Arbeitsblatt: Schweineauge sezieren

Material-Details

Anleitung zum Sezieren eines Schweineauges.
Biologie
Anatomie / Physiologie
9. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

14992
6240
43
30.01.2008

Autor/in

Petra Muster
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Sezieren eines Schweineauges Ihr arbeitet als Zweierteam. Jedes Team erhält ein Schweineauge, das ihr in dieser Stunde sezieren werdet. Dies ermöglicht euch die theoretischen Begriffe der letzten Stunde direkt am realen Objekt zu sehen. Es ist deshalb wichtig, dass ihr beim Sezieren genau nach Anleitung vorgeht. Ihr benötigt ein Blatt und Farbstifte, da ihr einige Skizzen machen werdet. Einer/ein von euch ist der „Schneider, der andere/die andere skizziert. Anleitung 1. Pro Team holt ihr eine bereitgelegte Wasserschale, eine Pinzette, einen Cutter, eine Unterlage (unter dem Tisch) und Fliesspapier, um die Unterlage abdecken zu können. 2. Ich werde, sobald alle am Tisch sitzen, die Augen verteilen. Schaut euch die Augen zuerst 5 Minuten an. Wie sieht es aus? Wie fühlt es sich an? Seht ihr Unterschiede zum menschlichen Auge? Schreibt eure Beobachtungen auf und skizziert das Auge. 3. Befreit das Auge von Muskeln, Fettpolstern und Bindehaut, indem ihr das Auge mit einer Pinzette festhaltet und mit dem Cutter vorsichtig schneidet. 4. Mit dem Cutter wird nun das Auge in eine vordere und hintere Augenhälfte durchtrennt. 5. Blich auf die vordere Hälfte: Wie sehen die Hornhaut, die Iris und die Pupille aus? Schreibt eure Beobachtungen auf und skizziert das Auge. 6. Vordere Augenhälfte von Innen: Entfernt vorsichtig den Glaskörper und die Linse. Die Linse ganz vorsichtig entfernen, da sie leicht abreisst. Wie ist die Beschaffenheit des Glaskörpers? Skizziert das Auge und schreibt eure Beobachtungen auf. 7. Blick auf die Linse: Wie sieht die Linse aus? Legt die Linse auf einen beschrifteten Zettel. Was stellt ihr fest? Welche Eigenschaften hat die Linse? Schreibt eure Beobachtungen auf. 8. Hintere Augenhälfte innen: Legt die hintere Augenhälfte ins Wasserbad und beobachtet. Durch Schwenken im Wasserbad, sollte sich die Netzhaut (grünblau) ablösen. Skizziert eure Beobachtungen. Mit der Pinzette könnt ihr sie langsam entfernen, wobei die Pigmentschicht (schwarz) und die darunterliegende weisse Augenhaut zu sehen sein sollte. Schreibt euer Beobachtungen auf. 9. Hinter Augenhälfte aussen: Seht ihr die Austrittsstelle des Sehnervs? Skizzieren. 10.Zum Schluss räumt ihr euren Arbeitsplatz sauber auf. Bringt die Augenabfälle nach vorne. Wascht die Pinzette, den Cutter, das Becherglas und die Unterlage.