Arbeitsblatt: Symbole der wichtigsten Religionen

Material-Details

Symbole der Weltreligionen und anderen Religionen kurz erklärt
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
5. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

146594
1048
22
02.05.2015

Autor/in

Susanne Siegenthaler


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Symbole der Religionen Welche Symbole kennst du? Um welche Religion handelt es sich? Markiere jeweils mit unterschiedlichen Farben: Christentum (blau) Judentum (grün) Islam (rot) Hinduismus (gelb) Buddhismus (orange) Achtung: Es gibt auch Symbole, die einer anderen Religion angehören! Christentum Christliches Kreuzsymbol Das Kreuz erinnert die Christen an Jesus. Er ist an einem Kreuz gestorben und anschliessend auferstanden. Es wurde als magisches Symbol angesehen, es brachte Glück und hielt das Böse ab. In christlichen Ländern begegnet dir das Kreuz im Alltag häufig, zum Beispiel als Schmuckstück. Auch die Hilfsorganisation, das Rote Kreuz, trägt das Symbol der Christen als Erkennungszeichen. Lamm Symbol von Christus als Osterlamm (Opfergabe). Christus wird auch Hirte oder Schäfer genannt. Ichthus (ICTYS) bedeutet Fisch. Die fünf griechischen Buchstaben stehen für Worte mit der Bedeutung Jesus Christ, Sohn Gottes, Heiland. Griechisch ist das Iesous Christos, Theou Yios, Soter. Taube Das Symbol des Heiligen Geistes wird besonders verwendet bei der Taufe und an Pfingsten. Die Taube symbolisiert auch das Freilassen der Seele im Tode und erinnert an Noahs Taube, einem Boten der Hoffnung. Judentum Der Davidstern zeigt zwei untrennbar miteinander verflochtene Dreiecke. Sie sind das Zeichen der Juden für ihre Verbundenheit mit Gott. Das obere Dreieck steht für Gott. Die drei Ecken erinnern an seine Schöpfung, seine Offenbarung und seine Erlösung. Das untere Dreieck steht für den Menschen. Diese Ecken symbolisieren die Vergangenheit, die Gegenwart und die Zukunft des Menschen. Der Davidstern ist nach dem grössten König der Juden benannt. Menora Dieser siebenarmige Leuchter stellt für Juden die Anwesenheit Gottes dar, denn Gott ist für Juden das Licht. Die sieben Arme stehen für die sechs Tage der Schöpfung und den Schabbat als Ruhetag. Die Menora ist ein sehr altes jüdisches Symbol und steht sogar im Staatswappen Israels. Islam „Halbmond Das Symbol zeigt die schmale Sichel des Neumondes und einen Stern für den Weg in der Nacht. Muslime leben ihre Religion nach dem Mondkalender. Danach zeigt die Sichel des Neumondes den Beginn eines Monats an und damit auch einige wichtige Zeiten. Dazu gehören der Beginn und das Ende der Fastenzeit im Monat Ramadan. Im Alltag muslimischer Länder begegnest du dem Mond ebenfalls oft. Du findest ihn auf vielen Münzen und Flaggen und als Sichel auf den Fahrzeugen und Einrichtungen der offiziellen Hilfsorganisation. Hinduismus Das wichtigste Symbol des Hinduismus ist das Symbol der heiligen Silbe „OM. Sie wird AU-M ausgesprochen. Dabei strömt der Atem langsam aus dem Mund. Der Klang enthält, was war, was ist und was sein wird. Er steht für das Leben, für das Werden und Vergehen und soll den Menschen mit göttlicher Kraft verbinden und ihm helfen, inneren Frieden zu finden. Im Hinduismus gibt es viele heilige Silben, Verse oder Gebete. Sie heissen Mantras. Das OM ist das bekannteste Mantra im Hinduismus. Mit ihm beginnen Hindus jeden Vers aus ihren heiligen Schriften. Swastika Auch wenn dieses Symbol in einigen Teilen der Welt aufgrund von Nazideutschland eine negative Bedeutung hat, ist das Swastika eigentlich ein Zeichen für Glück und Reichtum. Diese Variation des Kreuzes repräsentierte früher Ehrlichkeit, Wahrheit, Reinheit und Stabilität. Seine vier Winkel oder Punkte symbolisieren auch die vier Richtungen oder Veden. Buddhismus Dharma-Rad Das Dharma-Rad, ist das „Rad der Lehre. Es erinnert Buddhisten daran, dass ihr Geist die Welt nicht verlässt. Nach ihrem Glauben stirbt nur der Körper. Der Geist verändert seine Form und lebt weiter. Er zieht sofort oder später in den Körper eines neuen Wesens ein. Das Symbol schmückt jeden buddhistischen Tempel und sogar die indische Flagge. In Asien findest du es ausserdem auf Kleidungsstücken, Büchern und an vielen anderen Orten. Der ewige Knoten Die Verstrickung der Linien im ewigen Knoten symbolisieren, wie alles verbunden ist. Es kann auch repräsentieren, wie Religion, Mitgefühl und Weisheit verbunden miteinander und eins sind. Die zwei goldenen Fische In älteren Zeiten wurden die zwei Fische gezeichnet, um die Flüsse Ganges und Yamuna zu symbolisieren. Später erlangte es die Bedeutung Glück und Reichtum. Es bedeutet auch Mut und Furchtlosigkeit, dem Ozean des Leidens zu begegnen und frei wie ein Fisch durch das Wasser schwimmen. Buddhismus Die acht Speichen erinnern an die Wege zur Erkenntnis aller Dinge. Buddhisten glauben, dass nur die Erkenntnis die Menschen davon befreien kann, alle Dinge zu bewerten. Nur wer das schafft, kann das Nirwana erreichen. Das ist ein Zustand frei von Leid, Gier, Hass, Wut und anderen schlimmen Gefühlen. Wer das Nirwana erreicht, ist nach dem Glauben der Buddhisten von der ewigen Wiedergeburt erlöst. Daher ist das Nirwana das höchste Ziel der Buddhisten. Nach ihrem Glauben befand sich bisher nur ein einziger Mensch auf Dauer im Nirwana. Das war der Buddha Siddharta Gautama. Von ihm stammt auch das „Rad der Lehre. Laut Überlieferung hat Buddha es vor fast 2500 Jahren entwickelt. Bahai-Religion die jüngste Glaubensgemeinschaft wirbt für eine bunte und friedliche Welt Bahai glauben wie Juden, Christen und Muslime an Gott. Ihre Religion ist noch sehr jung. Sie ist gerade erst 150 Jahre alt geworden. Ihr Stifter Bahaullah verkündete sie 1863 zum ersten Mal im Iran. Damals wurde gerade der Telegraf erfunden und die ersten Eisenbahnen fuhren durchs Land. Damit konnten die Menschen zum ersten Mal in der Geschichte leicht und schnell rund um den Erdball reisen und miteinander reden. Das ist eine wichtige Voraussetzung für das Ziel der Bahai. Sie wollen die „Einheit der Menschheit in ihrer Vielfalt verwirklichen. Alle Menschen der verschiedenen Völker sollen friedlich zusammenleben. Und jeder soll seinen Teil dazu beitragen. Bahai-Stern Der Bahai-Stern erinnert mit neun Strahlen an die Einheit der Menschen. Die Zahl 9 spielt in der Bahai-Religion eine grosse Rolle. Sie steht als höchste einstellige Zahl für Vollkommenheit und Einheit. Shintoistisches Symbol Ägyptisches religiöses Ankh Symbol Sikh Symbol