Arbeitsblatt: My house
Material-Details
Unterrichtsentwurf für einen Unterrichtsbesuch im Referendariat Schleswig Holstein
Englisch
Wortschatz
5. Schuljahr
8 Seiten
Statistik
147601
896
2
25.05.2015
Autor/in
Karowuschka (Spitzname)
Land: Deutschland
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Unterrichtsentwurf für den Unterrichtsbesuch am 11.02.2015 Thema der Unterrichtseinheit: At home Gliederung der Unterrichtseinheit: 1. My room 2. My dream room 3. tour of the house 4. Houses in England 5. Homes for pets Thema der Stunde: tour of the house Stundenziel: Die SuS können Hauptinformationen aus einem Filmbeitrag über ein vertrautes Thema entnehmen und sie mithilfe von vorgegebenen Strukturen sprachlich wiedergeben. Angestrebte und zu fördernde Kompetenzen: In dieser Stunde wird eine Kompetenzerweiterung unter Berücksichtigung der Fachanforderungen und der Bildungsstandards in folgenden Bereichen angestrebt: Sachkompetenz: Die SuS1 schulen die Fähigkeit des Hör-Sehverstehens, indem sie Haupt- und Detailinformationen aus einem Filmbeitrag entnehmen. beschreiben Gegenstände des unmittelbaren Alltags. Verfügung über sprachliche Mittel: Die SuS nutzen vorgegebene Satzstrukturen um Räume zu beschreiben. Wiederholen die Wortschatzfelder house und furniture Methodenkompetenz: Die SuS ordnen Wortkarten Bildern zu. füllen Lücken in einem Lückentext. kreisen richtige Antworten ein. nutzen Sternchen-Aufgaben. führen eine Meldekette durch. verwenden Hilfekarten. Sozialkompetenz: Die SuS schulen die Fähigkeit mit einem Partner zusammenzuarbeiten. Selbstkompetenz: Die SuS 1 SuS bedeutet im Folgenden immer Schülerinnen und Schüler. schätzen ihre eigenen Fähigkeiten ein und wählen danach das passende Arbeitsblatt. Didaktische und methodische Überlegungen: In den Bildungsstandards für die erste Fremdsprache wird den „funktional kommunikativen Kompetenzen, als einem von drei übergeordneten Kompetenzbereichen, eine große Bedeutung beigemessen 2. Ein wesentlicher Teilbereich ist hier das „Hör- und Hör-/Sehverstehen. Die SuS sollen unter anderem in die Lage versetzt werden „Hauptaussagen und Einzelinformationen [zu] erkennen, wenn in deutlich artikulierter Standardsprache gesprochen wird [] [und] Filmen [zu] folgen, deren Handlung im Wesentlichen durch Bild und Aktion getragen wird 3. Konkret sehen die Fachanforderungen für den 5. Und 6. Jahrgang die inhaltliche Auseinandersetzung mit „Alltagsleben unter dem Thema „Persönliche Lebensgestaltung4. Unter diesem Themenschwerpunkt ist die vorliegende Einheit zum Thema At home zu verorten. Die Stunde beginnt mit einer Aktivierung des Wortschatzes zum Thema rooms in house. In diesem Einstieg ordnen die SuS Wortkarten Bildern zu. Auf diese Weise entsteht ein Tafelbild, welches für den Rest der Stunde als Hilfestellung dient. Die Aufgabe bereitet einerseits die nachfolgende Filmsequenz vor und andererseits werden die SuS so an das Thema der Stunde herangeführt. Dies entspricht in der Literatur einer Pre-ViewingActivity5. In der Hinführung sehen die SuS den Film das erste Mal und bekommen den Auftrag, im Rahmen einer While-Viewing-Activity, Hauptinformationen zu entnehmen, indem sie Räume aus dem Film nennen. Eine Sicherung des Grobverstehens erfolgt im Anschluss mündlich. In der Erarbeitung entnehmen die SuS Detailinformationen aus dem Filmbeitrag. Hierfür nehmen sie sich eins von zwei Arbeitsblättern und achten während der zweigeteilten Seh-Phase auf Gegenstände, die sich in den Zimmern befinden. Zur Differenzierung liegt für schwache Schüler eine Hilfekarte mit Vokabeln aus und für starke Kinder eine ExtraChallenge. Die Sicherung dieser Phase erfolgt über die Leinwand an die die Lösungen angestrahlt werden. Als Post-Viewing Activity übernehmen 2 vgl. Bildungsstandards für die erste Fremdsprache, S. 8. 3 Bildungsstandards für die erste Fremdsprache, S. 11. 4 vgl. Fachanforderungen Englisch, S. 28. 5 vgl. Haß (2006), S. 82. die SuS die Wendung „In the there is zunächst in einer Meldekette und im Anschluss in einer Partnerarbeit. So wird diese Wendung erstmals angewendet und auf andere Räume übertragen. Bei der Partnerarbeit geht es darum Gegenstände zu finden, die sich in falsche Räume verirrt haben. Dies ist besonders für die Motivation der SuS fördernd. Die didaktische Reserve baut diese Partnerübung aus, indem Gegenstände, die in dem Bild versteckt sind, zu finden sind. Skizzierter Unterrichtsverlauf Klasse: 5b Datum: 11.02.2015 Zeit 9:55 5min Phase Einstieg 10:00 10min Hinführung 10:10 10min Erarbeitung 10:15 10min Sicherung 1 10:25 10min Sicherung 2 10:35 Ausstieg Zeit: 9:55 Uhr – 10:40 Uhr Didaktisch-meth. Entscheidungen LiV hängt Fahne auf. LiV begrüßt die SuS und nennt das Thema der Stunde „A tour of the house. Pre-Viewing: Die SuS ordnen Wortkarten Bildern zu. While-Viewing (gist): LiV sagt Arbeitsauftrag an. SuS wiederholen den Arbeitsauftrag (ggf. auf Deutsch). LiV zeigt den Kurzfilm „My house (00:00 – 2:32). SuS nennen Räume, die in dem Video vorkamen. While-Viewing (detail): Die SuS erhalten ein Arbeitsblatt, welches sie bearbeiten während sie den Film ein zweites Mal sehen. Die LiV erklärt den Arbeitsauftrag. 1. (00:00 – 01:41) downstairs SuS füllen einen Lückentext bzw. kreisen passende Wörter ein. 2. (01:42 – 02:32) upstairs SuS füllen einen Lückentext bzw. kreisen passende Wörter ein. SuS vergleichen ihre Antworten über den Beamer. LiV übt mit den SuS die Beschreibung eines Raumes (Beamer) in einer Meldekette. LiV zeigt Satzfragmente an der Tafel. SuS beschreiben mit einem Partner was sie in einem Bild sehen. (Sicherung). Reserve: Suchspiel. Die LiV fragt die SuS wo einzelne Gegenstände sich befinden und die SuS antworten. Die LiV beendet die Stunde und hängt die Fahne UG LV, EA EA, PA 5min ab. Tafelbild Vorher: tour of the house hall bathroo kitchen livingroom bedroom Nachher: tour of the house upstair downstai rs bedroom In the , there is bathroom kitchen livingroom hall study name: date: Worksheet What can you see? Circle the correct words. Downstairs: living room piano bed kitchen freezer piano fridge table dishwasher fireplace stereo sofa armchair bed freezer fridge table dishwasher cooker fireplace sink stereo TV sofa armchair cooker sink TV study piano bed dishwasher sofa sink freezer fridge table fireplace armchair cooker stereo TV Upstairs: bathroom piano bedroom bed freezer fridge table dishwasher fireplace stereo sofa armchair cooker sink TV piano bed freezer fridge table dishwasher fireplace stereo sofa armchair cooker sink TV name: date: Worksheet What can you see? Fill in the correct words. Downstairs: In the living room, there is, fire place and television. Oh, and theres an armchair and . In the study, theres and book case. In the kitchen, there is, cooker, sink, dish washer, fridge and freezer. Upstairs: In the bathroom, there is bath, toilet and . In my room theres , bed and stereo. Help: computer table desk sofa piano sink Extra-Challenge: 1. Whats the English girls name? 2. Why does the girl show her house? She wants to . Extra-Challenge: 1. Whats the English girls name? 2. Why does the girl show her house? She wants to Quellen: Kultusministerkonferenz (2004): Bildungsstandards Fremdsprache für den mittleren Schulabschluss für die erste Ministerium für Schule und Berufsbildung des Landes Schleswig Holstein (2014): Fachanforderungen Englisch Haß, Frank (2006): Fachdidaktik Englisch. Tradition. Innovation. Praxis. Stuttgart: Klett Verlag. Video: MacmillanPublishers (2014): InsideOut. Link: Bild: Schwarz, Helmut Prof. (2006): English 21. D1. Folie 16.Berlin: Cornelsen.