Arbeitsblatt: Test Nebensätze

Material-Details

Prüfung zu Nebensatzarten mit Lernzielangaben zum Test, die als Vorbereitung den Schülern abgegeben werden können
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

14989
1754
91
30.01.2008

Autor/in

Rebekka Schoch
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Satzarten/Nebensätze Datum: Name: Punkte:_/81 Note: Unterschrift: 1) Setze und umkreise die Kommas im folgenden Text. Unterstreiche dann alle Nebensätze rot. Mein Onkel kennt eine junge Frau die in Wien arbeitet. Sie wohnt in einer kleinen Ortschaft ausserhalb der Stadt. Sie fährt jeden Tag mit dem Auto zur Arbeit. Einmal ist sie gegen 17 Uhr auf dem Weg nach Hause. Es ist schon leicht dämmrig als sie am Strassenrand einen Mikrowellenherd entdeckt. Zunächst fährt sie vorbei. Dann aber überlegt sie dass sie in ihrem Haushalt ein solches Ding gut gebrauchen könnte. Sie kehrt an die Stelle zurück wo sie das Gerät erblickt hatte. Sie steigt aus damit sie das viereckige Ding genauer untersuchen kann. Weil es noch wie neu wirkt packt sie es in den Kofferraum und fährt nach Hause. Wenn etwas kaputt sein sollte könnte man es sicher reparieren. Sie ruft ihren Freund an der technisch sehr begabt ist. Während sie ihm von ihrem Fund berichtet klingelt es an der Haustür. Die Frau öffnet und steht zwei Polizisten gegenüber die recht ärgerlich dreinschauen. Die Beamten fordern umgehend das Radarüberwachungsgerät zurück das sie verbotenerweise vom Strassenrand entfernt habe. /11 2) Handelt es sich um einen einfachen Satz (ES), eine Satzverbindung (SV), ein Satzgefüge (SG), einen zusammengezogenen Satz (ZS) oder ein Satzfragment (SF)? a) Der Spieler, der links aussen spielt, ist erst diese Saison zum Team gestossen._ b) Sie mag Tennis, er Fussball. c) Er schläft. d) Wir schauen fern, weil uns langweilig ist. e) Schön. f) Du schläfst und du schnarchst. g) Weil er krank ist, fehlt er. h) Sie kocht und wäscht immer ab. i) Entweder du gehorchst oder du gehst. j) Kevin, Luca und Sarina heissen die beliebten Geschwister aus Zürich. /10 3) Bezeichne die Nebensätze mit KS (Konjunktionalsatz), RS (Relativsatz), IFS (Indirekter Fragesatz), UN (uneingeleiteter Nebensatz), IS (Infinitivsatz) oder PS (Partizipialsatz). 1. Alle warteten, bis der Mond aufging. 2. Wer andern eine Grube gräbt, fällt selbst hinein. 3. Geh doch in einen anderen Club, wenn es dir nicht gefällt. 4. Mein Freund sagte, er habe leider keine Zeit. 5. Er will wissen, warum der Brand ausgebrochen ist. 6. Wir alle hoffen, dass du die Prüfung gut bestehst. 7. Die Frauen, welche dort plaudern, haben sich das erste Mal getroffen. 8. Alle fragten sich, ob es ihm wohl gelinge. 9. Meine Freundin schrieb, es gefalle ihr gut in Paris. 10. Zieh deinen Mantel an, damit du nicht frierst. 11. Der Föhnsturm, der gestern über die Schweiz fegte, war nicht so stark wie „Lothar. 12. Was der Bauer nicht kennt, das frisst er nicht. 13. Die Dame, den Hals mit Perlenschnüren umwunden, schritt auf den Eingang zu. 14. Ist der Brand gelöscht, bringt jedermann Wasser herbei. 15. Wir nehmen den Wagen, damit wir schneller dort sind. 16. Es ist der grösste Sieg, sich selbst zu besiegen. 17. Lässt der März sich trocken an, bringt er Brot für jedermann. 18. Wer die Aufgaben nicht versteht, kann nochmals fragen. 19. Man lebt, um zu lernen und lernt, um zu leben. / 20. Die Bücher, die den Leuten gefielen, waren schnell verkauft. 21. Obschon das Wetter schlecht war, wählten wir die Ostabfahrt. 22. Angelehnt an ein Eisengeländer, wartete Jack auf den Mann. 23. Sie weigerte sich, den Schirm aufzuspannen. 24. Es ist falsch, das von mir zu verlangen. 25. Sie fragte, von wem die Kuh sei. 26. Du musst schneller anlaufen, um weit zu springen. 27. Das ist der Ort, wo ich die Tasche verloren habe. 28. Falls es kalt wird, ziehe ich den Anorak an, der dort liegt. / 29. Ist das Wetter gut, gehen wir spazieren. 30. Meine Schwester fragte, wie viel Uhr es sei. 31. Er behauptet, sie habe das Geld genommen. 32. Es ist Narrheit, allein weise sein zu wollen. 33. Das sind Dinge, über die man nicht sprechen sollte. 34. Vom Sturm aufgehalten, kamen sie etwas später. 35. Die Polizei erkundigte sich, wer den Typ gesehen habe. 36. Die Treppe hinaufeilend, schrie er dem Dieb nach. 37. Ich war so erschöpft, dass es mir kaum gelang, den Atem anzuhalten. / /40 4) Sind die folgenden Aussagen wahr oder falsch? Kreuze an. wahr falsch Auch ein Hauptsatz kann ein Relativsatz sein. Indirekte Fragesätze müssen ein Fragezeichen haben. Infinitivsätze enthalten ein konjugiertes Verb. Partizipialsätze enthalten kein Verb. Uneingeleitete Nebensätze beginnen nicht mit einem Einleitewort. Uneingeleitete Nebensätze kann man leicht in Konjunktionalsätze umformen. Wir unterscheiden insgesamt sechs Nebensatzarten. Im uneingeleiteten Nebensatz steht die Personalform am Schluss. Ein Satzgefüge besteht aus zwei Hauptsätzen. /9 5) Umkreise die NS rot und bezeichne sie dann mit KS (Konjunktionalsatz), RS (Relativsatz), IF (Indirekter Fragesatz), UN (uneingeleiteter Nebensatz), IS (Infinitivsatz) oder PS (Partizipialsatz). Der Wolf als Doktor Zu einem Pferd, das spät am Abend noch auf der Weide stand, kam ein Wolf aus dem nahen Forst herübergetrabt. Er wünschte einen guten Abend und begehrte zu wissen, warum es denn mit den anderen Rossen nicht nach Hause gegangen sei. Das Pferd merkte die Bosheit des Wolfes und erwiderte, dass er ein guter und erfahrender Arzt sei, deshalb bitte es ihn um Hilfe. Dem Wolf gefiel das nicht übel. Er könne nicht leugnen, sagte er, dass er wirklich ein guter Arzt sei, doch müsse er sich den Schaden zunächst einmal genauer besehen. In Wahrheit gedachte er, das Pferd zunächst einmal beim Fuss zu erwischen, um es dann gänzlich zu seiner Beute zu machen. Aber das Pferd war schlauer als er. Es versetzte dem Wolf mit dem Fuss, der mit einem starken Hufeisen versehen war, einen solchen Streich in den Rachen, dass er halbtot zu Boden stürzte. „Mein Wolf, rief es, „weil du mir einen guten Abend gewünscht hast, so wünsche ich dir nun eine gute Nacht! und galoppierte nach Hause. /11 Deutsch: Satzarten Lernziele zur Prüfung Ich kann • zwischen einfachem Satz, Satzverbindung und Satzgefüge unterscheiden • die Merkmale des Haupt- und Nebensatzes aufzählen • Haupt- und Nebensätze in einem Text mit zwei versch. Farben unterstreichen • Zusammengezogene Sätze und Satzfragmente erkennen und bestimmen • Nebensätze mit Einleitewort von NS ohne Einleitewort unterscheiden und zuordnen • Merkmale des Relativsatzes (RS) aufzählen • Merkmale des Konjunktionalsatzes (KS) und indirekten Fragesatzes (IFS) aufzählen • Nebensätze: RS, KS und IFS unterscheiden und richtig benennen • Merkmale des Infinitiv- (IS), Partizipial- (PS) und des uneingeleiteten Nebensatzes (UN) aufzählen • Nebensätze IS, PS und UN unterscheiden und richtig benennen • NS richtig benennen und zuordnen