Arbeitsblatt: Die Erdkruste in Bewegung
Material-Details
Arbeitsblatt zu den Kontinentalplatten und Infotext mit Karten zur San-Andreas-Verwerfung (mit Lösung)
Geographie
Gemischte Themen
5. Schuljahr
4 Seiten
Statistik
14674
2201
35
22.01.2008
Autor/in
Ela (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Erdkruste in Bewegung Die Erdoberfläche der Erde ist in riesige Teile zerbrochen, die wie ein gigantisches Puzzle zueinander passen. Diese Teile werden Platten genannt. Viele der beeindruckendsten Landschaften unserer Erde sind dort entstanden, wo sich die Platten seit vielen Tausend Jahren gegeneinander schieben. Die Erdkruste besteht aus 6-7 grösseren Platten und einigen kleineren. Auf vielen Platten liegen sowohl Landmassen als auch Meer. Die unten stehende Karte zeigt die Grenzen zwischen den sechs Kontinentalplatten, an denen die Erdkruste besonders schwach ist. An diesen Rändern ereignen sich die meisten Vulkanausbrüche und Erdbeben. PA NAZ NA KA SA CO EU AR IA PH ANT AF Wenn sich die riesigen Platten der äusseren Erdschichten über teilweise geschmolzenes Gestein schieben, werden gewaltige Kräfte frei. Die Platten bewegen sich nur sehr langsam – etwa 12 cm pro Jahr. Dadurch verändern sich die Kontinente ständig. Die Kräfte, die entstehen, wenn sich Platten übereinander schieben oder auseinander driften, führen über Jahrmillionen dazu, dass sich Gebirge und Tiefseegräben bilden, Vulkane ausbrechen und Beben die Erde erschüttern. Vulkane entstehen, wenn geschmolzenes Gestein(Magma) durch Spalten in der Erdkruste nach oben drängt. An der Erdoberfläche erkaltet das Magma zu festem Gestein und bildet Vulkane. Dort wo Platten aneinander stossen, gibt es Erdbeben. San-Andreas-Verwerfung In San Francisco z.B. kann man von blossem Auge sehen, wo zwei Kontinentalplatten aufeinandertreffen. Die San-Andreas-Verwerfung zieht sich über fast 1000 km Länge von Mexico bis zum Norden von San Francisco und teilt den Bundesstaat Kalifornien auf zwei Kontinentalplatten auf, wobei San Francisco auf der Amerikanischen Platte und Los Angeles auf der Pazifischen Platte liegt. Nur der Teil, der durch Kalifornien führt, wird San-Andreas Graben genannt. Am 18. April 1906 wurde hier eine deutliche Bruchlinie sichtbar; an diesem Tag wurde San Francisco von einem schweren Erdbeben der Stärke 8,3 heimgesucht. Der San-Andreas-Graben ist die einzige Plattengrenze an Land, alle anderen Plattengrenzen liegen auf dem Grund der Ozeane. Lösung PA Pazifische Platte EU Eurarische Platte NA Nordamerikanische Platte AR Arabische Platte CO Cocosplatte AF Afrikanische Platte KA Karibische Platte PH Philippinen-Platte SA Südamerikanische Platte IA Indisch-Australische Platte NAZ Nascaplatte ANT Antarktische Platte