Arbeitsblatt: Auge - Sezieren

Material-Details

Sezieranleitung
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

14636
3376
59
22.01.2008

Autor/in

gassmann jörg
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Naturlehre Thema: Optik Januar 08 10. Sezieren: Rinderauge Material: Tierisches Auge, Papierhandtücher, Petrischale, Rasierklinge, Sezierschere, Pinzette, Präpariernadel, Kerze mit Streichhölzern. Präparationsdurchführung: 1. Schritt: Ich lege das Auge in die Präparierschale. 2. Schritt: Mit der Schere präpariere ich Bindegewebe und Bindehaut ab und benenne Bindegewebe, Fettgewebe, Augenmuskeln und den Sehnerv. 3. Schritt: Nun lege ich das Auge so in die Schale, dass die Pupille waagerecht steht. 4. Schritt: Mit Daumen und Zeigefinger drücke ich den Augapfel seitlich zusammen (Achtung: wenn die Lederhaut angeschnitten ist, kann bei zu festem Zusammendrücken der Glaskörper ausgepresst werden!). Ich schneide mit einer Rasierklinge und der Schere oben ein Fenster von ca. 1 cm Seitenlänge ein und nehme das ausgeschnittene Stück der Lederhaut heraus. Ich erlebe, wie zäh doch diese Augenwand ist. 5. Schritt: Der Raum wird verdunkelt. Das Auge liegt so in der Schale, dass ein Beobachter durch das oben gelegene Fenster die innere Rückseite des Auges betrachten kann. In ca. 30 cm Entfernung brennt eine Kerze. Wir beobachten das Bild dieser Kerze auf der inneren Rückseite des Auges. a) Sehe ich das Bild auf der Rückseite? b) Was geschieht mit dem Bild, wenn die Flamme nach rechts und links züngelt? 6. Schritt: Durch einen Ringschnitt mit der Schere trenne ich vordere und hintere Augenhälfte voneinander. 13 Naturlehre Thema: Optik Januar 08 7. Schritt: Nun kann ich die hintere Augenhälfte am Sehnerv hoch halten. a) Wo liegen Pigmentschicht, Netzhaut, Aderhaut, Lederhaut? b) Ich skizziere und erkläre meine Beobachtung. 8. Schritt: Jetzt untersuche ich die vordere Augenhälfte und skizziere die einzelnen Teile. 9. Schritt: Ich nehme die Linse heraus und lege sie auf eine Petrischale. Achtung, sie zerfällt leicht in Bruchstücke. Wie eine Lupe halte ich die Linse über einen geschriebenen Text. Beobachtung? 10. Schritt: Ich zerdrücke die Linse zwischen den Fingern. Wie ist sie aufgebaut? 11. Schritt: Ich öffne die vordere Augenkammer. Ich befühle und durchschneide die Linsenbänder, den Ziliarmuskel, die Iris und die Hornhaut. 12. Schritt: Ich lege die Augenreste in das bereitstehende Gefäss und reinige das Präparierbesteck. Anschliessend wasche ich die Hände gründlich mit Seife. 13