Arbeitsblatt: Beschreibung: Charakterisierung
Material-Details
Theorie- und Arbeitsblatt zur Charakterisierung
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
147522
1659
12
21.05.2015
Autor/in
Nicole Wüthrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Deutsch Schreiben Charakterisierung Mit der Charakterisierung sollen die Eigenschaften eines Menschen so genau wie möglich beschrieben werden. Sie beginnt bei inneren Werten, enthält aber auch von aussen Sichtbares (zum Beispiel eine bestimmte Art, sich zu kleiden oder sich zu bewegen). Was hilft beim Schreiben? Eine Charakterisierung soll einen Menschen in seinen typischen Eigenschaften und Einstellungen beschreiben, also nicht nur ein zufälliges Verhalten aufgreifen. Die Charakterisierung wird umso genauer, je besser man den Menschen kennt. Versuche bei einer Charakterisierung, wertende Äusserungen zu vermeiden. So charakterisiert eine Schülerin ihre Schwester Meine Schwester Nicole (18) ist gleichzeitig auch meine beste Freundin. Ich kenne keinen so komplizierten Menschen wie Nicole. Sie macht aus jeder Mücke gleich einen Elefanten. Deshalb ist es nicht immer einfach, mit ihr umzugehen. Sie hat ausserdem oft schlechte Laune und lässt diese an allen anderen aus, besonders am Morgen, wenn sie wieder einmal spät dran ist. Doch all das ist noch nicht so schlimm, wenn man es mit ihrer Eitelkeit vergleicht. Jedes Haar muss genau sitzen, die Schminke soll perfekt aufgetragen sein, und die Kleidung muss ganz klar bedacht sein, so dass alles zusammenpasst. Es muss den Jungs ja gefallen! Auch während der Arbeit ist Nicole perfekt gestylt. Ein Wunder, dass sie sich abschminkt, bevor sie ins Bett geht. So, genug gelästert! Es gibt nämlich viele positive Seiten an ihr. Im Grossen und Ganzen ist sie ein sehr mitfühlender Mensch. Fast schon zu sehr. Denn, geht es einem Freund von ihr nicht gut, so verschlechtert sich ihre Laune meistens schlagartig. Sie hat immer ein offenes Ohr für die Probleme der anderen. Ausser sie macht Hausaufgaben, dann will sie nicht gestört werden. Doch sie kann gut zuhören und hat auch immer Ratschläge parat. Wenn wir an eine Party gehen wollen, sagt sie zuerst immer: «Nein, ich mag nicht. Ich weiss nicht, was ich anziehen soll. Und schau dir einmal meine Haare an!» Aber wenn ich sie später überzeugt habe und wir an der Party sind, dann macht es ihr trotzdem riesigen Spass. Kommen wir zum Thema Jungs. Ich sitze zum Beispiel bei Nicole im Zimmer, und sie erzählt mir gerade, dass kein einziger Junge etwas von ihr will. In diesem Moment bekommt sie ein SMS von einem ihrer Verehrer. Ich sage dann meistens einfach gar nichts mehr. Dieses Gemisch zwischen dem ängstlichen, wenig selbstsicheren Mädchen und der noch versteckten Powerfrau macht sie zu einem furchtbar sympathischen Menschen. Auch wenn ich ihr manchmal am liebsten den Hals umdrehen würde! Fabienne Hänni, 16 Aufgaben Unterstreiche im Beispieltext die objektiven Feststellungen und die subjektiven Kommentare mit verschiedenen Farben. Was trägt dazu bei, dass man sich die beschriebene Person gut vorstellen kann? 2. Charakterisiere ein Familienmitglied oder eine dir gut bekannte Person. 3. Erstelle ein Charakterbild von deinem besten Freund/deiner besten Freundin. 4. Bei der Berufswahl geht es darum, den zu einer Person passenden Beruf zu finden. Charakterisiere dich selber (Selbstbild), lass deine Eigenschaften von jemand anderem aufschreiben (Fremdbild). Erstelle zuerst eine Liste mit mindestens 20 Adjektiven. Vergleiche anschliessend die Resultate. 1. Deutsch Spez. Sek N. Gerber 1