Arbeitsblatt: Beschreibung: Wegbeschreibung

Material-Details

Theorie- und Arbeitsblatt zur Wegbeschreibung
Deutsch
Texte schreiben
7. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

147523
1274
3
21.05.2015

Autor/in

Nicole Wüthrich
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Deutsch Schreiben Wegbeschreibung Bei der Wegbeschreibung geht es darum, jemandem eine Anweisung zu geben. Diese Person soll sich an einem unbekannten Ort ohne weitere Hilfe zurechtfinden. Eine Wegbeschreibung kann auch von persönlichen Eindrücken geprägt sein oder besondere Details hervorheben. Was hilft beim Schreiben? Hier kommt es auf exakte Distanzen, klare Geländemarkierungen (vor allem bei Abzweigungen), sofort erkennbare Gebäude, Wegweiser, Strassennamen usw. an. Wenn eine Wegbeschreibung nur der Orientierung im Gelände dient, sind Stimmungsbilder überflüssig. Eine Schülerin beschreibt etwas Besonderes auf ihrem Schulweg: «Jeden Morgen fahre ich mit dem Fahrrad von mir zu Hause in Wanzwil zum Bahnhof Herzogenbuchsee. Dort steige ich in den Zug nach Bern, der um 7.08 Uhr abfährt. Bis vor den Herbstferien ist mir eigentlich nie etwas Besonderes aufgefallen, bis auf die vielen Graffiti, die man sieht, wenn der Zug in Bern einfährt. Doch nach den Ferien ist mir etwas aufgefallen. Nachdem der Zug in Herzogenbuchsee abgefahren ist, dauert es etwa drei Minuten, dann sieht man auf der linken Seite, direkt neben den Schienen, ein total ausgebranntes Bahnwärterhäuschen. Vorher ist mir das Haus nie aufgefallen. Es stand einfach da. Wenn ich jetzt aber hier durchfahre, sticht es mir sofort ins Auge. Auf der einen Seite ist das Haus verkohlt, und man kann noch einige Dachbalken sehen. Auf der gegenüber liegenden Seite bemerkt man hingegen zwei Fenster, und es hängen sogar noch die Vorhänge daran. Von dem Brand wurde in allen Zeitungen berichtet. Es gab einen Totalschaden von über 200000 Franken.» Saskia Canuto, 16 Aufgaben: 1. Unterstreiche im Text die Adjektive. 2. Beschreibe den Fussweg vom Bahnhof zu deinem Zuhause. 3. Beschreibe die Route deiner letzten Ferienreise. 4. Beschreibe etwas Besonderes auf deinem Schulweg. 5. Suche an deinem Wohnort sprechende Namen, die auf etwas hinweisen, was es längst nicht mehr gibt (Mühlegässli, Kleefeld, Fischermätteli, Spitalacker, Weinbergstrasse usw.). Deutsch Spez. Sek N. Gerber 1