Arbeitsblatt: AB Karma und Nirwana - Buddhismus

Material-Details

Diese Texte wurden eingesetzt für das sogenannte "Lerntempoduett".
Lebenskunde
Religionslehre / Bibel
9. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

149174
2086
16
14.07.2015

Autor/in

Mirjam Meyer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Buddhismus Blatt Nr.: Begriff: Karma Das Weltbild des Buddhismus lässt sich sehr gut mit dem Symbol des Rads verdeutlichen: Es dreht sich und kommt doch an kein Ende. Obwohl ein Lebewesen – d.h. ein Mensch oder ein Tier oder eine Pflanze – keine Seele hat, wird es nach dem Tod wiedergeboren. Wie das neue Leben sich gestalten wird, entscheidet das frühere Karma. Als das Karma bezeichnet der Buddhismus alle Handlungen und Gedanken. Hat man sein Leben tugendhaft verbracht, erwartet einen nach dem Tod ein schönes Leben. Hat man aber ein «sündhaftes» Leben geführt, erwartet einen nach dem Tode ein unangenehmes Leben. Kein Leben ist jedoch unvergänglich, so dass jeder immer wieder die Chance erhält, sich zu verbessern. Dieser Kreislauf, Geburt – Tod – Wiedergeburt, hat keinen Anfang und endet mit dem Nirwana. Halte den Text in einer Skizze fest: Begriff Nirwana Das letzendliche Ziel jedes Wesens ist die Erlösung aus dem Geburtenkreislauf und damit die Erlösung vom Leiden. Was erreicht werden soll, ist Nirwana (oder Nibbana), das „Erlöschen oder „Verwehen. Der Buddha weigerte sich, über die Substanz des Nirwana zu diskutieren. Sagt man, das Nirwana ist die ewige Existenz, dann ist dies eine falsche Aussage; sagt man, das Nirwana ist die Vernichtung, ist dies ebenfalls eine falsche Aussage. Das Nirwana kann am besten negativ beschrieben werden. So steht in der Heiligen Schrift Majjhimanakaya folgendes zum Nirwana: Es ist ungeboren, es entsteht nicht, es wird nicht geschaffen, es ist unvergänglich, unsterblich, frei von Krankheiten sowie von Trauer und Unreinheiten. Das Nirwana liegt somit ausserhalb unseres geistigen Fassungsvermögens. Somit kann man nur sagen, was das Nirwana nicht ist. Im Buddhismus wird das Nirwana oft mit einer Flamme verglichen. Das Verlöschen der Flamme illustriert den Zustand des Verlöschens des Lebens und des Leidens. Halte den Text in einer Skizze fest: Buddhismus Blatt Nr.: