Arbeitsblatt: Behinderung

Material-Details

Arbeitsaufträge zu eine kostenlos online verfügbaren Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler --> www.eduhi.at/dl/respect_schuelerheft2007.pdf
Lebenskunde
Ethik / Moral
klassenübergreifend
2 Seiten

Statistik

149327
952
22
13.08.2015

Autor/in

Daniel Oberli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ich, du und die anderen Allgemeines Vorgehen Lies die erwähnten Seiten durch. Markiere dabei mit Leuchtstift Dinge, die du wichtig oder interessant findest, und mit Bleistift Wörter, die du nicht verstehst. Schlage die Bedeutung der unbekannten Wörter nach und trage sie in deine Wörterliste ein. Arbeitsauftrag zu den Seiten 2-5 Diskutiere mit 2-3 anderen die Fragen mit dem gelben Fragezeichen. Notiert euch die Antworten in Stichworten ins Deutschheft. Zusatz-Arbeitsauftrag zur Doppelseite 6/7 Recherchiere über eine (berühmte) Person mit Behinderung im Internet und verfasse einen Steckbrief. Im Steckbrief müssen die Behinderung und besondere Leistungen der Person enthalten sein. Im Schülerheft „Ich, du und die anderen findest du die Namen einiger berühmter Behinderter. Die nachfolgende Liste enthält weitere Personen dieser Kategorie: Lukas Hendry, blinder Sportler, Schweiz Silvano Beltrametti, querschnittgelähmter Ex-Skirennfahrer, Schweiz Heinz Frei, erfolgreichster Rollstuhlsportler aller Zeiten, Schweiz Oscar Pistorius, beinamputierter 400-m-Läufer, Südafrika Bethany Hamilton, Surferin mit nur einem Arm, Australien Andrea Boccelli, blinder Sänger, Italien Evelyn Glennie, taube Solo-Schlagzeugerin, England Heather Mills, Model mit nur einem Bein, England Stevie Wonder, blinder Musiker, USA Ray Charles (†), blinder Sänger und Pianist, USA Christopher Reeve (†), ehemaliger Schauspieler und Tetraplegiker, USA, † Wolfgang Schäuble, gelähmter Spitzenpolitiker, Deutschland Arbeitsaufträge zur Doppelseite 8/9 Notiere gemeinsam mit einem Kollegen oder einer Kollegin im Deutschheft beleidigende „Titel für Behinderte und daneben eine entsprechende korrekte Bezeichnung. Recherchiere im Internet und gestalte auf einer A4-Seite ein Porträt über ein ausgewähltes Hilfsmittel für Behinderte. Oder informiere dich über einen guten Umgang mit Behinderten (entscheide dich für eine bestimmte Art von Behinderung!) und gestalte danach ein A4-Blatt mit deiner Meinung nach wichtigen Hinweisen. Arbeitsaufträge zu den Seiten 10-13 Diskutiere mit 1-2 Mitschülerinnen oder Mitschülern die Frage mit dem gelben Fragezeichen auf Seite 12 und die 2. Frage auf Seite 13. Überlege dir Vor- und Nachteile der Pränataldiagnostik und notiere sie ins Deutschheft. Wenn du (für Jungs: deine Freundin) schwanger wärst, würdest du das ungeborene Kind vor der Geburt auf Fehlbildungen untersuchen lassen oder nicht? Schreibe deine Meinung (mit Begründung!) ins Deutschheft. Arbeitsauftrag zur Seite 15 Schreibe zu den Fragen mit dem gelben Fragezeichen einen Text ins Deutschheft, in welchen du deine Antworten verpackst. Es soll ein Fliesstext sein, den du vorlesen kannst, keine Aufzählung und kein Frage-Antwort-Text. Glossar chronisch wiederkehrend, ständig, dauernd Down-Syndrom eine Erbkrankheit Diskriminierung Ungleichbehandlung Contergan-Skandal: Der Contergan-Skandal Konfrontation Gegenüberstellung, Auseinandersetzung Verfassung (politisch) Grundgesetz eines Staates Braillezeile Zeile mit Blindenschrift für die Tastatur Provokation jemanden reizen, damit er reagiert kontrovers sich widersprechend, entgegengesetzt war einer der aufsehenerregendsten Arzneimittelskandale in der Bundesrepublik Deutschland und wurde in den Jahren 1961 und 1962 aufgedeckt. Das millionenfach verkaufte Beruhigungsmedikament Contergan konnte, wenn es während der Schwangerschaft eingenommen wurde, Fehlbildungen beim ungeborenen Kind verursachen. Zivi ein Mann, der anstelle von Militärdienst Ersatzdienst in einer sozialen Institution (z.B. Altersheim) leistet zynisch boshaft, verletzend sensibel feinfühlig Ethik Wissenschaft, die sich mit dem Stammzellen Körperzellen, die sich in richtigen menschlichen Verhalten befasst integrativ einschliessend Integration Eingliederung, Einordnung Glasknochenkrankheit Menschen, die aufgrund einer Fehlbildung Knochen haben, die sehr leicht brechen couragiert mutig Defizit Mangel degradieren abwerten verschiedene Zelltypen weiterentwickeln können Embryo Lebewesen in der frühen Form der Entwicklung im Mutterleib Diagnostik: In der Medizin werden mit dem Begriff Diagnostik all jene Methoden oder Massnahmen genannt, die der Erkennung und Benennung einer Krankheit oder Verletzung dienen. pränatal vorgeburtlich, vor der Geburt Gene kleinste Teile im Körper, welche die Erbanlagen an die Nachkommen weitergeben Gentechnologie Technik, mit welcher man Gene künstlich verändern kann Chromosom Gebilde im Körper, die Gene enthalten DNA-Analyse Gentest Untersuchung der Erbinformation mit dem Ziel, mehr über die betreffende Person herauszufinden, z.B. ob sie an einer Krankheit leidet Diagnose Bestimmung einer Krankheit durch den Arzt Dilemma Situation, in der sich jemand befindet, wenn er zwischen zwei in gleicher Weise schwierigen oder unangenehmen Dingen wählen muss