Arbeitsblatt: Arbeitsplan "Grammatische Zeiten"
Material-Details
Arbeitsplan "Grammatische Zeiten"
Deutsch
Grammatik
5. Schuljahr
16 Seiten
Statistik
149149
1299
13
12.07.2015
Autor/in
Pürstli N
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Grammatik Name:. Arbeitsplan „Grammatische Zeiten 1 Lies den RegelheftEintrag durch und klebe ihn ins Regelheft. 2 AB 1 „Sein und „haben konjugieren 3 AH S. 62 4 AH S. 63 Aufgabe 1, 2 und 3 Aufgabe 4: Löse die Aufgabe auf dem AB 2 Suche die Verben auf der Liste mit den Wortfeldern. 5 Das Präteritum bestimmen: Aufgabe 1 S S S S S S S S S AH S. 64 6 AH S. 92 Zeitformen erkennen Übung 1: Aufgabe 1, 2 und 3 7 AH S. 93 Zeitformen bilden Übung 2: Aufgabe 1, 2 und 3 8 AH S. 94 Übung 3 Aufgabe 1, 2 und 3 9 AH S. 95/96 1 AH S. 97 0 1 AB 3 1 1 AB 4 2 1 AB 5 Übung 4 5 und 6 3 1 AB 6 4 1 AB 7 5 1 AB 8 6 1 AB 9 7 1 AB 10 8 1 AB 11 9 2 AB 12 0 2 1 2 2 2 3 Übung 7 Zeiten bestimmen 1 Ergänze die Tabelle Zeiten bestimmen 2 Schwierige Verbformen Sätze bilden Präsens Präteritum Perfekt Plusquamperfekt Alle Zeiten Trimino Übe am Computer LÜK AB 1 haben Präsens Sein und haben konjugieren sein Präsens ich ich du du er er wir wir ihr ihr sie Präteritum sie Präteritum ich ich du du er er wir wir ihr ihr sie Perfekt sie Perfekt ich ich du du er er wir wir ihr ihr sie Plusquamperfekt sie Plusquamperfekt ich ich du du er er wir wir ihr ihr sie Futur sie Futur ich ich du du er er wir wir ihr ihr sie sie AB 2 Regelmässige und unregelmässige Verben bestimmen AB 3 Zeiten bestimmen 1 Schnell rennt der Knabe über die Strasse. Ein Auto hat laut gehupt. In den Ferien werden wir wandern gehen. Kannst du diese Aufgabe lösen? Ich habe sie nicht verstanden. Er konnte sich vor Schmerzen kaum bewegen. Hattest du dich auf diese Prüfung vorbereitet? Der Lehrer studierte ein Lied mit uns ein. Ich bin über einen Stein gestolpert. Wir werden bald auf die Schulreise gehen. Der Hund wedelt vor Freude. Ich konnte es fast nicht glauben. Er war auf das Ergebnis gespannt. Hast du dir beim Schreiben Mühe gegeben? Er wird sich nicht überzeugen lassen. Hatte er diese Aufgabe gelöst? Meine Schwester schreibt sehr gerne Aufsätze. Er lachte laut über diesen lustigen Witz. Die Lehrerin hat sich eine schwierige Aufgabe ausgedacht. Willst du bei mir übernachten? Beim Spielen zerriss ich die Hose. Die Mutter hat ihrem Sohn das Knie verbunden. Futur Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Übermale im folgenden Text alle Verben, bestimme die Zeit und kreuze die entsprechende Spalte an. Perfekt ich du bist gestürzt er man wir ihr sie sind gesprungen ich du er man wir haben getanzt ihr sie Präsens ich renne du er man wir ihr lauft sie ich du er man spricht wir ihr sie sie ihr konntet wir man er du ich lachte sie ihr wir man er fiel du ich Präteritum sie hatten gejauchzt ihr wir man er du hattest geträumt ich sie ihr wir man war gekommen er du ich Plusquamperfekt sie ihr wir man er wird schmunzeln du ich sie ihr wir werden schwimmen man er du ich Futur AB 4 Ergänze die Tabelle AB 5 Zeiten bestimmen 2 Futur Plusquamperfekt Präteritum Perfekt Präsens Übermale im folgenden Text alle Verben, bestimme die Zeit und kreuze die entsprechende Spalte an. Schreibe den Satz anschliessend in der verlangten Zeit. Ich werde sicher Hunger haben. Kannst du mir das Brot geben? Der Hund verfolgte die Katze. Auf der Wiese haben die Kinder gespielt. Der Vater hatte die Schaufel versorgt. Das Kind lief schnell nach Hause. Die Lehrerin erklärt uns eine schwierige Aufgabe. Das Essen schmeckt uns ausgezeichnet. Hast du deine Tante gesehen? Ich hatte hohes Fieber. Mein Freund wird bei mir übernachten. AB 6 Schwierige Verbformen Schwierige Verbformen! Schreibe die Verben in den Stammformen auf: singen (Infinitiv) sang (Präteritum) gesungen (Partizip) schwimmen schwamm geschwommen befehlen leihen biss mass geboten bitten gemusst nennen blieb riet gebrannt denken gerissen rennen empfahl rief gegessen fallen geschoben schlafen fand schlich geflohen fressen geschmissen schreiben gab schwieg genossen gesehen gewinnen singen glitt sprach gehalten helfen gestochen stehlen kniff starb gekrochen laufen gestrichen tragen AB 7 Sätze bilden Bilde aus den vorgegebenen Satzgliedern und dem Verb sinnvolle Sätze und schreibe sie in den verlangten Zeiten auf. am Morgen – wir – in der Schule – schreiben – eine Prüfung Futur: Perfekt: wir – im Wald – eine tolle Baumhütte – bauen Präteritum: Perfekt: gemeinsam – die kniffligen Aufgaben – lösen – die Schüler Präsens: Futur: Perfekt: im Verkehrshaus – die verschiedenen Ausstellungen – bestaunen – wir Präsens: Perfekt: Präteritum: auf der Schulreise – Würste – braten – wir – über einem knisternden Feuer Präteritum:_ Plusquamperfekt: Futur: AB 8 Präsens Setze die Verben in der Klammer ins Präsens und schreibe die Sätze ins Deutschheft. 1. Ich lese jeden Tag die Zeitung. (lesen) du sie auch? 2. Du (verderben) dir am Ende noch den Magen! 3. (Halten) du nicht den Rekord über 400 Meter? 4. Der überfahrene Hahn (sterben) auf der Strasse. 5. Er (vertreten) seinen Bruder in der Sitzung. 6. Du (blasen) die Kerze aus. 7. Der Schlüssel (stecken) im Schloss. 8. Er (sprechen) zuviel. 9. Wohin (fahren) du morgen? 10. Man behauptet fälschlicherweise: Wer lügt, der (stehlen) auch. 11. Du (merken) aber auch alles. 12. Wer zuerst (treffen) ist im Vorteil. 13. Pass auf! Du (sich setzen) in die Nesseln! 14. Sobald die Temperatur erreicht ist, (erlöschen) die Kontrollleuchte. 15. Wem (messen) du eigentlich die Schuld am Unfall bei? 16. Der dünne Haken (brechen) leicht ab. 17. Franz (flechten) den Blumenkranz. 18. Du (fechten) wie ein Weltmeister! AB 9 Präteritum Setze die Verben ins Präteritum und schreibe die Sätze ins Deutschheft. 1. Er (bitten) darum, ins Kino gehen zu dürfen, doch seine Mutter (verbieten) es ihm. 2. Der Händler (bieten) seine Ware zu einem sehr günstigen Preis an. 3. Die Soldaten (frieren) erbärmlich in ihrer Sommerkleidung. Sie (gleichen) eher verschreckten Kindern als mannhaften Helden. 4. Die Robben (gleiten) in die eisige See. 5. Der Feigling (treten) seinen Gegner mit dem Fuss ins Schienbein. 6. Der Fisch (gleiten) ihm wieder aus der Hand. 7. Die Filmschauspielerin (leiden) an einer schweren Krankheit. 8. Seine finanzielle Lage (bereiten) ihm viel Kummer. 9. Bei der Passkontrolle (ergreifen) er die Flucht. 10. Ich (zubereiten) das Essen mit grosser Mühe. 11. Mein Banknachbar (verpfeifen) mich beim Lehrer. AB 10 Perfekt Setze die Verben ins Perfekt und schreibe die Sätze ins Deutschheft. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. 14. 15. 16. 17. 18. 19. 20. Im ganzen Haus (riechen) es nach Sauerkraut. Ich (bitten) ihn, mir Theaterkarten zu besorgen. Wir (meiden) die überfüllte Autobahn. Unser Nachbar (fahren) einen roten VW. Die beiden Freunde (segeln) von Seewalchen nach Unterach. Mein Bruder (sein) krank. Die Filmschauspielerin (leiden) an einer schweren Krankheit. Seine finanzielle Lage (bereiten) ihm viel Kummer. Bei der Passkontrolle (ergreifen) er Flucht. Ich (zubereiten) das Essen mit großer Mühe. (Streiten) ihr euch schon wieder? Mein Banknachbar (verpfeifen) mich beim Lehrer. Weshalb (verzeihen) ihr ihm nicht? Wer (abschreiben) von wem? (Steigen) du in den falschen Zug? Das kleine Kind (schreien) aus Leibeskräften. Er (schweigen) und nur vor sich hin gestarrt. Er (bleiben) nur einige Minuten. Meine Schwester (leihen) mir ihr Fahrrad. Warum (schreiben) du diese Übung nicht ins Heft? AB 11 Plusquamperfekt Setze die Verbformen ins Plusquamperfekt und schreibe sie in dein Deutschheft. 1. Nachdem wir (kaufen) eine Fahrkarte, betraten wir den Bahnsteig. 2. Einige Schüler rauchten, obwohl der Lehrer das Rauchen (verbieten). 3. Nachdem der Schüler das Gedicht auswendig (lernen), ging er in die Disco. 4. Nachdem er (umziehen), besuchte er uns nie wieder. 5. Obwohl sie an diesem Tag nicht viel (arbeiten), war sie sehr müde. 6. Sie (reisen) um die halbe Welt. 7. Er (weinen) die ganze Nacht, seine Augen waren klein und gerötet. 8. Nachdem dieser Schriftsteller (schreiben) seine Memoiren, starb er. 9. Er (meiden) sein Leben lang jeglichen Alkohol. 10. Während der Ferien (scheinen) die Sonne keinen einzigen Tag. 11. Jahrelang (verschweigen) er uns sein Geheimnis. 12. Ich (speisen) noch nie in einem so feinen Lokal. AB 12 1. Alle Zeiten Er (bewegen) mich dazu, sein Angebot anzunehmen. (Präteritum) 2. Endlich (schaffen) wir es. (Plusquamperfekt) 3. Als ich davon hörte, (gären) es in mir. (Präteritum) 4. Die Rede des Grossherzogs (senden) im Radio. (Futur) 5. Die Jungen weichen nicht von der Stelle. (Plusquamperfekt) 6. Bevor er seinen Wagen (wenden) (Präteritum), (wenden) er sich mit einer Frage an mich. (Plusquamperfekt) 7. Als er den Donner hörte, (erschrecken) er. (Präteritum) 8. Dichter Rauch (quellen) (Präteritum) aus den Fenstern, als die Feuerwehr das Feuer (löschen). (Präteritum) 9. Die Lehrerin (wollen) den ungezogenen Jungen mitnehmen. (Perfekt) 10. Das Blut (rinnen) in Strömen. (Präteritum) 11. Der Drehbuchautor (bewegen) den Regisseur dazu (Plusquamperfekt), diesen berühmten Schauspieler für die Dreharbeiten zu verpflichten. 12. Der Klassenlehrer (empfehlen) dem Schüler (Präsens), am Förderunterricht teilzunehmen. 13. Der Maler (schaffen) diesmal ein Meisterwerk. (Präteritum) 14. Der Junge (bestrafen) (Futur), weil er einen klitschnassen Schwamm zum Fenster (hinausschmeissen). (Perfekt) 15. Der Junge (schweigen) (Präteritum), er (kümmern) (Präteritum) sich um seinen eigenen Kram. 16. Du (halten) (Präsens) mich ja sowieso für einen Idioten. 17. Er (bitten) (Präteritum) ihn, die ganze Sache zu vergessen. Er (winden) sich (Präteritum) dabei wie eine Schlange, aber alles Schmeicheln (nützen) (Präteritum) nichts. 18. Ich (verhauen) dich (Perfekt), weil du mich zuerst (beschimpfen) (Perfekt).