Arbeitsblatt: Test Kanton St. Gallen

Material-Details

Test ist in zwei Teile gegliedert: 1. Teil mit Karte, 2. Teil wird ohne Karte gelöst.
Geographie
Schweiz
5. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

147496
3552
106
21.05.2015

Autor/in

Barbara Sidler
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LK Kanton St. Gallen 1. Teil ohne Karte/ 2. Teil mit Karte Dezember 2014 Name:_ 1. Teil: 2. Teil: /27 Pkt. /15 Pkt. 5. Klasse LZ erreicht mit 28 Pkt. Total: 42 Pkt. Note: Aufgabe 1: Beantworte die folgenden Fragen zum Wappen und zum Kanton St. Gallen. 1. In welchem Jahr wurde der Kanton St. Gallen gegründet? 2. Welcher bekannte Mann war mitschuldig an der Gründung? 3. Wie viele Einwohner hat der Kanton St. Gallen heute ungefähr? 4. Wo liegt der Kanton St. Gallen in der Schweiz? 5. Was bedeutet die grüne Farbe im Wappen? 6. Welche Bedeutung hat das Band? 3 Pkt. Aufgabe 2: Erzähle in wenigen Sätzen, wie unsere Landschaft entstanden ist (Alpenfaltung). 3 Pkt. Aufgabe 3: Ziehe die Grenze des Kantons St. Gallen mit grüner Farbe nach. Beschrifte anschliessend in der Abbildung alle Nachbarkantone und Nachbarländer (10) des Kantons St. Gallen. Du kannst die Abkürzungen verwenden. 6 Pkt. Aufgabe 4: Aufgabe 4: Ordne der Region die passenden Aussagen zu, indem du die Ziffer der Region vor die Aussage schreibst (Beispiel). 1 FürstenlandBodensee 2 LinthgebietOberer Zürichsee 3 SarganserlandWalensee 4 RheintalWerdenberg 5 Toggenburg Textilindustrie brachte der Region Reichtum Schloss Rapperswil viele Bergbauern Säntis und Churfirsten weite, offene Ebene, wird vom Linthkanal durchflossen nutzbar durch Korrektion des Rheins Bevölkerungsreichste Region warmer Föhn Weltkurort Bad Ragaz Region entlang der Thur Flumserberge Schloss Werdenberg 5 Pkt. Aufgabe 5: Diese Bildfolge zeigt den Wandel des Linthgebietes über viele tausend Jahre. Schreibe zu jedem Bild 12 passende Stichworte. 4 Pkt. Aufgabe 6: Ordne die Wappen der richtigen Gemeinde zu. Pfäfers Amden RaperswilJona Flawil Stadt St. Gallen 2 Pkt. Aufgabe 7: Du hast einiges vom Säntis erfahren. Kreuze an: richtig oder falsch. Der Säntis ist 3200m hoch. Früher musste der Wetterwart den ganzen Winter auf dem Säntis verbringen. Der Säntis ist ein sehr beliebter Ausflugs und Aussichtsbergberg. Man kommt nur zu Fuss auf den Säntis. Der Säntis liegt in der Westschweiz. Beim Säntis treffen die zwei Halbkantone Appenzell Innerrhoden und Ausserrhoden und der kt. St. Gallen zusammen. 3 Pkt. LK 2. Teil mit der Karte 5. Klasse Aufgabe 8: Auf der Karte sind mehrere Ortschaften, Berge und Gewässer mit Nummern versehen. Schreibe die entsprechenden Ortschaften, Berge und Gewässer in die Tabelle. Ortschaften Gewässer Berge 1 Ro 11 21 2 Ra 12 22 Ch 3 St. 13 23 Sp 14 24 Go 25 Alvier 4 5 St. Margrethen 15 6 16 Linth 26 Ri 7 17 27 8 18 9 19 Alter Rhein 10 20 12 Pkt. Aufgabe 9: Beantworte die folgenden Fragen! 1. Nenne einen Ort im Kanton, bei dem es einen Flugplatz hat. 2. Welcher Tunnel liegt zwischen Kaltbrunn und Wattwil? 3. Welcher Fluss fliesst durch das Toggenburg? 4. Wie heisst der höchste Berg des Kantons St. Gallen? (im Süden des Kantons) 5. An welchem Fluss liegt Bad Ragaz? 6. Eine einzige Ortschaft liegt auf der östlichen Seite des Rheins. Wie heisst sie? 3 Pkt. 11 1 13 7 19 3 12 10 6 2 15 5 4 8 22 23 20 14 21 25 18 24 9 27 17 16 26