Arbeitsblatt: Vitamine
Material-Details
Informationsmaterial über Vitamine und Arbeitsblatt mit Fragen
Wirtschaft, Arbeit, Haushalt
Anderes Thema
9. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
1463
2821
66
03.08.2006
Autor/in
Barbara Kreuzer
Rungelinerstrasse 26
6700 Bludenz
6700 Bludenz
+43-676-7282829
Land: Österreich
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Vitamine sind organische Verbindungen, die der Körper in kleinen Mengen für den Stoffwechsel, zur Aufrechterhaltung der Gesundheit und zum normalen Wachstum benötigt. Vitamine sind ferner an der Bildung von Hormonen, Blutzellen, Stoffen des Nervensystems und des Erbmaterials beteiligt. Ohne Vitamine würden viele Reaktionen des Körpers verlangsamt oder gar nicht mehr ablaufen. Die vielfältigen Auswirkungen der Vitamine auf den Körper sind jedoch noch immer weitgehend ungeklärt. Fettlösliche Vitamine A E Wasserlösliche Vitamine C Sie werden mit fetthaltigen Lebensmitteln aufgenommen, Sie müssen nicht jeden Tag durch die Nahrung ergänzt werden, da sie in den körpereigenen Fettdepots gespeichert werden können. Sie müssen regelmäßig durch die Nahrung aufgenommen werden, da sie nicht gespeichert werden können. Der Körper kann selbst nur Vitamin und Vitamin in kleinsten Mengen aus einer Vorstufe herstellen. Durch die UV-Strahlen des Sonnenlichts wird in der Haut aus den Vorstufen Vitamin gebildet. Vitamin muss deshalb trotzdem wie alle anderen Vitamine über die Nahrung zugeführt werden. Vitamine sind in aller Munde, doch was kann man tun, um möglichst viele Vitamine aufzunehmen. Vitaminreiche Lebensmittel bevorzugen. Obst und Gemüse möglichst frisch und roh essen. Speisen durch den Zusatz von frischen Kräutern aufwerten. Durch den Zusatz von Hefe kann Vitamin-B1 und Vitamin-B2 Zufuhr verbessert werden. bk Vitamin Bedeutung Wachstum, Retinol Beteiligung am Calciferoi Sehvorgang Knochenbildung Mangelerscheinungen Wachstumsstörunge n, Nachtblindheit Rachitis (Knochenerweichung), Wachstumsstörunge Kaum bekannt Vorkommen Milch, Butter, Margarine, Leber, Marillen, Karotten Leber, Fisch, Milch, Butter, Eidotter Tocopherol Kohlenhydratund Fettstoffwechsel Phyllochinon Blutgerinnung Verzögerung der Blutgerinnung Leber, Kohl, Spinat, Karfiol B1 Thiamin Kohlenhydratstoffwechsel, Funktion des Nervensystems Energiegewinnung Müdigkeit, Appetitlosigkeit, Nervenstörungen, Muskelschwäche Wachstumsstörungen, Hautveränderungen (spröde, rissige Haut) Appetitlosigkeit, Hautveränderungen Hülsenfrüchte, Hefe, Vollkornbrot, Nüsse, Kartoffeln Hefe, Leber, Fisch Milch, Ei, Gemüse B2 Riboflavin B6 Pyridoxin B12 Cobalamin Andere Ascorbinsäure Eiweißstoffwechsel, Blutbildung Blutbildung, Wachstum B-Vitamine: Abwehrvon Infektionskrankheiten, Bildung Pflanzliche Ole, grünes Gemüse, Ei, Leber, Getreide Hefe, Getreide, Gemüse, Fisch Anämie Leber, Fleisch, Eidotter Müdigkeit, Skorbut, Zahnfleischerkrankungen, Anfälligkeit Pflanzliche Lebensmittel, Orange Sauerkraut, Zitrone Vitamine sind sehr leicht löslich und empfindlich gegen die Einwirkung von Hitze, Sauerstoff, Licht, UV-Strahlen, Metall, Säuren und Basen. Unzerkleinerte Lebensmittel kurz und kalt waschen. Lebensmittel nie im Wasser liegen lassen. Lebensmittel erst kurz vor der Verwendung zerkleinern. Lebensmittel nich lange lagern, wenn nötig, nur dunkel un kühl. Lebensmittel zum Garen in wenig kochendes Wasser geben. Kurze Garzeiten wählen. Warmhalten vermeiden. bk Lebensmittel, die fettlösliche Vitamine enthalten, immer mit Fett zubereiten. Welche Vitamine können vom Körper gespeichert werden? Welche Vitamine müssen regelmäßig über die Nahrung aufgenommen werden? Welche Mangelerscheinungen treten auf, wenn man zu wenig oder gar kein Vitamin aufnimmt? In welchen Nahrungsmitteln kommt Vitamin vor? 4 Beispiele) Was sind Vitamine? Wofür braucht der Körper Vitamine? 4 Beispiele) Was kann ich tun, um möglichst viele Vitamine aufzunehmen? 3 Beipiele) Vitamine sind empfindlich gegen die Einwirkung von bk