Arbeitsblatt: Test "Stoffe"

Material-Details

Lernziel zum Thema Stoffe Bezieht sich auf das Lehrmittel "Urknall"
Chemie
Gemischte Themen
6. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

147539
1417
15
23.05.2015

Autor/in

Nicole Jent
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Test zum Thema „Stoffe Punkte: . 6. Klasse Note: . Name: 22.05.15 Kreuze die richtige Antwort/Aussage an (es können auch mehrere Antworten/Aussagen richtig sein) 1. Periodensystem der Elemente. Was stellt dieses „System dar? Verschiedene Gemische, die man häufig im Chemielabor braucht. Alle reinen Stoffe, geordnet in Gruppen nach ihren „Eigenschaften Alle reinen Stoffe, die man bisher entdeckt hat, aus denen alle Materie der Erde zusammengesetzt ist. 2. Salzkristalle. .treten immer in einer bestimmten geometrischen Form auf. .treten oktaederförmig auf. .sind Moleküle chaotisch zusammengewürfelt. .sind feste Körper, deren Bausteine (Atome) in einer regelmässigen Struktur angeordnet sind. 3. Wie entstehen Salzkristalle? Die Entstehung hängt mit der Verdunstung des Wassers zusammen. Durch das Verdunsten des Wassers lagert sich immer mehr Salz ab. Durch die Verdunstung sinkt die Konzentration des Salzes im Wassers. 4. Was sind Moleküle? Das Das Das Das ist dasselbe wie Atome. sind Atome, die miteinander verbunden sind. sind kleinste Teilchen von chemischen Verbindungen. ist ein Gemisch von unterschiedlichsten Stoffen. Gemische 5. Nebel – was ist das? So nennt man einen Stoff, der sich in Wasser auflöst. Das sind Feste Stoffe in Gasen. Dabei handelt es sich um ein Gemisch von Flüssigkeit und Gasen 6. Was versteht man unter einer Emulsion? Mehrere Metalle zusammengeschmolzen Zwei an sich nicht mischbare Flüssigkeiten Feste Stoffe und Flüssigkeiten 7. Gemische Kann man immer wieder voneinander trennen und erhält die unveränderten Ausgangsstoffe zurück. . bestehen aus ein bis zwei Reinstoffen. .sind zB Eisenspäne und Schwefelpulver vermischt. . sind im Alltag häufig anzutreffen, zB Milch, Müesli, Zucker 8. Welche Trennungsmethode kann zB bei Kläranlagen eingesetzt werden? Eindampfen Filtrieren Absetzen Mit einem Magnet Reinstoffe 9. Reinstoffe . . sind Stoffe, die einheitlich zusammengesetzt sind und nicht mit anderen Stoffen vermischt sind. .können, nach einer chemischen Reaktion, eine Verbindung ergeben. .sind zB Gold, Uran, Chrom .kommen im Alltag, in ungebundener Form, oft vor. 10. Verbindungen Wasser ist eine chemische Verbindung aus Wasserstoff und Sauerstoff. Wasser ist ein Gemisch aus Wasserstoff und Sauerstoff. Durch elektrischen Strom kann Wasser in seine Bestandteile zerlegt werden. 11. Verbindungen II Verbindungen können aus Molekülen bestehen, die weiter in ihre Elemente zerlegt werden können. Wasserstoff und Sauerstoff sind Elemente, die sich nicht weiter zerlegen lassen. Jedes Wassermolekül besteht aus zwei Wasserstoffatomen und einem Sauerstoffatom. Wasserstoff und Sauerstoff lassen sich nicht mehr zu Wassermolekülen verbinden. 12. Das untenstehende Modell Nr. 1 zeigt dir die Zusammensetzung von „Luft. Es handelt sich um: Nr. 1 ein Gemisch eine chemische Verbindung ein Molekül Wasserstoff Sauerstoff 13. Wasserstoff . .ist das häufigste Element im Weltall. .ist ein Energieträger, der mithilfe von Strom aufwändig erzeugt wird. .ist nicht brennbar. .kann Elektromotoren von Autos antreiben. .verbrennt sehr umweltbelastend. 14. Worum handelt es sich beim Modell Nr. 2? 15. Nr. Um eine M&M einfach falsch angeschrieben. 2 Um ein Wassermolekül Um ein Atom. Um zwei Heliumatome, die mit einem Orangensaftatom eine Verbindung eingehen. Sauerstoff . .unterhält Verbrennungen. .reagiert zusammen mit Wasserstoff zu Alkohol .ist die Grundlage des Lebens. 6. Klasse Zusatz Betrachte das Modell Nr. 3 gut, es kann dir eine Hilfe sein. 16. Die Aggregatszustände – was verstehst du darunter? Die Bewegung von Teilchen, je nachdem wie viel Wärme zu- oder abgeführt wird. Die unterschiedlichen Zustände eines bestimmten Stoffes je nach Temperatur- oder Druckänderung. Wasser, das verschiedene Formen annimmt, je nach Stoff, der beigefügt wird. 17. Wenn Wasserdampf zu Wasser übergeht, nennt man das: sublimieren kondensieren verdunsten 18. Wie nennt man Wasser in festem Zustand? Festes Wasser Vakumiertes Wasser Eis 19. 20. Nr. 3 Wie erreicht Wasser einen gasförmigen Zustand? Indem man Wasserstoff beifügt. Indem man es verdunsten lässt. Indem man es einfriert. Indem man es auf den Siedepunkt erhitzt. Wie nennt man das, wenn Eis verdunstet? schmelzen kondensieren sublimieren