Arbeitsblatt: Erneuerbare Energie - Geothermie
Material-Details
PowerPoint Präsentation zum Thema Geothermie mit einer Einführung. Als Einführung in das Thema geeignet.
Geographie
Anderes Thema
9. Schuljahr
32 Seiten
Statistik
149392
1177
15
22.07.2015
Autor/in
Corina Steiner
Land:
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Aufgabe Zeichne in dein Heft einen Kreis (etwa halbe Seite) Stelle dir vor, das sei die halbierte Erdkugel Zeichne alle schichten ein, die da vorkommen. Bezeichne die Temperatur in der Mitte Austausch Steht auf und geht im Zimmer herum - betrachtet die Bilder der anderen Entscheidet euch für einen Favoriten und behaltet diesen im Kopf Quizfrage Wie gross ist der Durchmesser der Erde? 12‘742 Km Temperatur im Erdinneren Innerer Kern: Festem Material Eisen Temperatur: 6000C (Schätzung) Faustregel: 3C / 100m Tiefe Interessante Facts Durchschnittliche Oberflächentemperatur auf der Erde? 15 C 99% unseres Planeten sind mehr als 1000C Vom verbleibenden Rest, sind 99% heisser als 100C Fazit: Mit soviel Energie, sollte sich was anfangen lassen Kontinentalplatten der Erde Was kannst du hier sehen? Geothermie Neuer Titel oberhalb der Skizzen Definition Geothermische Energie ist die in Form von Wärme gespeicherte Energie unterhalb der Erdoberfläche. Sie wird auch als Erdwärme bezeichnet Entscheidender Vorteil gegenüber anderen erneuerbaren Energien Welcher? Geothermie ist als einzige erneuerbare Energie, ununterbrochen verfügbar. Quizfrage Wo auf der Erde ist Geothermie sichtbar? Dort wo es Vulkane gibt Dort wo es Geysire gibt Nennt 2 Länder die gut geeignet sind für die Geothermienutzung? Island Italien Hawaii Küstenländer Weshalb? Kontinentalplatten Potential weltweit Berlin Stuttgart Zürich Vor- und Nachteile Lest den Text und markiert alle Vor- bzw. Nachteile Sucht „euren Partner (gleiche Nummer) Besprecht die Vor- und Nachteile und schreibt sie gegenseitig auf Alle sollten am Ende min. 8 Vorteile und 5 Nachteile im Heft aufgeschrieben haben (Tabelle) 2 Arten Tiefengeothermie Oberflächennahe Geothermie Oberflächennahe Geothermie Oberhalb von 400m Nutzung zum Wärme und zum Kühlen Private Nutzung Tiefengeothermie Unterhalb von 400m Industrielle Nutzung Zur Stromerzeugung braucht man Temperaturen von min. 150 C Film – Oberflächennahe Geothermie Auftrag Nummer bezeichnen - Stichwortartig Korrigieren Film 2. Mal Funktionsweise in eigenen Worten beschreiben 1. 100 Meter Bohrung 2. Sonde (Aufnahme der Wärme) 3. Kollektor (sammelt Wärme, 1 Meter unter der Oberfläche) 4. Wärmepumpe (Verdichtung der Temperaturen) 5. Speicherung der nutzbaren Wärme 6. Fussbodenheizung 7. Warmwasser in Küche und Bad Partnerarbeit Beschreibe den Vorgang, wie Geothermie genutzt werden. Schreibt dazu 6-7 SÄTZE Alle 7 Begriffe der Grafik müssen im Text vorkommen. Texte Vergleichen Tauscht die Hefter aus mit dem Nachbar des nächsten Pultes (nicht Banknachbar) Lest sein Text durch und schreib ihm ein Feedback dazu in 1 Satz. Texte vorlesen Bei der Verwendung einer Sonde wird eine rund 100 Meter tiefe Bohrung angelegt. In diese wird die Sonde zur Aufnahme der Erdwärme eingesetzt. Der Kollektor sammelt die Wärme nahe der Oberfläche. Denn zur Wärmegewinnung reichen schon Tiefen von ca. 1 Meter aus. Nach dem Einbau sind die Flächen voll nutzbar und der Kollektor unsichtbar. Das erwärmte Trägermedium fliesst zur Wärmepumpe. Dort wird es zu höheren Temperaturen verdichtet. 1KW Strom, den man dafür einsetzt liefert 35 KW Stunden Erdwärme. Die nutzbar gemachte Erdwärme wird gespeichert und steht zum heizen und zur Warmwasserbereitung zur Verfügung. Die Erdwärme kann im Haus in einer Fussbodenheizung verwendet werden.Als Warmwasser wird die Energie in Küche und Bad genützt. Abschluss Bioenergie und Geothermie Rätzel zu den Themen Bioenergie und Geothermie Lösung Across: 4. Erdkruste 5. Fermenter 6. Holz 7. Windkraft 9. Fussbodenheizung 10. Innerer Kern 12. Nahrungsmittel 14. Erdöl Lösung Down: 1. Dünger 2. Pflanzen 3. Kraftstoff 8. Tiefengeothermie 11. Vulkan 13. Raps