Arbeitsblatt: Reformation - Thesen gegen Ablass
Material-Details
AB zu Luthers 95 Thesen gegen den Ablass
Geschichte
Anderes Thema
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
14749
1664
73
24.01.2008
Autor/in
Klaudia Erni
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Reformation Martin Luther – ein Mönch kritisiert die Kirche Der Ablasshandel: Rechts ein Kardinal zu Pferd, neben ihm ein Kreuz, das den Verkauf von Ablassbriefen bekannt macht in der Mitte ein Mann, der die Siegel für die Ablassbriefe fertigt, links der Verkäufer, der das Geld entgegennimmt Im späten Mittelalter steckte die Kirche in einer schweren Krise. Die Päpste leben nicht mehr nach dem Vorbild . Sie pflegen eine aufwändige Hofhaltung und unterscheiden sich in ihrer Machtausübung und dem Lebensstil kaum von weltlichen . Das Leben der Päpste kostete sehr viel Geld. Durch den sollte dieses Geld beschafft werden. Der Dominikanermönch Tetzel reiste durch das Land und verkauft Ablassbriefe. Sein Standardspruch war: . Luther wendet sich gegen diesen Ablasshandel. 1517 schreibt er einen Brief an den in welchem er den Missbrauch mit den Ablassbriefen beschreibt. Luthers 95 Thesen gegen den Ablass Luther war auch als Priester tätig und nahm den Leuten die Beichte ab. Er merkte dabei, dass sie eine seltsame Auffassung über den Erlass der Sünden hatten. Viele waren der Meinung, dass ihnen durch den Kauf von Ablassbriefen alle Sünden vergeben werden können. Luther war empört und verfasste eine Liste mit 95 Thesen gegen den Ablass, die er auch dem Erzbischof zukommen liess. 21. Es irren die Ablassprediger, die da sagen, dass durch des Papstes Ablässe der Mensch von aller Sündenstrafen losgesprochen und erlöst werde. 32. Wer durch die Ablassbriefe meint, seiner Erlösung gewiss zu sein, der wird ewig verdammt sein samt seinen Lehrmeistern. 36. Jeglicher Christ hat, wenn er in aufrichtiger Reue steht, vollkommenen Erlass von Strafe und Schuld, der ihm auch ohne Ablassbriefe zusteht. 43. Man lehre die Christen, dass es besser ist, Armen etwas zu geben und Bedürftigen zu leihen, als Ablässe zu kaufen. Wähle eine These aus und begründe, weshalb du sie als wichtig empfindest.