Arbeitsblatt: Wolfsrudel

Material-Details

Wolfsrudel
Biologie
Tiere
5. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

149562
851
2
31.07.2015

Autor/in

Marina Berry
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wolf/Hund schwierig Das Wolfsrudel Wölfe leben in Gemeinschaften (Rudeln) zusammen. Die Anzahl der Mitglieder schwankt zwischen 2 bis 20 oder mehr Tieren. Am meisten leben 7 verwandte Tiere miteinander in einem Rudel. In einem Rudel besteht eine Rangordnung. Es gibt eine Rangordnung für die Rüden (Männchen) und eine für die Weibchen. Die Leitwölfin (Alpha-Weibchen) hat eine besondere Stellung. Sie ist meistens das älteste Weibchen im Rudel. Nur sie bekommt einmal im Jahr 4-7 Junge. Meist ist der Leitwolf (Alpha-Wolf) der Vater der Jungen. Das Leitpaar verhindert, dass sich andere Rudelmitglieder paaren. Das ganze Rudel hilft, die Jungen des Alpha-Weibchens aufzuziehen und zu ernähren. Der Alpha-Wolf ist der höchste und meistens auch der älteste Wolf im Rudel. Alle anderen Mitglieder im Rudel sind ihm untergeordnet und versuchen, in der Rangordnung aufzusteigen. Um an eine höhere Position zu gelangen, muss ein höheres Tier sterben oder ein anderes Tier durch Rangkämpfe seine Position verlieren. Auf der untersten Stufe in der Rangordnung sind die Jungen und die letztjährigen Jungwölfe. Die ausgewachsenen, rangniedrigsten Wölfe halten sich meist etwas abseits vom Rudel auf. Wenn das Rudel zu gross wird oder sich die Nahrungsbedingungen verschlechtern, werden diese am Rande lebenden Wölfe meist als Erstes vertrieben. Wer ist der Partner der Alpha-Wölfin? Wie gross ist ein Wolfsrudel im Durchschnitt? Welche Ereignisse lassen rangniedrige Tiere aufsteigen? Wolf/Hund schwierig