Arbeitsblatt: Küstenformen Europas

Material-Details

Küstenformen Europas
Geographie
Europa
7. Schuljahr
8 Seiten

Statistik

149526
1953
10
28.07.2015

Autor/in

Reto Huber
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

3.3 An den Küsten Europas 3.3.1 Traumhaus? Lies den Text in Diercke Geografie Seite 92 durch und beantworte die Fragen. Möchtest du im nebenstehenden Haus wohnen? Begründe deine Antwort. 3.3.2 Der Fluss Po Im Atlas auf Seite 71 sieht man die Mündung des Flusses Po ins Adriatische Meer. Wie nennt man dieses Mündungsgebiet? Wie sind die Aufschüttungen bei der Po Mündung entstanden? Erkläre. Erkläre folgende Begriffe. Erosion: Kliff: Nehrung: Markiere die Nehrungen im Küstenabschnitt. 3.3.3 Norwegens Fjorde Schau den Film aufmerksam. Achte dich speziell auf die Landschaft. Was ist ein Fjord? Zeichen einen Fjord 3.3.4 Entstehung eines Fjords Beschriebe mit Hilfe der Skizzen (A D) die Entstehung eines Fjords. 3.3.5 Der Sognefjord Im Atlas auf Seite 57 findest du eine Karte des Sognefjord. Wie viel Zeit benötigt ein Postschiff mit einer Geschwindigkeit von 25km/ für die Durchfahrt? Berechne. Länge des Sognefjord: Geschwindigkeit des Postschiffes: Zeit der Durchreise: 3.3.6 Lage des europäischen Wattenmeer Das Europäische Wattenmeer erstreckt sich in der Nordsee von der Insel Rømø über die Nord, Ost und Westfriesischen Inseln bis nach Den Helder. Markiere dieses Gebiet auf dem Kartenabschnitt. Du kannst im Atlas die Seiten 50& 51 als Hilfe benutzen. 3.3.7 Fragen zum Wattenmeer Schau den Film, lies den Text in Diercke Geografie Seite 94 durch und beantworte die Fragen. Was ist ein Wattenmeer? Wie entsteht es? Wie nutzen Tiere das Wattenmeer? Wozu nutzen Menschen das Wattenmeer? Was ist ein Ökosystem? 3.3.8 Lückentext Gezeiten (Tiden) Fülle die Lücken des Lückentextes mit folgenden Wörtern: Insel, Küstengebiet, Meerwasser, Niedrigwasser, Pflanzenarten, Tag, Wattenmeer Die Baltrum liegt im Wattenmeer. Das Wattenmeer ist ein an der Nordsee, das stark von den Gezeiten beeinflusst wird. Die Wassertiefe verändert sich mehrmals am. Bei Ebbe,, sind weite Flächen des Gebietes ohne Wasser. Bei Flut, Hochwasser, sind die Flächen mit bedeckt. Im Wattenmeer gibt es viele seltene Tier und. Daher muss es besonders geschützt werden. Die UNESCO hat das zum Weltnaturerbe ernannt. 3.3.9 Der Mond und die Gezeiten Welchen Einfluss hat der Mond auf die Gezeiten? Erkläre mit Hilfe der Grafik. Brauche die Wörter: Anziehungskraft des Mondes, Ebbe, Fliehkraft der Erde, Flut, Lösungen 3.3 An den Küsten Europas 3.3.1 Traumhaus? Lies den Text in Diercke Geografie S. 92 durch und beantworte die Fragen. Möchtest du im nebenstehenden Haus wohnen? Begründe deine Antwort. Ich möchte nicht in diesem Haus wohnen. Denn an Steilküsten brechen wegen dem Druck der Wellen und den von ihnen mitgeführten Gesteinstrümmer immer wieder Teile der Steilküste ab. 3.3.2 Der Fluss Po Im Atlas auf Seite 71 sieht man die Mündung des Flusses Po ins Adriatische Meer. Wie nennt man dieses Mündungsgebiet? Das Gebiet heisst Podelta. Wie sind die Aufschüttungen bei der Po Mündung entstanden? Erkläre. Das Delta entstand durch Gesteinsmaterial, welches der Fluss mittransportiert und im Bereich der Mündung der Adria abgelagert hat. Erkläre folgende Begriffe. Erosion: Natürliche Abtragung von Gestein und Boden Kliff: Steilwand/ Steilküste_ Nehrung: schmaler, meistens sandiger Landstreifen der einen flacheren Teil des Markiere die Nehrungen im Küstenabschnitt. Meeres vom offenen Wasser abtrennt. 3.3.3 Norwegens Fjorde Schau den Film aufmerksam. Achte dich speziell auf die Landschaft. Was ist ein Fjord? Meeresarme die ins Landesinnere ragen nennt man Fjorde. Zeichen einen Fjord 3.3.4 Entstehung eines Fjords Beschriebe mit Hilfe der Skizzen (A D) die Entstehung eines Fjords. Ein Fluss gräbt ein tiefes Tal ins Gestein. Gletschereis hobelt das Flusstal zu einem Trogtal in U Form aus._ Der Gletscher taut ab. Flüsse und Seen Der Meeresspeigel steigt wegen des durchziehen nun den Talboden._ Schmelzwassers. Das Tal wird überflutet. 3.3.5 Der Sognefjord Im Atlas auf Seite 57 findest du eine Karte des Sognefjord. Wie viel Zeit benötigt ein Postschiff mit einer Geschwindigkeit von 25km/ für die Durchfahrt? Berechne. Länge des Sognefjord: Geschwindigkeit des Postschiffes: Zeit der Durchreise: 3.3.6 Lage des europäischen Wattenmeer Das Europäische Wattenmeer erstreckt sich in der Nordsee von der Insel Rømø über die Nord, Ost und Westfriesischen Inseln bis nach Den Helder. Markiere dieses Gebiet auf dem Kartenabschnitt. Du kannst im Atlas die Seiten 50& 51 als Hilfe benutzen. 3.3.7 Fragen zum Wattenmeer Schau den Film, lies den Text in Diercke Geografie S. 94 durch und beantworte die Fragen. Was ist ein Wattenmeer? Ein Wattenmeer ist ein Küstenabschnitt, der nicht immer von Meerwasser überflutet ist. Wie entsteht es? Bei geringem Gefälle (1m/ km) des Meerbodens in Küstennähe wird bei Niedrigwasser jeweils eine grosse Fläche trockengelegt. Dies nennt man Watt. Wie nutzen Tiere das Wattenmeer? Laichgebiet für Fische Rastgebiet für Zugvögel_ Ruheräume für Seehunde_ Wozu nutzen Menschen das Wattenmeer? Tourismus Fischerei_ Energiegewinnung_ Was ist ein Ökosystem? Wenn Tiere und Pflanzen in Wechselwirkung mit der Natur leben, bezeichnet man das als Ökosystem. 3.3.8 Lückentext Gezeiten (Tiden) Fülle die Lücken des Lückentextes mit folgenden Wörtern: Insel, Küstengebiet, Meerwasser, Niedrigwasser, Pflanzenarten, Tag, Wattenmeer DieInsel_ Baltrum liegt im Wattenmeer. Das Wattenmeer ist ein Küstengebiet_ an der Nordsee, das stark von den Gezeiten beeinflusst wird. Die Wassertiefe verändert sich mehrmals am Tag. Bei Ebbe, Niedrigwasser, sind weite Flächen des Gebietes ohne Wasser. Bei Flut, Hochwasser, sind die Flächen mitMeerwasser bedeckt. Im Wattenmeer gibt es viele seltene Tier und Pflanzenarten. Daher muss es besonders geschützt werden. Die UNESCO hat das Wattenmeer_ zum Weltnaturerbe ernannt. 3.3.9 Der Mond und die Gezeiten Welchen Einfluss hat der Mond auf die Gezeiten? Erkläre mit Hilfe der Grafik. Brauche die Wörter: Anziehungskraft des Mondes, Ebbe, Fliehkraft der Erde, Flut, Ebbe und Flut entstehen durch die Drehung der Erde und die Anziehungskraft des Mondes. Der Mond zieht das Wasser der Ozeane auf der ihm zugewandten Seite an. Es entsteht ein Flutwasserberg. Durch die Fliehkraft der Erde entsteht auch auf der gegenüberliegenden Seite der Erde ein Wasserberg. Die Flutberge ziehen Wasser aus anderen Gebieten ab. Dort herrscht dann Ebbe.