Arbeitsblatt: Elektrolyse

Material-Details

Präkonzept: Mögliche Beobachtungen bei der Elektrolyse antizipieren
Chemie
Elemente / Periodensystem
8. Schuljahr
10 Seiten

Statistik

146690
655
3
01.05.2015

Autor/in

Roland Peter
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Die Elektrolyse Die Elektrolyse Welche detaillierten Beobachtungen wirst du wohl machen können, wenn der Strom eingeschaltet wird? (Kreuze zuerst in der linken Spalte an!) Die beiden Elektroden beginnen zu glühen, die Flüssigkeit wird bis zur Siedetemperatur erwärmt. Der Flüssigkeitsstand in den beiden äusseren Rohren wird sinken. Der Flüssigkeitsstand im mittleren Rohr sinkt, weil die Flüssigkeit verdampft. Der Flüssigkeitsstand bleibt in allen Rohren unverändert. Die Flüssigkeit verfärbt sich. An beiden Elektroden steigen Luftblasen auf. Die Elektrolyse Welche detaillierten Beobachtungen wirst du wohl machen können, wenn der Strom eingeschaltet wird? (Kreuze zuerst in der linken Spalte an!) Die beiden Elektroden beginnen zu glühen, die Flüssigkeit wird bis zur Siedetemperatur erwärmt. Der Flüssigkeitsstand in den beiden äusseren Rohren wird sinken. Der Flüssigkeitsstand im mittleren Rohr sinkt, weil die Flüssigkeit verdampft. Der Flüssigkeitsstand bleibt in allen Rohren unverändert. Die Flüssigkeit verfärbt sich. An beiden Elektroden steigen Luftblasen auf. Die Elektrolyse Der Versuch läuft jetzt schon seit einigen Minuten. Wie wird er wohl weiter verlaufen? (Kreuze zuerst in der linken Spalte an!) Der Flüssigkeitsstand verändert sich über der Kathode () und der Anode () gleichförmig. Der Flüssigkeitsstand sinkt über der Kathode doppelt so schnell wie über der Anode. Der Flüssigkeitsstand sinkt über der Kathode dreimal so schnell wie über der Anode. Der Flüssigkeitsstand wird sich schlussendlich in den beiden äusseren Rohren gleichförmig verändern. In den beiden äusseren Rohren bilden sich Gase, welche die Flüssigkeit verdrängen. Die Flüssigkeit ist H2O. Die Elektrolyse Der Versuch läuft jetzt schon seit einigen Minuten. Wie wird er wohl weiter verlaufen? (Kreuze zuerst in der linken Spalte an!) Der Flüssigkeitsstand verändert sich über der Kathode () und der Anode () gleichförmig. Der Flüssigkeitsstand sinkt über der Kathode doppelt so schnell wie über der Anode. Der Flüssigkeitsstand sinkt über der Kathode dreimal so schnell wie über der Anode. Der Flüssigkeitsstand wird sich schlussendlich in den beiden äusseren Rohren gleichförmig verändern. In den beiden äusseren Rohren bilden sich Gase, welche die Flüssigkeit verdrängen. Die Flüssigkeit ist H2O. Die Elektrolyse Der Versuch läuft jetzt schon seit 20 Minuten. Was folgerst du aus den bisher möglichen Beobachtungen? (Kreuze zuerst in der linken Spalte an!) Die Elektrolyse spaltet Wasser in zwei verschiedene Gase. Über der Kathode bildet sich das Gas Wasserstoff. Über der Kathode bildet sich das Gas Sauerstoff. Über der Anode bildet sich gasförmiger Wasserstoff. Über der Anode bildet sich gasförmiger Sauerstoff. Die Flüssigkeit ist H2O. Die Elektrolyse Der Versuch läuft jetzt schon seit 20 Minuten. Was folgerst du aus den bisher möglichen Beobachtungen? (Kreuze zuerst in der linken Spalte an!) Die Elektrolyse spaltet Wasser in zwei verschiedene Gase. Über der Kathode bildet sich das Gas Wasserstoff. Über der Kathode bildet sich das Gas Sauerstoff. Über der Anode bildet sich gasförmiger Wasserstoff. Über der Anode bildet sich gasförmiger Sauerstoff. Die Flüssigkeit ist H2O. Die Elektrolyse Die Elektrolyse H2 Sauerstoffgas O2 Wasserstoffgas 2 H2 Kathode Anode 2 H2O 2 H2 O2 Die Elektrolyse H2O mit Schwefelsäure 2 H2O 2 H2