Arbeitsblatt: Jahresplanung M&U
Material-Details
Grobplanung M&U für die 1 bis 3 Klasse
Diverses / Fächerübergreifend
Gemischte Themen
Vorschule / Grundstufe
3 Seiten
Statistik
149204
926
3
15.07.2015
Autor/in
Anna Dieterle
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
3Jahresplanung, 1.3. Klasse 1. Quintal: Sommerferien Herbstferien 1. Klasse unsere Klasse/ mein Schulweg 2. Klasse Zeit: Da komme ich her, so war es früher 2. Quintal: Herbstferien Weihnachtsferien Die Welt verändert sich: Herbst und Winter Licht 3. Quintal: Weihnachtsferien Sportferien Die Sinne Mein Körper 4. Quintal: Sportferien Frühlingsferien Woherwohin: Nahrungsmittel 5. Quintal: Frühlingsferien Wachsen Sommerferien Wald 3. Klasse Mein Quartier, mein Dorf Menschen hier und anderswo/ andere Menschen Erfindungen Wasser 1. Klasse 1. Quintal Themenfeld Teilbereiche unsere Klasse das bin ich: Name, Familie, Hobbys Klassenregeln, so leben wir zusammen mein Schulweg Orientierung, Verkehr (Natur) Beobachtungen unterwegs 2. Quintal Die Welt verändert sich: Herbst und Winter Produkte des Herbstes 2. Quintal Die Welt verändert sich: Herbst und Winter Beobachtungen in der Pflanzen/ Tierwelt, Kälte und Schnee: Veränderungen für uns, für Tiere und Pflanzen Weihnachten, Bräuche zum Jahresende 3. Quintal Die Sinne hören, sehen, riechen, schmecken, spüren/ fühlen 4. Quintal 5. Quintal Wachsen Wachstumsbeobachtungen bei Pflanzen Wachsen bei Menschen leben und sterben Kompetenzen LP 21 Hinweise zu Lehrmitteln NMG.1.1 Die Schülerinnen und Schüler können eigene Ressourcen wahrnehmen, einschätzen und nutzen. NMGLehrmittel Konfetti, Kapitel Ich bin ich NMG.10.1 Schülerinnen und Schüler können auf andere eingehen und Gemeinschaft engagiert mitgestalten. NMGLehrmittel Konfetti, Kapitel Leben mit anderen NMG.8.1 Die Schülerinnen und Schüler können Merkmale sowie Beziehungen zwischen Elementen in Räumen erkunden, beschreiben und strukturieren. NMG.8.5 Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden. Gut zu wissen Absprache mit dem Polizisten Mathematik NMG.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und das Zusammenwirken dokumentieren. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Dorf und Stadt NMG.3.4 Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe bearbeiten und verändern, sowie aufgrund ihrer Eigenschaften gezielt nutzen. NMGLehrmittel Pfefferkorn, Kapitel Vom Rohstoff zum Produkt NMG.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und das Zusammenwirken dokumentieren. NMG.2.4 Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt erkennen und sie kategorisieren. NMGLehrmittel Konfetti, Kapitel Leben hat viele Gesichter NMG.4.2 Die Schülerinnen und Schüler können Signale, Sinne und Sinnesleistungen erkennen, vergleichen und erläutern. NMG.4.3. Die Schülerinnen und Schüler können akustische Phänomene vergleichen und untersuchen. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Töne und Geräusche/ NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Licht Sprachfenster, Themenordner Mathematik NMG.2.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für 2, Kapitel Wachsen Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge beurteilen. NMG.1.5 Die Schülerinnen und Schüler können körperliche Entwicklung wahrnehmen und verstehen. NMG.11.1 Die Schülerinnen und Schüler können menschliche Grunderfahrungen beschreiben und reflektieren. Mathematik NMGLehrmittel Kunterbunt, KapitelLeben hat viele Gesichter 2. Klasse Themenfeld 1. Quintal Teilbereiche Zeit: Da komme ich her, so war es früher Das bin ich: meine Zeit bis jetzt, das sind meine Eltern, meine Grosseltern Zeiteinteilung (Jahr, Monate, Tage, Stunden, Uhr), Zeitveränderung, Zeitstrahl FreizeitArbeitszeit 2. Quintal Licht Licht und Schatten elektrisches Licht Sonne, Mond und Sterne Licht und Jahreswende 3. Quintal Mein Körper Körperbau Körper und Gesundheit Mein Körper gehört mir 4. Quintal Woherwohin: Produkte Produktionsweg eines Nahrungsmittels 4. Quintal Woherwohin: Produkte gesunder Znüni Abfall 5. Quintal Wald Pflanzenkenntnisse Stockwerke und Tiere Ansprüche an den Wald, Berufe im Wald Waldboden Kompetenzen LP 21 Hinweise zu Lehrmitteln NMG.9.2 Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und Wandel bei sich sowie in der eigenen Familie erschliessen und dokumentieren. NMGLehrmittel Panorama, Kapitel HeuteFrüher Gut zu wissen Oral history NMGLehrmittel Panorama, NMG.4.1 Die Schülerinnen und Schüler können Kapitel Zeit naturwissenschaftliche Grössen messen, vergleichen und darstellen. NMG.9.1 Die Schülerinnen und Schüler können Zeitbegriffe auf bauen und korrekt verwenden sowie Zeit als Konzept verstehen, nutzen und den Zeitstrahl anwenden. Mathematik NMG.9.6 Die Schülerinnen und Schüler können Arbeit als Konzept verstehen sowie die Bedeutung und den Wandel von Arbeit erschliessen und einschätzen. NMGLehrmittel Pfefferkorn, Kapitel Arbeit und Freizeit NMG.4.4 Die Schülerinnen und Schüler können optische Phänomene erkennen und untersuchen. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Licht NMG.3.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeututng von Ernergie und Energieumwandlungen im Alltag erkenne, beschreiben und reflektiert handeln. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Elektrischer Strom NMG.4.6 Die Schülerinnen und Schüler können Erscheinungen auf der Erde und Bewegungen von Himmelskörpern wahrnehmen, beschreiben und erklären. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Licht/ NMG Lehrmittel Riesenrad, Kapitel Taghimmel und Nachthimmel NMG.12.4 Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren und kulturell einordnen. NMGLehrmittel Kunterbunt, Kapitel Leben hat viele Gesichter NMG.1.4 Die Schülerinnen und Schüler können den Aufbau Sprachfenster, Themenordner 2, Kapitel Expedition des eigenen Körpers beschreiben und Funktionen von Klassenzimmer/ ausgewählten Organen erklären. NMG.1.2 Die Schülerinnen und Schüler können Mitverantwortung für Gesundheit und Wohlbefinden übernehmen und umsetzen. NMG.1.6 Die Schülerinnen und Schüler können Geschlecht und Rollen reflektieren. NMG.6.1 Die Schülerinnen und Schüler können Wünsche und Bedürfnisse von Menschen beschreiben, ordnen, vergleichen. NMG.6.6 Die Schülerinnen und Schüler können die Herkunft, die Produktion und den Verbrauch von Gütern beschreiben. NMGLehrmittel Pfefferkorn, Kapitel Vom Rohstoff zum Produkt NMG.1.3 Die Schülerinnen und Schüler können die eigene Ernährung als Aspekt von Wohlbefinden und Gesundheit wahrnehmen sowie Gewohnheiten im Umgang mit Nahrungsmitteln erkunden. NMGLehrmittel Pfefferkorn, Kapitel Essen und Trinken NMG 3.3 Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und Rohstoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen. NMG.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und das Zusammenwirken dokumentieren. NMG.2.4 Die Schülerinnen und Schüler können die Artenvielfalt erkennen und sie kategorisieren. NMG.8.2 Die Schülerinnen und Schüler können sich informieren und dokumentieren, wie unterschiedlich menschen Räume nutzen und über Beziehungen von menschen zu Natur und Raum nachdenken. NMG.2.6 Die Schülerinnen und Schüler können Einflüsse des Menschen auf die Natur einschätzen und einen nachhaltigen Umgang entwickeln. NMG.6.5 Die Schülerinnen und Schüler können Arbeitsprozesse erkunden und vergleichen. Pusch für Abfallunterricht anfragen/ KVA bieten Führungen für Kinder an. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Wald/ NMG Lehrmittel Riesenrad, Kapitel Wald NMGLehrmittel Riesenrad, NMG.2.2 Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von Sonne, Luft, Wasser, Boden und Steinen für Kapitel Boden Lebewesen erkennen, darüber nachdenken und Zusammenhänge beurteilen. 3. Klasse 1. Quintal Themenfeld Teilbereiche Mein Quartier, mein Dorf Pläne lesen, zeichnen Mein Quartier: Berufe, Institutionen, besondere Gebäude, wer lebt da Ich und mein Quartier: wo bewege ich mich: Freizeit, Schule, zuhause, wo gefällt es mir, wo würde ich ändern Quartierentwicklung: Wie war es hier früher? Wie wird es werden? Wo kann ich mitgestalten? (Natur) Beobachtungen 2. Quintal So lebe ich, so leben andere Kinder/ Menschen bei uns 2. Quintal So lebe ich, so leben andere Kinder in anderen Ländern Menschen, die anders sind Feste feiern 3. Quintal Erfindungen: die Welt verändert sich Kräfte: Schwerkraft, Gleichgewicht, Magnetismus technische Erfindungen im Alltag 4. Quintal 5. Quintal Wasser schwimmensinken Wasserverbrauch: woher kommt unser Wasser, wohin geht unser Wasser Wasserkreislauf Lebensraum Bach/ Weiher Kompetenzen LP 21 Hinweise zu Lehrmitteln NMG.8.5 Die Schülerinnen und Schüler können sich in ihrer NMGLehrmittel Panorama, Kapitel Raum näheren und weiteren Umgebung orientieren, sicher bewegen und dabei Orientierungsmittel nutzen und anwenden. NMGLehrmittel Panorama, NMG.6.5 Die Schülerinnen und Schüler können Kapitel In unserer Umgebung Arbeitsprozesse erkunden und vergleichen. NMG.6.7 Die Schülerinnen und Schüler können Berufswelten erkunden und erste Vorstellungen zu eigenen Interessen und Neigungen entwickeln. NMG.8.4 Die Schülerinnen und Schüler können Elemente und Merkmale von Räumen in Darstellungsmitteln auffinden sowie raumbezogene Orientierungsraster aufbauen und anwenden. NMG.10.4 Die Schülerinnen und Schüler können sich als Teil einer Institution wahrnehmen und den Unterschied zwischen Gemeinschaft und Gesellschaft, verschiedenen Herrschaftsformen und Entscheidwegen verstehen. Gut zu wissen è Mathematik NMGLehrmittel Panorama, NMG.8.3 Die Schülerinnen und Schüler können Kapitel In unserer Umgebung Veränderungen in Räumen erkunden, über Eingriffe, Gefährunden und Folgen für Menschen und Umwelt nachdenken und an einer nachhaltigen Gestaltung mitwirken. NMG.9.6 Die Schülerinnen und Schüler können Arbeit als Konzept verstehen sowie die Bedeutung und den Wandel von Arbeit erschliessen und einschätzen. NMG.9.3 Die Schülerinnen und Schüler können Dauer und NMGLehrmittel Panorama, Wandel bei sich, in der eigenen Lebenswelt und Umgebung Kapitel In unserer Umgebung erschliessen. NMG.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und das Zusammenwirken dokumentieren. NMGLehrmittel Riesenrad, Kapitel Dorf und Stadt NMGLehrmittel Kunterbunt, NMG.7.2 Die Schülerinnen und Schüler können Lebensweisen in ihrer Umgebung wahrnehmen, beschreiben Kapitel Leben hat viele Gesichter und Unterschiede respektieren. Folgt dieses Thema auf Mein Quartier, so erübrigt sich dieser Teil wahrscheinlich, da bereits besprochen. NMG.7.3 Die Schülerinnen und Schüler können Vorstellungen zu Lebensweisen von Menschen in fernen Lebensräumen beschreiben, mit Informationen vergleichen und überdenken. NMG.7.4 Die Schülerinnen und Schüler könnenUnterschiede und Ungleichheiten zwischen Lebensweisen in fernen Lebensräumen benennen und erklären sowie die Folgen von Ungleichheiten einordnen und einschätzen. NMGLehrmittel RaumZeit, Kapitel Anderswo auf der Erde und Kapitel Klassenporträts/ Projektpaket So leben sie, Verlag an der Ruhr NMG.10.3 Schülerinnen und Schüler können untersuchen wie Menschen im Alltag zusammenleben und den Alltag organisieren. NMGLehrmittel Kunterbunt, Kapitel Leben hat viele Gesichter NMG.12.4 Die Schülerinnen und Schüler können Festtraditionen charakterisieren und kulturell einordnen. NMGLehrmittel Konfetti, Kapitel Leben hat viele Gesichter NMG.3.1 Die Schülerinnen und Schüler können Erfahrungen mit Kräften und Bewegungen beschreiben und einordnen. NMG.5.2 Die Schülerinnen und Schüler können elektrische und magnetische Phänomene sowie deren technische Anwendungen untersuchen. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Kraft und Gleichgewicht NMG Lehrmittel Riesenrad, Kapitel Magnetismus NMG Lehrmittel Riesenrad, Kapitel Kräfte Gleichgewicht NMG Lehrmittel Riesenrad, Kapitel Magnetismus NMG Lehrmittel Riesenrad, Kapitel Kräfte NMG.5.1 Die Schülerinnen und Schüler können Erfindungen und technische Entwicklungen erkunden und nachkonstruieren. NMG.5.3 Die Schülerinnen und Schüler können Bedeutung und Folgen technischer und naturwissenschaftlicher Entwicklungen für Natur und Mensch einschätzen. NMG.3.3 Die Die Schülerinnen und Schüler können Stoffe und Rohstoffe im Alltag und in natürlicher Umgebung wahrnehmen, untersuchen und ordnen. NMGLehrmittel Karussell, Kapitel Wasser/ NMG Lehrmittel Riesenrad, Kapitel Wasser NMG.6.6 Die Schülerinnen und Schüler können die Herkunft, die Produktion und den Verbrauch von Gütern beschreiben. NMG.4.5 Die Schülerinnen und Schüler können Wetterphänomene beobachten, sich über Naturerignisse informieren sowie Phänomene und Sachverhalte erklären. NMG.2.1 Die Schülerinnen und Schüler können Tiere und Pflanzen in ihren Lebensräumen erkunden und das Zusammenwirken dokumentieren. NMG.2.3 Die Schülerinnen und Schüler können Entwicklung und Fortpflanzung bei Tieren und Pflanzen beobachten und verlgeichen. NMGLehrmittel Riesenrad, Kapitel Teich und Weiher Kläranlagen sind spannende Besichtigungsobjekte