meisten Pilze findet man in diesem Lebensraum. Das Fadengeflecht der Pilze nennt man In den grauen Feldern von oben nach unten erhältst du ein Lösungswort. Seite 10/17 Buchstabengitter Suche im Buchstabengitter folgende Pilze: RITTERLING, MORCHEL, TAEUBLING, STEINPILZ, CHAMPIGNON, BOVIST, TRUEFFEL, FLIEGENPILZ Seite 11/17 Pilzrätsel Einige Pilze gleichen sich aufs Haar genau. Wer sie findet und deren Buchstaben aneinander reiht, erhält ein Lösungswort, das zum Thema passt. Seite 12/17 Umrissbilder Kannst du die Umrisse mit den Pilzen verbinden? Welche gehören zusammen? Seite 13/17 Lösungen zu den Arbeitsblättern Arbeitsblatt: Aufbau eines Pilzes Arbeitsblatt: Fortpflanzung beim Fliegenpilz In bestimmten Zellen der Lamellen bildet der Pilz Sporen. Die Sporen wachsen nach der Keimung zu feinen Hyphen aus, welche ein unterirdisches, weit verzweigtes Pilzgeflecht, das Myzel, bilden. Es gibt zwei verschiedne Arten von Hyphen, () und (-) – Hyphen. Die () und (-) – Hyphen wachsen aufeinander zu und ihre Endzellen verschmelzen miteinander. Man bezeichnet dieses Myzel als Paarkernmyzel. Bei der Fruchtkörperbildung verflechten sich die Hyphen und bilden den Fruchtkörper. Arbeitsblatt: Welcher Pilz ist das? Champignon, Fliegenpilz (giftig), Maronenröhrling, Eierschwamm (Pfifferling), Grüner Knollenblätterpilz, Steinpilz Seite 14/17 Arbeitsblatt: Stoffkreisläufe Arbeitsblatt: Pilznamen Folgende Pilze gibt es nicht: Gehörnter Wanstling, Himmelblauer Egerling, Grünstieliger Widerling, Behaarter Steinling Seite 15/17 Arbeitsblatt zur Ausstellung (leichter) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Fliegenpilz gelb weiss 40 Blattschneiderameise Grüner Knollenblätterpilz Fenchelporling siehe S. 5 (Sachinformation) weiss (beige) Austern-Seitling Fichten-Steinpilz Liberia Grenada Arbeitsblatt zur Ausstellung (schwieriger) 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Igel-Stäubling Herbst-Trompete Anemonen-Becherling Gewimperter Erdstern Rosa Rostbraun Die Pilze haben die Zellulose (Fasern) des Holzes abgebaut. Das Lignin (Leim) wird sichtbar. Viele Bäume leben zusammen mit einem Pilz. Der Pilz umschliesst mit seinen Hyphen die Baumwurzel. Der Baum liefert den Zucker und der Pilz das Wasser und die Mineralstoffe. Fichte oder Kiefer Esche Buche Grünblättriger Schwefelkopf Pantherpilz über 1000 Jahre alt Abfallbeseitiger Kreuzworträtsel: 1 2 3 4 TRUEFFEL LAMELLEN PARASIT HEFE Seite 16/17 5 6 7 8 ALGEN STIEL STEINPILZ SPOREN 9 10 11 CHAMPIGNON WALD MYZEL Buchstabengitter Pilzrätsel Lösungswort: WALD Seite 17/17