Arbeitsblatt: Geometrische Formen zeichnen

Material-Details

Idee von Lernbasar.de
Bildnerisches Gestalten
Anderes Thema
klassenübergreifend
1 Seiten

Statistik

149205
816
5
15.07.2015

Autor/in

Christine Röthlisberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geometrische Formen – Ton in Ton Das Ziel ist es, ein Bild zu gestalten, in dem eine geometrische Form im Mittelpunkt steht. Es soll also eine Form im Vordergrund stehen, die sich deutlich vom Hintergrund abhebt. Der Hintergrund und die Füllung der Figur bestehen aus verschiedenen Rechtecken. Die Farben sollen Ton in Ton gehalten sein und sich auf drei Farben beschränken. Gleiche Farbflächen sollten sich so wenig wie möglich berühren, d.h. angrenzende Felder sollten möglichst unterschiedliche Farben erhalten. Vorgehen: 1. Beginne mit der Geometrischen Form in der Mitte. Konstruiere sie mit Bleistift und radiere am Schluss alle unnötigen Linien aus. Damit sie sich später vom Hintergrund gut abhebt, sollte ihr Umriss aus schrägen Linien bestehen. Die Fläche innerhalb der Figur, sollte dann aber wieder mit horizontalen und vertikalen Linien gefüllt sein. 2. Zeichne nun die Rechtecke ebenfalls mit Bleistift ein. Achte darauf, dass sie nicht zu klein und nicht zu gross werden. Schau dir sonst noch einmal das Beispiel an. 3. Suche dir drei Farben im selben Farbton aus, die Lehrperson kann dir bei der Entscheidung helfen. Du kannst zum Beispiel folgende zusammenpassende Farben auswählen: rotorangegelb, hellblaudunkelblaugrünblau, ocker hellbraundunkelbraun, hellgründunkelgrünblaugrün, gelborangeocker etc. Probiere die Farben am besten auf einem Separaten Blatt aus, bevor du damit beginnst die Rechtecke auszumalen. 4. Male nun die Rechtecke aus. Achte darauf, dass du die Flächen gleichmässig und vollständig ausmalst, aber nicht über die Fläche hinausmalst. Nimm nicht zu viel Wasser, damit die Farben kräftiger werden. Achte auch darauf, dass die benachbarten Felder möglichst unterschiedliche Farben aufweisen. 5. Lasse deine Zeichnung nun trocknen. 6. Wenn deine Zeichnung trocken ist, ziehst du alle Linien mit schwarzem Filzstift nach.