Arbeitsblatt: Die Nachricht

Material-Details

Theorieblatt zur Zeitungsnachricht
Deutsch
Gemischte Themen
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

14652
745
15
22.01.2008

Autor/in

lulu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Nachricht Die Nachricht ist inhaltlich als DIE Mitteilung, DIE Information schlechthin zu verstehen. Sie hat aber im Journalismus eine weitere Bedeutung: Die Nachricht ist eine ganz bestimmte journalistische Darstellungsform, die in der Regel ungefähr 20 Zeilen lang ist. Was macht die Nachricht aus? Aktualität Alltag und Gewohnheit interessieren die Nachrichtenleser nicht. Sie wollen lesen, was kurz zuvor geschehen ist oder was in der Öffentlichkeit als Thema gerade wichtig erscheint. Allgemeines Interesse Die Nachricht sollte für möglichst viele Leser/innen interessant sein. Aufbau Das Wichtigste einer Meldung wird am Anfang der Nachricht geschrieben. Die Nachricht gliedert sich nach abnehmender Wichtigkeit. Die 7 W-Fragen sollten in der Nachricht beantwortet werden: 1. Was ist geschehen? Der Sachverhalt, das Ereignis. 2. Wer ist betroffen? Die beteiligten Personen. 3. Wie hat sich das Ereignis abgespielt? Die Umstände. Einzelheiten, die eine Rolle gespielt haben. 4. Wann ist es geschehen? Datum und Zeit. 5. Wo ist es geschehen? Ort. 6. Warum ist es geschehen? Die Hintergründe, Ursachen, Zusammenhänge. 7. Woher stammen die Informationen? Die Quellen. Verständlichkeit Begriffe, die von den Leser/innen nicht verstanden werden können, müssen erklärt werden (Nicht jede/r weiss z.Bsp., dass „Araber auch eine Pferderasse meinen kann) Objektivität Die Verfasser/innen einer Nachricht sollten nur die Wahrheit wiedergeben. Dabei sollten sie so neutral wie möglich bleiben, das heisst, ihre persönliche Ansicht unter keinen Umständen in die Nachricht einfliessen lassen.