Arbeitsblatt: Napoleon 1.Koalitionskrieg

Material-Details

Kurze Zusammenfassung über den ersten Koalitionskrieg (Napoleon).
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

148494
938
3
17.06.2015

Autor/in

Stefanie Arn
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Der 1. Koalitionskrieg (1792 – 1797) Die 1. Koalition (17921797) war der Versuch einiger europäischen Mächte, die Französische Revolution und ihre Auswirkungen einzudämmen. Frankreich begann, um den Mächten zuvorzukommen, den Krieg mit der Kriegserklärung vom 20. April 1792. Die Koalition begründeten Österreich und Preußen, nach der Hinrichtung König Ludwigs XVI. schlossen sich auch Großbritannien, Spanien, die Niederlande und Neapel an. Die Bedrohung durch fast alle europäischen Monarchien war einer der Gründe für die Einführung der allgemeinen Wehrpflicht in Form der Levée en masse (Massenaushebung), hinzu kamen Reformen in der Offizierslaufbahn (statt Adelszugehörigkeit waren nun individuelle Fähigkeiten entscheidend für die Laufbahn), sowie neue Techniken und Taktiken, die unter Napoleon zur Vollendung gelangten: u.a. Versorgung der Soldaten durch Ausbeutung des Feindeslandes, das hatte unheimlich schnelle und effektive Truppenbewegungen zur Folge. In der Folge stabilisierte sich die französische Situation, ohne dass eine der beiden Seiten den Krieg für sich entscheiden konnte. Den Franzosen gelang es, die Gegnermächte nach und nach mittels Friedensverträgen aus dem Krieg auszuschließen: so z.B. Preussen und Spanien im Frieden von Basel 1795. Der Frieden von Campo Formio zwischen Frankreich und dem militärisch geschlagenen Österreich beendete 1797 den 1.Koalitionskrieg. Nach dessen Ende verblieb Großbritannien als einzige europäische Macht mit Frankreich im Kriegszustand. Am Ende hatte sich das revolutionäre Frankreich gegen die verbündeten Mächte weitgehend durchgesetzt und territoriale Gewinne erzielt. Das linke Rheinufer war im 1. Koalitionskrieg von Frankreich besetzt worden. Im Friedensschluss hatten Preußen 1795 und Österreich 1797 eingewilligt, das Gebiet an Frankreich abzutreten, dadurch wurde der Rhein zur deutschfranzösischen Grenze.