Arbeitsblatt: Maske

Material-Details

Arbeitsablauf zum Thema Masken (Spaltschnitt, Kubismus, Hinterglasmalerei) > Zusammenfassung aus http://www.europa-lehrmittel.de/download-lehrproben/45/gestaltungstech_masken.pdf
Werken / Handarbeit
Gemischte Themen
7. Schuljahr
22 Seiten

Statistik

149508
922
11
01.08.2015

Autor/in

Sonja Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

MASKEN Aufgabe 1 Du sollst aus einem A5-Papier eine Maske erstellen, darfst aber nur die Schere und Leim benutzen und keine Papierresten entsorgen. Wie gehst du vor? Spaltschnitt Besprechung • Welche Schwierigkeiten sind aufgetaucht? • Welche Tricks habt ihr angewendet bei diesen Schwierigkeiten? • Wie wirken die Masken? Böse? Lustig? Traurig? Neutral? • Weshalb? Wirkung einer Maske Masken weisen in der Regel eine übertriebene Mimik auf. Diese Mimik lässt schnell erkennen, welchen Gefühlszustand die Maske ausdrückt oder auch welches Gefühl sie beim Betrachter hervorrufen möchte. In welchem Kunstbereich wird ebenfalls mit der Mimik gespielt? Aufgabe 2 1. Überschrift «Mimik von Masken» 2. Klebe das Blatt mit den Gesichtern sauber auf. 3. Studiere die Bilder und versuche die Lücken zu schliessen. Mimik von Masken Die Maske wirkt neutral oder gleichgültig, wenn gerad die Augenbrauen_ normal über den Augen verlaufen. gerad die Augen eine , neutrale Form haben Mimik von Masken Die Maske wirkt erschreckt oder entsetzt, wenn die Augenbrauen in unten einem grossen Bogen nach verlaufen. rund die Augen klein und sind. rund der Mund Mimik von Masken Die Maske wirkt böse oder furchteinflössend, wenn die obenAugenbrauen von der Nase aus diagonal Schlitz nach verlaufen. en die Augen zu verengt sind. zusammengekni Mimik von Masken Die Maske wirkt traurig oder ängstlich, wenn die Augenbrauen in unten einem fallenden Bogen nach verlaufen. gross die Augen sind. unte der Mundneinen Mimik von Masken Die Maske wirkt fröhlich oder lustig, wenn die Augenbrauen überin gleich-mässigen Bögen den Augen offen verlaufen. die Augen gross, und auch geöffnete sind. bogenförmig Aufgabe 3 • Du sollst nochmals eine Maske mit dem Spaltschnitt herstellen. Dieses Mal achtest du dich aber besonders auf die Mimik. • Nimm dir einen Ausdruck wie z.B. Fröhlich, traurig, lustig, bösevor und probiere diesen umzusetzen. • Klebe dein Ergebnis wiederum auf einem weissen bzw. schwarzen A4Papier sauber auf! Hinterglasmalerei • In den drei Jahrhunderten zwischen 1550 und 1850 hatte die Hinterglasmalerei ihre Blütezeit. Einst eine Kunst für Kaiser und Adel erreichte sie im 18. Jahrhundert das wohlhabende Bürgertum und wurde seit der zweiten Hälfte des 18.Jh. auch in der Volkskunst angewandt. In dieser vereinfachten Form wurde die Hinterglasmalerei populär und weit verbreitet. Durch den Erfolg des billigeren Farbdrucks seit der Mitte des 19. Jh. verlor sie dann langsam an Bedeutung. Entstehung Der Betrachter eines Hinterglasbildes sieht die glatte, unbehandelte Glasseite vor sich, die Farben befinden sich auf der anderen Seite. Meistens wurden zuerst Reflexe und Lichter gemalt, danach erschloss sich das Bild durch die deckenden Schichten bis zum Hintergrund. Künstlerfamilie Abesch Klee, Kandinsky und Co. Moderne Hinterglasmalerei Kubismus Aufgabe 4 1. Lege eine Folie auf die Spaltschnittmaske und zeichne alle Linien mit einem wasserfesten, schwarzen Stift nach. 2. Verlängere die Hauptlinien bis nach draussen. So entstehen verschiedene Flächen. Aufgabe 5 • Entscheide dich für einen Farbwert. Entweder verwendest du nur warme oder nur kalte Farben. • Setze nun als erstes mit WEISS Akzente, Lichter, Reflexe, Muster • Nun malst du jede Fläche anders aus. Du kannst ebenfalls Farben direkt auf der Folie mischen, in dem du die Farben übermalst.