Arbeitsblatt: Grundlagen Chemie Test

Material-Details

Gemische, Verbindungen,Aggregatszustände, Atom, Versuche, Oxidation, Reduktion, Redox
Chemie
Gemischte Themen
7. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

147133
1172
7
12.05.2015

Autor/in

vpp (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Naturkunde Grundlagen Chemie Lernzielkontrolle Name: Klasse:_ Datum:_ Erreichbare Punktzahl: Genügende Punktzahl: 39P 23P Formuliere präzise und logisch korrekt! 1. Ergänze die Tabelle Bestandteile flüssig – gasförmig 3P Gemischtyp 1 Beispiel Suspension Luft der Atmosphäre 2. Wie kannst du ein Gemisch aus Zucker und Eisenpulver trennen, so dass am Schluss wieder reiner Zucker übrig bleibt. 2P 3. Nenne zwei verschieden Fraktioniermethoden, erkläre kurz ihre Funktionsweise. Gib an, wo man diese Methoden anwenden könnte. 4P Naturkunde Grundlagen Chemie Lernzielkontrolle 4. Vervollständige das Modell zu den Aggregatszuständen. 5P 5. Wie ist ein Atom aufgebaut. Mach eine Skizze und beschrifte. 3P 6. Worin unterscheiden sich die Elemente? 1P Naturkunde Grundlagen Chemie Lernzielkontrolle 7. Was kann beobachtet werden, wenn ein Stück Stahlwolle über den Bunsenbrenner gehalten wird? 6P Aus und entsteht bei dieser Reaktion Als Formel: 8. Ergänze die Tabelle. 4P Elementname Abkürzun Anzahl Protonen im Kern Metall Nichtmetall Natrium Phosphor Ca Br 9. Wie könnte die chemische Formel der folgenden Verbindung lauten? Welches ist der Name dieser Verbindung? 2P 1 Kohlenstoff 2 Sauerstoff 1 Natrium 1 Chlor 10. Aus welchen Elementen bestehen die folgenden Verbindungen? Wie heisst diese Verbindung? 2P SO2 Naturkunde Grundlagen Chemie Lernzielkontrolle NO3 11. Was bedeutet Oxidation? Gib ein Beispiel einer Oxidation an. 4P Was bedeutet Reaktion? Gib ein Beispiel einer Reduktion an. 12. Redox-Reaktionen: was wird oxidiert und was wird reduziert? 3P Was sind Redox-Reaktionen bzw. warum heissen sie RedoxReaktionen?