Arbeitsblatt: Musiklehre

Material-Details

Notenschlüssel, Noten etc.
Musik
Musikgschichte
4. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

148621
793
13
22.06.2015

Autor/in

Anthea Hartmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Musiktheorie Notenschlüssel Damit man weiss, dass die fünf Linien ein Notensystem sein sollen, verwendet man einen Notenschlüssel. Man schreibt ihn direkt an den Anfang des Notensystems. Der wichtigste Notenschlüssel ist der GSchlüssel. Er wird auch ViolinSchlüssel genannt. Warum heisst der Notenschlüssel GSchlüssel? Kannst du den G-Schlüssel schreiben? Zeichne ihn zuerst gross mit Farbstift auf die Rückseite, danach schreibe eine Linie G-Schlüssel! Musiktheorie Ganze Note – halbe Note Viertelnote Hier sind drei der wichtigsten Notenwerte: Du weißt jetzt, wie die ganze Note, die halbe Note und die Viertelnote aussehen. Doch was bedeuten sie? Ganz einfach, die Namen geben dir einen Hinweis: Stell dir vor, die ganze Note ist ein Kuchen. Dann ist die halbe Note ein halber Kuchen. Dieser Ton klingt also halb so lang. Für die Viertelnote muss man den ganzen Kuchen dann in vier kleine Stücke teilen. Zeichne neben die Erklärungen den ganzen Kuchen bei der ganzen Note. Den in zwei Stücke halbierten bei der halben Note und den viergeteilten Kuchen bei der Viertelnote. Musiktheorie Die Notenschrift Mit Noten kann man aufschreiben, welche Töne man in einem Lied spielen muss: Wie sehen denn Noten aus? Jede Note hat einen Die meisten Noten haben einen Manche Noten haben zusätzlich ein Verbinde deine Antworten mit dem richtigen Teil der Note mit einer Linie. Hier siehst du verschiedene Noten. Wie du siehst, haben alle einen Notenkopf, einige haben einen Notenhals, andere haben keinen Notenhals, wieder andere haben ein Fähnchen als Notenhals. Das Notensystem Damit man weiss, wie hoch oder tief ein Ton klingen soll (man sagt auch: Welche Tonhöhe ein Ton hat.), braucht man ein Notensystem. Ein Notensystem besteht aus 5 Linien. Die Notenköpfe stehen entweder auf den Linien oder in den Zwischenräumen. Merksatz! Musiktheorie Takt und Taktstrich Fülle die Lücken dieses Textes mit den richtigen Ausdrücken! Damit die nicht die Übersicht verlieren, werden in Gruppen zusammengefasst. Eine solche Gruppe nennt man . Damit man die Gruppen gut erkennen kann, wird vor und nach jeder Gruppe ein in die Notenlinien geschrieben. Ein Taktstrich ist ein senkrechter Strich. Alles, was zwischen Taktstrichen steht, gehört zu einem Takt. Am des Musikstücks steht ein Schluss – Strich. Der Schluss – Strich besteht aus einem Taktstrich und einem Taktstrich. Der 4/4 Takt Bei einem Lied, das vier Viertelnoten pro Takt enthält, sagt man: Das Lied steht im 4/4 – Takt. Damit man nicht bei jedem neuen Musikstück erst die Noten zählen muss, wird an den Anfang eines Musikstücks ein Zeichen geschrieben, das die Taktart angibt, beim 4/4 – Takt ist es dieses: In einem 4/4 – Takt können aber auch andere Noten als Viertelnoten stehen. Wichtig ist nur, dass alle Noten im Takt zusammen nicht länger als 4 Viertelnoten sind. Du kannst dir als Hilfe die Kuchenstücke vorstellen: Schreibe einen korrekten G-Schlüssel hin und das Zeichen des 4/4 – Taktes. Nun schreibst du verschiedene 4/4 – Takte und zeichnest die Kuchenstücke dazu. Musiktheorie Die sieben Tonnamen Eigentlich ist es gar nicht so schwer. Es gibt nur 7 verschieden Namen für die Töne: Diese 7 Töne nennt man auch Stammtöne. Die Stammtöne und ihre Noten Kennst du die Noten der Stammtöne? Informiere dich, über die Töne und wo man sie aufschreibt! Anschliessend schreibst du einen korrekten G-Schlüssel hin und dann alle Stammtöne der Reihe nach. Musiktheorie Du hast bestimmt gemerkt, dass zwei Noten etwas anders aussehen als die anderen: Die erste und die letzte Note. Die erste Note ist der Ton C. Dieser ist so tief, dass er nicht mehr in das Notensystem hineinpasst. Bei solchen Noten müsste man eigentlich noch eine Notenlinie unter das Notensystem schreiben. Damit man die Linie von den „normalen Notenlinien unterscheiden kann, wird sie zu einem kurzen Strich „abgekürzt. Diese kurzen Striche nennt man Hilfslinien. Bei der letzten Note zeigt der Notenhals nach unten. Dafür gibt es Alle Töne, die auf der dritten Notenlinie oder darüber notiert sind, erhalten einen Notenhals nach unten. eine einfache Regel: