Arbeitsblatt: Promille-Parcours

Material-Details

Thematisierung von Rauschtrinken. Rauschbrillen können beim Blauen Kreuz Bern gemietet werden, www.be.suchtpraevention.org
Lebenskunde
Drogen / Prävention
9. Schuljahr
5 Seiten

Statistik

149109
1271
4
08.10.2016

Autor/in

Markus Wildermuth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Promille Parcours Oberthema Kontrollverlust erleben Idee Ziele • • • • Zeit 30 – 35 min Methode Gruppenarbeit und Diskussion Material • 2-Promille-Brillen, die bei uns gemietet werden können (Imitiert 0,8-1.5 Promille), Aufgaben- und Auswertungsblätter, Klebeband, Geldmünzen, Moonliner Fahrplan (Aktuelle unter 6 Schuhbändel, je 2 Wasserflaschen und Becher, für 5. Aufgabe 2x ein Schlüsselbund, ev. Preis für Gewinner. • Clip Komatrinkende Jugendliche unter: www.youtube.com/watch?vJCWxhGMkSyU&listPL8Qbx_wTItIOrUVR5jdNYSll6 wL75hyn1&index7, für Jugendliche bis 15 Jahren • Clip Gefährliche Betrunkene unter: www.youtube.com/watch?vX5ER7J-QnfQ, für Jugendliche ab 16 Jahre Alter 14 – 20 Jahre Lehrplan 21 Fachbereich Natur, Mensch, Gesellschaft (NMG), Kompetenzbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt (WHA). 3. Zyklus (7. – 9. Klasse). 4.1, Gesundheit als Ressource. Kompetenz: Die Schülerinnen und Schüler können das Zusammenspiel unterschiedlicher Einflüsse auf die Gesundheit erkennen und den eigenen Alltag gesundheitsfördernd gestalten. Online unter: Sensibilisierung zum Thema Alkoholrausch Das imitierte betrunken sein als Selbstversuch erleben Erleben, dass der eigene Körper nicht mehr unter Kontrolle ist Erkennen, wie alltägliche und einfache Dinge zur Herausforderung werden Ablauf Auftrag Die Jugendlichen erfahren, wie es sich anhand der Rauschbrille anfühlt, betrunken zu sein. Durch das Absolvieren von möglichst realitätsbezogenen Gruppenaufträgen erkennen sie, wie schwer es ist, alltägliche Dinge an einer Party unter Alkoholeinfluss bewältigen zu können. Beispielsweise erhalten die Jugendlichen den Auftrag, die passende Moonliner-Verbindung für die Heimfahrt rauszusuchen. Eine Aufgabe, die mit der Rauschbrille praktisch nicht mehr lösbar ist. Damit sich die Jugendlichen ein Bild zum Verhalten von besoffenen Teenagern machen können, wird am Schluss ein Clip dazu gezeigt. Durchführung Vor der Durchführung wurden parallel zueinander zwei Linien mit Klebeband (ca. 3m lang) hin geklebt. Alle weiteren Materialien sind griffbereit vorbereitet. Es können beim Parcours 10 Personen (5 Aufträge) oder bei einer Stafette 20 Personen (5 Aufträge) teilnehmen. Bei Bedarf können auch noch zusätzliche Aufgaben erfunden und durchgeführt werden. 2015 Fachstelle für Suchtprävention Bern 1/5 Einleitung zur Rauschbrille (Teilnehmenden kommunizieren): Die Brille simuliert einen Alkoholkonsum von 0.8 – 1.5 Promille, entspricht in etwa 1-2 Eve Bier für Mädchen, 2 4 Bier für Jungs (Alter ca. 15 Jahren). Wie lange dauert es, bis der Alkohol die volle Wirkung erzielt hat? (15-30 Minuten). Ablauf Nun werden zwei Gruppen gebildet, die gegeneinander antreten. Danach wird erklärt, dass insgesamt 4-5 verschiedene Aufgaben den Gruppen bevorstehen. Pro Auftrag wird eine (oder zwei Jugendlichen bei Stafette) pro Gruppe die Aufgabe lösen. Bei einer Stafette läuft die erste Person den Strich bis zur Seite ab. Die zweite Person übernimmt dann den Auftrag und läuft beim Strich wieder retour. Folgende Punkte gibt es pro Auftrag: 1 Punkt für das korrekte Ausführen der Aufgabe 1 Punkt für das gerade Laufen 1 Punkt für die schnellste Gruppe Es geht dabei um Genauigkeit sowie um Geschwindigkeit. Wenn beide Gruppen fertig sind, werden anhand des ausgefüllten Aufgabenblattes die erhaltenen Punkte der Gruppen notiert und am Schluss verglichen. Die Gewinnergruppe erhält je nachdem einen Preis. Es soll bewusst ein Wettkampf stattfinden. Start Die beiden Gruppen stellen sich auf Seite auf. Auf Seite sind in zweifacher Ausführung die zu erledigenden Aufgaben aufgebaut. Um von Seite auf Seite zu gelangen, muss möglichst genau der am Boden aufgeklebten Linie gefolgt und anschliessend die Aufgabe ausgeführt werden. Die WS-Leitung notiert sich nach jedem ausgeführten Auftrag anhand des Aufgabenblattes die erreichten Punkte und teilt diese jeweils den Gruppen mit. Es ist immer pro Linie nur eine Person von jeder Gruppe auf dem Parcours unterwegs (ausser bei der Stafette), somit muss die Brille jeweils nach jedem Auftrag an die nächste Person übergeben werden, damit jede/r aus der Gruppe am Parcours teilnehmen kann. 1. Aufgabe Am Boden liegen Geldmünzen. Die Person muss die Münzen aufheben und den Betrag zählen. Die Münzen werden danach wieder abgelegt. Sobald beide Teilnehmenden wieder bei der Seite sind, geben sie den Gesamtbetrag bekannt. 2. Aufgabe Es liegen 3 Schuhbändel bereit. Die Person muss in jeden Bändel je 2 Knoten machen und die Bändel danach in einer geraden Linie nebeneinander hinlegen. 3. Aufgabe Die Person muss ohne auszuschütten aus einer Pet-Flasche Wasser in einen Becher giessen, bis dieser halbvoll ist. 2015 Fachstelle für Suchtprävention Bern 2/5 4. Aufgabe Auf dem Moonliner-Plan muss die Nummer eines bestimmten Moonliners herausgesucht werden. Bsp. Moonliner nach Wabern. Die entsprechende Nummer (Beispiel M5) wird dem WS-Leitenden mitgeteilt, sobald beide Personen wieder bei der Seite sind. 5. Aufgabe (Bei 10/20 Teilnehmenden) Neben dem aufgehängten Moonlinerplan befinden sich zwei Schlüsselbunde mit je fünf Schlüsseln. Die Aufgabe ist nun den richtigen Schlüssel für die Wohnung zu finden und mit diesem in der Hand wieder zur Seite zu gelangen. Erst wenn beide Personen retour sind, erfolgt die Kontrolle. Diskussion Es folgt eine Diskussion der Erlebnisse: – Was war das Ziel dieses Spiels? Wahrnehmungsstörungen erleben – Wie war es diese Brille zu tragen, was fiel (überraschenderweise) schwer? Nähe-Distanz, doppeltes sehen, unscharfes sehen, Gleichgewichtsstörung, Verunsicherung – Ist es eigentlich gefährlich betrunken zu sein? Bei jedem Rausch werden unwiderruflich Hirnzellen zerstört. Weitaus gefährlicher ist jedoch die Gefahr der Selbstüberschätzung, z.B. auf den Geleisen nach Hause torkeln. Auch eine Alkoholvergiftung kann tödlich enden. Jungs werden beim übermäßigen Konsum zudem aggressiv und üben Gewalt aus. Mädchen verlieren eher die Kontrolle, und die Gefahr eines sexuellen Missbrauchs erhöht sich. Zu viel Alkohol führt generell zu einem Verlust der eigenen Kontrolle. – Was ist leicht, was ist schwer gefallen? – Wie seht ihr das Thema Alkohol im Strassenverkehr? Es ist eine Tatsache, dass sich schon bei 0,2 Promille die Reaktionszeit massgebend verlängert! Daher: Wer fährt, trinkt nicht! Dies gilt übrigens auch beim Fahrradfahren! – Ist das Tragen der Promille-Brille mit einem realen angetrunkenen Zustand zu vergleichen? Bei der Rauschbrille wird nur die Sinneswahrnehmung des Sehens eingeschränkt, beim realen Betrunkensein treten zusätzlich andere Sinnesstörungen wie z. B. koordinative Probleme (Gleichgewicht) auf. Die Jugendlichen haben Recht, wenn sie meinen mit der Rauschbrille erlebe man nicht denselben Rausch wie bei einem richtigen Alkoholrausch. Die Rauschbrille kann nur einige Aspekte des Rauscherlebens durch Alkohol simulieren. Das Gefühl der Verunsicherung und der eingeschränkten Kontrolle über Körper und Körperfunktionen sind dennoch mit der Rauschbrille erlebbar. Nun folgt der Clip Komatrinkende Jugendliche oder Gefährliche Betrunkene. Im Anschluss wird noch kurz auf den Clip eingegangen (z.B. Kontrollverlust, Aggressivität, Windeln für alle Betrunkenen, usw.) Alternativen Die Aufträge können im Sinne einer Stafette durchgeführt werden, also Aufgabeteilung pro Aufgabe. Weiter können auch drei oder vier Aufgabenstationen aufgebaut (3 oder vier Rauschbrillen) oder neue Aufgaben dazu erfunden werden. 2015 Fachstelle für Suchtprävention Bern 3/5 Aufgaben- Auswertungsblatt Promilleparcours 1. Aufgabe Nimm die Geldmünzen in die Hand und zähle den Gesamtbetrag. Die Münzen danach wieder auf den Boden legen. Gib, wenn beide wieder bei der Seite sind, den Betrag an. 2. Aufgabe Binde aus den 3 Schnurstücken je zwei Knoten und lege sie anschliessend in einer geraden Linie parallel nebeneinander. 3. Aufgabe Giesse aus der Pet-Flasche so viel Wasser in den Becher, bis der halbvoll ist und leg alles wieder auf den Boden. Es darf nichts ausgeschüttet werden 4. Aufgabe Suche auf dem Moonlinerplan die Nummer des Moonliners (Beispiel M4). Teile erst wenn du wieder retour bist mit, wie die Nummer lautet. 5. Aufgabe (bei 10 /20 TN) Nimm den korrekten Schlüssel Wohnung, damit du in deine Wohnung kommst. Behalte den Schlüssel, bis zu wieder reour bist in der Hand. Punktetotal Zusatzpunkte pro Aufgabe für Geschwindigkeit und korrekt auf Linie gehen! Pro Frage sind total 3 Punkte möglich 2015 Fachstelle für Suchtprävention Bern Punkte linke Gruppe Punkte rechte Gruppe Schlüssel Wohnung Schlüssel Büro Schlüssel Weinschrank 2015 Fachstelle für Suchtprävention Bern Schlüssel Keller Schlüssel Velo