Arbeitsblatt: Zeitformen

Material-Details

grammatische Zeiten für Schwächere
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

146587
2279
29
02.05.2015

Autor/in

BenutzerInnen-Konto gelöscht (Spitzname)
Land:
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Grammatische Zeiten Erkennen der grammatischen Zeiten Vergangenheit Gegenwart Futur Futur 2 Präsens Perfekt Präteritum Plusquamperfekt In der Primarschule arbeiten wir mit fünf grammatischen Zeiten. Das Futur 2 musst du noch nicht beherrschen. Studiere den Zeitstrahl. Zukunft Präsens Es drückt meistens etwas aus, das gerade jetzt geschieht. Ich lese ein Buch. Er ist im Garten und spielt mit dem Hund. Präteritum Es drückt oft etwas aus, das bereits vergangen ist. Letztes Jahr fuhren wir in den Ferien nach Italien. Das Baden im Meer gefiel mir. Futur Meistens drückt das Futur etwas aus, das noch bevorsteht. Nächsten Dienstag werden wir in die Ferien verreisen. In einem Jahr werden wir die Oberstufe besuchen. Das Futur wird mit dem Verb «werden» und einem Infinitiv gebildet. Perfekt Oft beschreibt das Perfekt etwas Abgeschlossenes, das kurz vor dem Präsens (der Gegenwart) geschehen ist. Ich komme zu dir, sobald ich die Arbeit erledigt habe. Da er gestürzt ist, muss er sich das Knie verbinden lassen. Das Perfekt wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präsens) und einem Partizip gebildet. Plusquamperfekt Es beschreibt meist etwas Abgeschlossenes, das kurz vor dem Präteritum geschehen ist. Nachdem er die Türe geöffnet hatte, trat er ein. Sobald er eingetreten war, begann die Unterrichtsstunde. Das Plusquamperfekt wird mit dem Verb «haben» oder dem Verb «sein» (Personalform im Präteritum) und einem Partizip gebildet. Grammatische Zeiten Schnell rennt der Knabe über die Strasse. Ein Auto hat laut gehupt. In den Ferien werden wir wandern gehen. Kannst du diese Aufgabe lösen? Ich habe sie nicht verstanden. Er konnte sich vor Schmerzen kaum bewegen. Hattest du dich auf diese Prüfung vorbereitet? Der Lehrer studierte ein Lied mit uns ein. Ich bin über einen Stein gestolpert. Wir werden bald auf die Schulreise gehen. Der Hund wedelt vor Freude. Ich konnte es fast nicht glauben. Er war auf das Ergebnis gespannt. Hast du dir beim Schreiben Mühe gegeben? Er wird sich nicht überzeugen lassen. Hatte er diese Aufgabe gelöst? Meine Schwester schreibt sehr gerne Aufsätze. Er lachte laut über diesen lustigen Witz. Die Lehrerin hat sich eine schwierige Aufgabe ausgedacht. Willst du bei mir übernachten? Beim Spielen zerriss ich die Hose. Die Mutter hat ihrem Sohn das Knie verbunden. 2. Ergänze die folgende Tabelle. Futur Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Übermale im folgenden Text alle Verben, bestimme die Zeit und kreuze die entsprechende Spalte an. Präsens 1. Perfekt ich du bist gestürzt er man wir ihr sie sind gesprungen ich du er man wir haben getanzt ihr sie Präsens ich renne du er man wir ihr lauft sie ich du er man spricht wir ihr sie sie ihr konntet wir man er du ich lachte sie ihr wir man er fiel du ich Präteritum sie hatten gejauchzt ihr wir man er du hattest geträumt ich sie ihr wir man war gekommen er du ich Plusquamperfekt sie ihr wir man er wird schmunzeln du ich sie ihr wir werden schwimmen man er du ich Futur Grammatische Zeiten Grammatische Zeiten Futur Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Übermale im folgenden Text alle Verben, bestimme die Zeit und kreuze die entsprechende Spalte an. Schreibe den Satz anschliessend in der verlangten Zeit. Präsens 3. Ich werde sicher Hunger haben. Kannst du mir das Brot geben? Der Hund verfolgte die Katze. Auf der Wiese haben die Kinder gespielt. Der Vater hatte die Schaufel versorgt. Das Kind lief schnell nach Hause. Die Lehrerin erklärt uns eine schwierige Aufgabe. Das Essen schmeckt uns ausgezeichnet. Hast du deine Tante gesehen? Ich hatte hohes Fieber. Mein Freund wird bei mir übernachten. Grammatische Zeiten 4. Schwierige Verbformen! Schreibe die Verben in den Stammformen auf: singen (Infinitiv) sang (Präteritum) gesungen (Partizip) schwimmen schwamm geschwommen befehlen leihen biss mass geboten bitten gemusst nennen blieb riet gebrannt denken gerissen rennen empfahl rief gegessen fallen geschoben schlafen fand schlich geflohen fressen geschmissen schreiben gab schwieg genossen gewinnen gesehen singen glitt sprach gehalten helfen gestochen stehlen kniff starb gekrochen laufen gestrichen tragen Grammatische Zeiten 5. Schreibe die verlangten Verben im Präsens auf. Achte auf die richtige Personalform. Wenn du nicht sicher bist, wie das Verb geschrieben wird, schau im Duden nach. Experimente Im Unterricht (machen) ich mit meinem Partner Experimente zum Thema Luft. Zuerst (aufblasen) ich einen Ballon. Mein Freund (nehmen) unterdessen ein grosses Einmachglas. Er (hineinlegen) Papierschnitzel und (entzünden) sie mit einem langen Streichholz. Für einen Moment(brennen) das Feuer ganz hell, aber schnell (erlöschen) es. Nun (pressen) wir den Ballon auf das Glas und (festhalten) ihn . Mit grossem Erstaunen (sehen) ich, wie der Ballon in das Glas hineingezogen (werden). Mein Freund (grinsen) über mein erstauntes Gesicht. Er (erklären) mir, dass sich die Luft im Glas wieder (abkühlen) und sich (zusammenziehen). Dadurch (werden) der Ballon in das Glas hineingezogen. 6. Schreibe die verlangten Verben im Präteritum auf. Achte auf die richtige Personalform. Turnstunde In der Turnstunde (einlaufen) wir uns zuerst . Anschliessend (aufstellen) wir die Barren . Sorgfältig (platzieren wir die Matten um die Barren. Der Lehrer (vorzeigen) uns die erste Übung . Einer nach dem andern (steigen) auf den Barren. Mit roten Köpfen (trainieren) wir. Plötzlich (aufschreien) Heinz . Er (liegen) auf dem Boden und (reiben) sich den schmerzenden Knöchel. Ich (rennen) ins Lehrerzimmer und (holen) aus dem Kühlschrank einen Grammatische Zeiten Eisbeutel. Heinz (drücken) ihn auf seinen Knöchel. Schon bald (aufstehen) er wieder und (herumhumpeln langsam. Als wir gegen Ende der Stunde noch ein Spiel (machen), (setzen) er sich auf die Sprossenwand und (anfeuern) uns mit lautem Rufen. 7. Bilde aus den vorgegebenen Satzgliedern und dem Verb sinnvolle Sätze und schreibe sie in den verlangten Zeiten auf. am Morgen – wir – in der Schule – schreiben – eine Prüfung Futur: Perfekt: wir – im Wald – eine tolle Baumhütte – bauen Präteritum: Perfekt: gemeinsam – die kniffligen Aufgaben – lösen – die Schüler Präsens: Futur: Perfekt: im Verkehrshaus – die verschiedenen Ausstellungen – bestaunen – wir Präsens: Perfekt: Präteritum: auf der Schulreise – Würste – braten – wir – über einem knisternden Feuer Präteritum: Plusquamperfekt: Futur: Grammatische Zeiten Vorzeitigkeit und Gleichzeitigkeit Meist schreiben wir im Präsens oder im Präteritum. Wenn wir aber über zwei Dinge schreiben, die kurz nacheinander geschehen sind, brauchen wir entweder Präsens und Perfekt oder Präteritum und Plusquamperfekt. Gleichzeitigkeit Der Apfel fällt in diesem Moment vom Baum. Ich greife nach dem Apfel, der eben vom Baum fällt. (Präsens/Präsens) Ich griff nach dem Apfel, der eben vom Baum fiel. (Präteritum/Präteritum) Vorzeitigkeit Der Apfel liegt bereits auf dem Boden. Ich greife nach dem Apfel, der eben vom Baum gefallen ist. (Präsens/Perfekt) Ich griff nach dem Apfel, der eben vom Baum gefallen war. (Präteritum/Plusquamperfekt) 8. Bilde Sätze aus den beiden verbalen Wortketten und dem Subjekt. Verbinde sie mit «nachdem». Setze sie zuerst ins Präsens und ins Perfekt, anschliessend ins Präteritum und ins Plusquamperfekt. Beispiel Türe öffnen eintreten er Nachdem er die Tür geöffnet hat, tritt er ein. Nachdem er die Türe geöffnet hatte, trat er ein. die Wunde desinfizieren Peters Bein verbinden die Mutter Grammatische Zeiten ihr Heft öffnen die Aufgaben sorgfältig abschreiben Maria in die Schuhe schlüpfen spielen gehen ich Schokolade essen sich die Zähne putzen meine Tante 9. Schreibe eine Rückwärtsgeschichte. Beispiel Ich gehe auf den Fussballplatz spielen, nachdem ich die Hausaufgaben gemacht habe. Ich mache die Hausaufgaben, nachdem ich einen Apfel gegessen habe. Ich esse einen Apfel, nachdem ich von der Schule nach Hause gekommen bin. Grammatische Zeiten Grammatische Zeit, wirkliche Zeit Manchmal gebrauchen wir zum Beispiel das Präsens, inhaltlich bedeutet der Satz aber etwas Zukünftiges. Deshalb sprechen wir von der grammatischen Zeit (Form) und der wirklichen Zeit (Inhalt). 10. Studiere die folgenden Sätze. Schreibe auf, in welcher grammatischen Zeit sie stehen. Überlege dir, ob damit die Vergangenheit, die Gegenwart oder die Zukunft gemeint ist. Mein Freund will Fussballspielen lernen. Morgen habe ich die Prüfung geschafft. Ich werde Lokomotivführer. Nächsten Sonntag schlafe ich aus. Ich gebe dir morgen Bescheid. In zwei Wochen komme ich zu dir. In diesem Paket wird ein Kuchen sein. Die Ferien beginnen in zwei Tagen. Morgen lerne ich für die Prüfung. In einer Woche habe ich es hinter mir. In einem Monat hast du es geschafft. In diesem Zimmer wird mein Bruder sein. Nächste Woche gehe ich baden. Silvia wird Schreinerin. In einem Monat mache ich die Prüfung. Morgen bin ich ausgeruht. Peter wird Krankenpfleger. grammatische Zeit wirkliche Zeit Präsens Zukunft