Arbeitsblatt: Vom Kakaogetränk zur Schokoladentafel
Material-Details
Geschichte der Schokolade
Lebenskunde
Gemischte Themen
5. Schuljahr
3 Seiten
Statistik
147293
917
10
18.05.2015
Autor/in
Siva Thangasivam
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Ab Vom Kakaogetränk zur Schokoladentafel 1 Name: Datum: Aufgabe: Lies den Texte zur Geschichte des Kakaos durch und markiere in jedem Abschnitt höchstens 3 wichtige Begriffe. Löse das Arbeitsblatt selbstständig Vergleiche danach deine Lösungen mit jener deiner Banknachbarin oder deines Banknachbars. Die Geschichte der Schokolade beginnt vor mehr als 3000 Jahren, also lange vor dem Jahre Null! Ich lade dich ein, die Geschichte des vielseitigen Nahrungsmittels kennen zu lernen und zwar nach Amerika, wo alles begann. Auf den folgenden Seiten lernst du zwei Völker kennen, welche den Kakao entdeckt und als Erste genossen haben. Natürlich erfährst du auch, wie der Kakao nach Europa gekommen ist und wie aus Kakao unsere Schokoladentafel entstand. Kakao bei den Mayas und Azteken Der Ursprung des Kakao liegt in Mittelamerika, im Gebiet des heutigen Mexiko. Dort lebten die Völker der Mayas (500 v. Chr.- 900 n. Chr.) und die der Azteken (1325- 1520). Sie kannten schon damals Kakaobohnen und stellten aus ihnen ein Getränk her, das sie mit Pfeffer, Vanille und Honig würzten: die „Xocolatl, ein würziges Schokoladengetränk. Der Zucker war zu dieser Zeit noch nicht bekannt und so hatte diese Trinkschokolade einen bitteren Geschmack. Kakao war bei ihnen aber kein Massenprodukt, sondern ein Getränk, das dem Adel vorbehalten war. Kakao als Zahlungsmittel Kakao war zu Zeiten der Mayas und der Azteken ein wertvolles Gut. Er wurde nicht nur zur Zubereitung der Xocolatl verwendet, sondern auch als Zahlungsmittel. Die Azteken mussten z.B. einen Teil ihrer Steuern mit Kakaobohnen bezahlen. Hier der Wert von einigen Lebensmitteln in der Kakaobohnen- Währung: Ein Truthahn hat einen Wert von 200 Kakaobohnen. Ein Hase oder Waldkaninchen ist je 100 Kakaobohnen wert. AB Eine große Tomate entspricht dem Wert einer Kakaobohne. Versuche den Wert von Kakaobohnen mit Schweizer Franken zu vergleichen: AB Die Spanier kommen Im Jahr 1502 landete Kolumbus, ein Eroberer in Diensten des spanischen Königs, in Amerika. Bei einem Landgang entdeckte er auf einem Markt die Kakaobohnen, die dort verkauft wurden und als Zahlungsmittel dienten. Er lernte dort auch das Schokoladengetränk kennen, welches ihm nicht besonders schmeckte: Es war bitter und scharf. Der Spanier Cortés eroberte 1519 bis 1522 das Aztekenreich auf brutale Weise. Es war Cortés, der dann die ersten Kakaobohnen und die notwendigen Geräte zur Zubereitung der Xocolatl mit nach Spanien brachte. Doch auch seine Landsleute konnten dem Getränk nichts abgewinnen. Erst später, als die Spanier die Idee hatten, das Kakaogetränk mit Zucker und Zimt zuzubereiten, wurde es zu einem grossen Erfolg. Noch heute gehört die Trinkschokolade zum traditionellen spanischen Frühstück. Ab Vom Kakaogetränk zur Schokoladentafel 2 Name: Datum: Schokolade wird für alle erhältlich Bis ins 19. Jahrhundert hinein blieb die Schokolade ein Luxusgut für die Reichen. Erst als Maschinen zur Verarbeitung des Kakaos erfunden wurden und die Erträge im Kakaoanbau stiegen, konnten sich auch ärmere Menschen Schokolade leisten. Im 19. Jahrhundert wurden zahlreiche Schokoladenfabriken gegründet, die zum Teil bis heute bestehen. Die Gründer der Fabriken hiessen Philippe Suchard, Rudolf Sprüngli, Francois Cailler, Henri Nestlé Unermüdlich arbeiteten die Fabrikanten daran, die Qualität der Schokolade zu verbessern. 1848 brachte eine englische Firma zum ersten Mal eine essbare Schokolade aus Kakaomasse, Kakaobutter und Zucker auf den Markt. Bis dahin konnte man Schokolade nur trinken. Mit der Erfindung des Milchpulvers und des Conchierens war der Weg frei, für den einzigartigen Geschmack der Schweizer Schokolade. Heute gibt es Schokolade in allen Formen und Geschmacksrichtungen. Gerade die Schweiz ist ja ein Schoggiland! Jeder Schweizer isst im Jahr durchschnittlich 12 kg Schokolade. Damit liegen wir an der Spitze aller Länder der Welt. AB Was denkst du, weshalb ist die Schweiz so berühmt für ihre Schokolade? Schreibe deine Vermutungen auf. Übungen zum Text Sind die folgenden Aussagen richtig oder falsch? Kreuzt an! Aussagen Die erste Milchschokolade wurde von Mayas und Azteken gegessen. Die Azteken benutzten Kakaobohnen als Zahlungsmittel. Kolumbus brachte die Kakaobohne nach Spanien. Die Europäer mochten das scharf gewürzte Schokoladengetränk nicht und süssten es darum. Der Name Schokolade leitet sich aus dem Wort „Xocolatl ab, dass von den Spanier gebraucht wurde. Korrigiere die falschen Aussagen: Ab Vom Kakaogetränk zur Schokoladentafel 3 Name: Datum: Fülle mit Hilfe der oberen Texte das Rätsel aus. Dieses Volk kennt den Kakao schon seit über 2000 Jahren. Er brachte die Bohnen nach Europa. Damit zahlten die Azteken einige Waren. Wie hiess das Getränk der Azteken? Bis ins 19.Jh. war Kakao ein für die Europäer. AB Auf dem Markt bei den Mayas wurden sie als verwendet. Dadurch wurde die Herstellung von Schokolade billiger. Kolumbus entdeckte Amerika für dieses Land. An dieser Stelle liegt die Schweiz im Schokoladenkonsum. Das mochten die Spanier ohne Zucker nicht. Früher war Schokolade nur für die . Er war ein Schokoladenhersteller. Kolumbus und Cortes waren Er war ein Schokoladenhersteller. Das war die Erfindung, die zur Schweizer Schokolade führte. AB