Arbeitsblatt: Diffusion und Osmose
Material-Details
Frageblatt
Biologie
Zellbiologie / Cytologie
9. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
14782
1923
17
24.01.2008
Autor/in
pe (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Quarta und Zellbiologie P. Graf Diffusion und Osmose Lies auf Seite 33 (Buch: Natura) den „ZETTELKASTEN und beantworte die untenstehenden Fragen schriftlich. 1. Suche ein weiteres Beispiel, welches du aus dem Alltag kennst, das einen Diffusionsvorgang beschreibt. Lies nun weiter auf Seite 343 (Buch Natura): 2. Zähle Faktoren auf, welche die Geschwindigkeit der Teilchen beeinflussen. 3. Gibt es einen Unterschied zwischen der Diffusion bei niedrigen Temperaturen und höheren Temperaturen? Begründe. 4. Was bedeutet das Wort „semipermeable Membran? 5. Eine Übung zu zweit: Eine Person liest noch einmal den letzten Abschnitt auf Seite 343 „Von beiden Seiten stossen Teilchen aufmerksam durch und skizziert dann das Gelesene. Der oder die PartnerIn soll anhand der Skizze erklären, was das Wort Osmose bedeutet. 6. Das untenstehende Diagramm zeigt die Wassermenge, die ein Pantoffeltierchen bei verschiedenen Salzkonzentrationen in der Umgebung mit der pulsierenden Vakuole nach aussen pumpt. Erkläre den Verlauf der Kurve. 7. Erkläre warum reife Kirschen bei Regen Risse bekommen und aufplatzen. 8. Frau Neuenegger beobachtet, dass die immergrünen Sträucher, die sie entlang der Strasse gepflanzt hat, im Frühjahr gefleckte und abgestorbene Blätter haben. Sie vermutet, dass die Schäden durch das Streusalz verursacht wurden. Kann das sein? Warum? Zusatz: Lies weiter auf Seite 344 und 345 (Buch Natura) und fasse das Gelesene zusammen.