Arbeitsblatt: Geschichte und Politik
Material-Details
Was ist Politik? Eine kurze Definition.
Geschichte
Politik
7. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
149561
842
6
31.07.2015
Autor/in
Felix Planzer
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
WAS IST POLITIK? Menschen versuchen das öffentliche Leben (in Gemeinde, Kanton und Bund) nach ihren Vorstellungen und Interessen zu gestalten. Politik ist ein sehr weites Feld, so viel steht schon einmal fest. Denn alle Bemühungen und Findigkeiten, die darauf abzielen, die Interessen unterschiedlicher Personen und Gemeinschaften mit friedlichen und rechtmässigen Mitteln durchzusetzen und miteinander in Einklang zu bringen, kann man als Politik bezeichnen. Das fängt schon innerhalb der Familie an, wo es immer wieder gilt, einen für alle tragbaren Ausgleich zwischen den unterschiedlichen Wünschen und Vorstellungen herzustellen. Und es hört bei Beziehungen zwischen Staaten auf, wo ein ständiges Ringen zwischen Vormachtstellung und Selbstbehauptung im Gange ist. In der Politik geht es um die Durchsetzung von Interessen. Dies kann erreicht werden durch folgende Mittel Massnahmen: Gewalt Argumente sind nicht gefragt, die Entscheidung wird erzwungen. Ueberzeugung Die besseren Argumente dringen durch und entscheiden. Kompromiss Argumente verschiedener Standpunkte führen im Entscheidungsprozess zu einem Mittelweg, der von beiden Seiten anerkannt wird. In der Demokratie sind Problemlösungen mittels Gewalt nicht zulässig. Entscheidungen werden von der Mehrheit aufgrund stichhaltiger Argumente errungen, meistens ist die Lösung ein Kompromiss. Politik im Allgemeinen ist also auf die Gestaltung des privaten und öffentlichen Lebens gerichtetes Handeln von Einzelpersonen und Gruppen. Das Wort leitet sich dabei nicht umsonst von POLIS ab – das ist die Bezeichnung für den altgriechischen Stadtstaat. Im engeren Sinn versteht man unter Politik seit jeher die Gesamtheit der Anstrengungen, um der Gesellschaft eines Gemeinwesens ein gutes Leben in Wohlstand, Frieden und Sicherheit zu ermöglichen. KLEINE POLITIK Am deutlichsten werden die Auswirkungen der Politik für jeden Einzelnen in der Gemeindepolitik. Das ist die „kleine Politik, die in den Stadt und Gemeinderäten betrieben wird. Die Stadt und Gemeinderäte sind vom Volk gewählte ortsansässige Bürger, die über so wichtige Dinge wie neue Kindergärten, Schulen und Arbeitsplätze, den Bau von Strassen, Häusern und Gewerbegebieten oder die Betreuung von Armen und Alten beraten. Ihre Entscheidungen müssen von der Gemeindeversammlung gutgeheissen werden. GROSSE POLITIK In der Demokratie der Schweiz wird über die „grosse Politik im National und Ständerat in Bern beraten und entschieden. Dort sitzen die von den Bürgern gewählten Volksvertreter nach politischen Parteien geordnet. Jede dieser Parteien hat ein wenig andere Vorstellungen darüber, was für Land und Leute am besten ist. Die Vereinigte Bundesversammlung (National und Ständerat) wählt unsere 7 Bundesräte. Langnau, 12.8.2005/fp