Arbeitsblatt: die wichtigsten Pflanzenfamilien

Material-Details

4 Pflanzenfamilien, mit Merkmalen und Beispielen
Biologie
Pflanzen / Botanik
5. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

147063
1341
26
08.05.2015

Autor/in

Isabelle Oeschger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pflanzen Blüten Blumen Name: Die wichtigsten Pflanzenfamilien Korbblütler Kennzeichen: Körbchen- bzw. köpfchenförmige Blüte, die aus Röhrenblüten und/oder Zungenblüten zusammengesetzt ist und wie eine einzige grosse Einzelblüte wirkt. So besteht z.B. das gelbe Auge von Margarite oder Gänseblümchen aus Röhrenblüten, umgeben von weissen Zungenblüten. Während eine Flockenblume z.B. nur Röhrenblüten hat, besteht eine Wegwarte ausschliesslich aus Zungenblüten. Foto-Modell: Arnika Andere Beispiele: Alpen-Aster, Edelweiss, Berufkraut, Gemswurz, Huflattich, Kornblume Kreuzblütler Kennzeichen: Charakteristisch sind die vier kreuzförmig angeordnete Blütenblätter und die sechs Staubblätter (4x lang, 2x kurz). Die Blüten sitzen traubenförmig auf den Stengeln; als Früchte werden Schoten bzw. Schötchen ausgebildet. Foto-Modell: Schaumkraut Andere Beispiele: Brillenschötchen, Gemskresse, Zahnwurz, Täschelkraut Lippenblütler Kennzeichen: Die Blütenblätter bilden eine charakteristische, schnabelförmige Ober- und Unterlippe aus. Neben den vier Staubblättern (2x kurz, 2x lang) weisen Lippenblütler oft einen vierkantigen Stengel und kreuzweise gegenständige Blätter auf. Foto-Modell: Gelber Salbei Andere Beispiele: Goldnessel, Pyramidengünsel, Wirbeldost, Batunge, Drachenkopf Pflanzen Blüten Blumen Name: Schmetterlingsblütler Kennzeichen: Die Blüte besteht aus zwei seitlichen Blütenblättern, einem aus zwei Blütenblättern zusammengewachsenen Schiffchen unten und einer aufgerichteten, oft etwas umgeschlagenen Fahne oben. Die Staubblätter sind oft zu einer Röhre verwachsen, als Früchte werden Hülsenfrüchte ausgebildet. Foto-Modell: Hauhechel Andere Beispiele: Steinklee, Frühlingsplatterbse, Zwergginster, Süssklee, Lupinen, Wicken