Arbeitsblatt: Jahresplanung Sprachstarken 8

Material-Details

Jahresplanung zum Lehrmittel Sprachstarken
Deutsch
Gemischte Themen
8. Schuljahr
19 Seiten

Statistik

149969
2248
48
13.08.2015

Autor/in

Bernarda Oggier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Jahresplan 2015/2016 Primarschule Leukerbad Rechtschreibu ng Wo Datum Deutsch Hören Sprechen Lesen Schreiben Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien 2. OS Grammatik Sprachbereic he Potpourri SB S. 4,5 Miniaturen Sprachlernziele und Grobziele einen Überblick über das Sprachbuch gewinnen 1. 17.08 – 21.08 Mirjam Pressler – Lesen heisst leben! SB S. 6-7, AHG S. 6-8, AHE S. 6-11 Sprechen, Hören Lesen, Schreiben Wo Datum 2. 24.08 – 28.08 Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Mirjam Pressler – Lesen heisst leben! SB S. 6-7, AHG S. 6-8, AHE S. 6-11, AB 1 Sprechen, Hören Lesen, Schreiben Sprachlernziele und Grobziele Rechtschreibung gestern und heute SB S. 9091, AHG 113-115, AHE S. 106-108 Rechtschreibung einem Audio-Interview Informationen über die Bedeutung des Lesens entnehmen sich in eine Figur versetzen verdichtete Aussagen schreiben, Gedanken und Gefühle in eigene Worte fassen einem Audio-Interview Informationen über die Bedeutung des Lesens entnehmen sich in eine Figur versetzen verdichtete Aussagen schreiben, Gedanken und Gefühle in eigene Worte fassen Einen Sachtext mithilfe von Notizen auf Post-it-Zetteln bearbeiten Über Rechtschreib-Vereinfachungen nachdenken Wo Wo Datum Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Hoy, heute, oggi – von Geschwistern und anderen Verwandten SB S. 102-102, AHG S. 133-136, AHE S. 130-133 Grammatik z.B. Miniatur Dialekte SB S. 76-77, AB 4647 Hören, Sprechen, Lesen, Grammatik Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Mirjam Pressler, Gedankenbuch SB 8,9 AHG S. 11-13, AHE S. 12-14 Sprechen, Hören Lesen, Schreiben Sprachlernziele und Grobziele 3. Grammatik Rechtschreibung gestern und heute SB S. 9091, AHG 113-115, AHE S. 106-108 Rechtschreibung 31.08. – 05.09. Wo Datum 4. 07.09. – 11.09. z.B. Miniatur Dialekte SB S. 76-77, AB 4647 Hören, Sprechen, Lesen, Grammatik Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Mirjam Pressler, Miteinander reden (schreiben, auswählen) SB 10 11 AHG S. 14, AHE S. 15, AB 2-3 Sprechen, Hören Lesen, Schreiben über Schweizer Dialekte nachdenken und sie miteinander vergleichen Sprachlernziele und Grobziele Hoy, heute, oggi – von Geschwistern und anderen Verwandten SB S. 102-102, AHG S. 133-136, AHE S. 130-133 Grafiken und Sachtexten gezielt Informationen entnehmen Über verschiedene Sprachen nachdenken verdichtete Aussagen schreiben, Gedanken und Gefühle in eigene Worte fassen sich in schwierigen Situationen angemessen ausdrücken Grafiken und Sachtexten gezielt Informationen entnehmen Über verschiedene Sprachen nachdenken Einen Sachtext mithilfe von Notizen auf Post-it-Zetteln bearbeiten Über Rechtschreib-Vereinfachungen nachdenken über Schweizer Dialekte nachdenken und sie miteinander vergleichen Sprachlernziele und Grobziele Sich in schwierigen Situationen angemessen ausdrücken Über die Wirkung der eigenen Worte Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele und über das eigene Schreiben machen An der eigenen Rechtschreibung arbeiten SB S. 92-93, AHG S. 116-117, AHE S. 109-110 Rechtschreibung Über die Auffälligkeit von Rechtschreibfehlern nachdenken Über das Erlernen der Rechtschreibung nachdenken Wo 5. Datum Hoy, heute, oggi – von Geschwistern und anderen Verwandten SB S. 102-102, AHG S. 133-136, AHE S. 130-133 Grammatik Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Mirjam Pressler, Miteinander reden (üben vortragen „Prüfung)) SB 10 11 AHG S. 14, AHE S. 15, AB 2-3 Sprechen, Hören Lesen, Schreiben Neue Wörter bilden SB S. 104-105, AHG S. 137-141, AHE S. 134-138 Grammatik Sprachlernziele und Grobziele 14.09. – 18.09. Datum 6. 21.09. – 25.09. Sich in schwierigen Situationen angemessen ausdrücken Über die Wirkung der eigenen Worte und über das eigene Schreiben machen Über das ständige Neuerfinden von Wörtern nachdenken Möglichkeiten kennen lernen, wie neue Wörter im Deutschen erfunden werden z.B. Miniatur Dialekte SB S. 76-77, AB 4647 Hören, Sprechen, Lesen, Grammatik über Schweizer Dialekte nachdenken und sie miteinander vergleichen An der eigenen Rechtschreibung arbeiten SB S. 92-93, AHG S. 116-117, AHE S. 109-110 Rechtschreibung Über die Auffälligkeit von Rechtschreibfehlern nachdenken Über das Erlernen der Rechtschreibung nachdenken Wo Grafiken und Sachtexten gezielt Informationen entnehmen Über verschiedene Sprachen nachdenken Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Mirjam Pressler, Ich schreibe als Leserin Sprechen, Hören Sprachlernziele und Grobziele Sich in schwierigen Situationen Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he SB 1213 AHG S. 15 16, AHE S. 16-17, AB 4-7 Lesen, Schreiben Sprachlernziele und Grobziele Neue Wörter bilden SB S. 104-105, AHG S. 137-141, AHE S. 134-138 Grammatik Wo Datum Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: Doppelkonsonantenregel Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Schreibtraining, Motivation für einen Beruf SB S. 14,15, AHG S. 17-28, AHE S. 18-27 Schreiben 28.09. – 02.10 Neue Wörter bilden SB S. 104-105, AHG S. 137-141, AHE S. 134-138 Grammatik Wo Datum 8. 05.10. – 09.10. Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: Doppelkonsonantenregel Prüfung Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Schreibtraining, Motivation für einen Beruf SB S. 14,15, AHG S. 17-28, AHE S. 18-27 Schreiben Über das ständige Neuerfinden von Wörtern nachdenken Möglichkeiten kennen lernen, wie neue Wörter im Deutschen erfunden werden Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Sprachlernziele und Grobziele 7. angemessen ausdrücken Über die Wirkung der eigenen Worte und über das eigene Schreiben machen Methoden für Schreibideen kennen lernen Merkmale eines Bewerbungsschreiben kennen lernen Ein Bewerbungsschreiben verfassen, Stärken und Motivation ausdrücken Über das ständige Neuerfinden von Wörtern nachdenken Möglichkeiten kennen lernen, wie neue Wörter im Deutschen erfunden werden Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Sprachlernziele und Grobziele Merkmale eines Bewerbungsschreiben kennen lernen Ein Bewerbungsschreiben verfassen, Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Stärken und Motivation ausdrücken Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Wortarten bestimmen Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: Grossschreibung der Nomen Rechtschreibung Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Herbstferien Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Schreibtraining, Motivation für einen Beruf SB S. 14,15, AHG S. 17-28, AHE S. 18-27 Schreiben Sprachlernziele und Grobziele 9. 26.10. – 30.10. Wo Datum 10. 02.11. – 06.11. Merkmale eines Bewerbungsschreiben kennen lernen Ein Bewerbungsschreiben verfassen, Stärken und Motivation ausdrücken Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Wortarten bestimmen Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: Grossschreibung der Nomen Prüfung Rechtschreibung Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Bibliotheken, Die St.Gallner Stiftsbibliothek und ihre Mumie SB S. 18-21, AHG S. 29-31, AHE S. 28-31 Sprechen, Lesen, Schreiben Sprachlernziele und Grobziele Einem Interview Wichtiges über die Stiftsbibliothek St. Gallen entnehmen Wortbedeutungen mithilfe neu erlernter Techniken Wo Wo 11. Datum Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Konjunktionen Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden z.B. Miniatur Wortschatz SB S. 8081, AB 53 Zusatzmaterial Wortschatztraining Lesen, Schreiben, Grammatik Über die Herkunft von Wörtern nachdenken Wörterherkunft recherchieren und Wortgeschichten erfinden Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: Zusammengesetzte Nomen Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Bibliotheken, Die Thurgauer Kantonsbibliothek SB S. 2223, AHG S. 32-35, AHE S. 31-34, AB 9 – 19 Sprechen, Lesen, Schreiben Einem Sachtext der Kantonsbibliothek Thurgau Wesentliches entnehmen Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Konjunktionen Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden z.B. Miniatur Wortschatz SB S. 8081, AB 53 Zusatzmaterial Wortschatztraining Lesen, Schreiben, Grammatik Über die Herkunft von Wörtern nachdenken Wörterherkunft recherchieren und Wortgeschichten erfinden Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: Zusammengesetzte Nomen Prüfung Rechtschreibung Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Sprachlernziele und Grobziele 09.11. – 13.11. Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Bibliotheken, Agatha Ebneter (evt. Ohne Schreibkonferenz) SB S. 24-25, AHG S. 36 – 38 AHE S. 35-37, Karteikarten Sprechen, Lesen, Schreiben Sprachlernziele und Grobziele 12. z.B. Miniatur Wortschatz Prüfung SB S. 8081, AB 53 Zusatzmaterial Wortschatztraining Lesen, Schreiben, Grammatik Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Konjunktionen Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: das oder dass Rechtschreibung Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Notizen machen SB S. 26-27, AHG S. 39-50, AHE S. 38-48 Hören, Schreiben 16.11. – 20.11. Wo Datum 13. 23.11 – 27.11. Zu einem Porträt passende Fragen formulieren Ein Interview durchführen und einen Bericht, bzw. ein Porträt schreiben Sprachlernziele und Grobziele z.B. Miniatur Kunst aufräumen SB S. 84-85, Youtube-Video Sprechen, Lesen, Literatur Über die Herkunft von Wörtern nachdenken Wörterherkunft recherchieren und Wortgeschichten erfinden Notizen als situations- und personenbezogen erkennen Beim Zuhören Notizen machen und Qualität der Notizen einschätzen Ein Gedicht nach eigenen Kriterien ordnen und umschreiben Ein Gedicht stimmlich abgestimmt auf den Inhalt vorlesen Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Präpositionen Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Rechtschreibung Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Zusatzmaterial: das oder dass Wo Datum Sprachlernziele und Grobziele Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Notizen machen SB S. 26-27, AHG S. 39-50, AHE S. 38-48 Hören, Schreiben Sprachlernziele und Grobziele 14. Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden z.B. Miniatur Kunst aufräumen SB S. 84-85, Youtube-Video Sprechen, Lesen, Literatur Ein Gedicht nach eigenen Kriterien ordnen und umschreiben Ein Gedicht stimmlich abgestimmt auf den Inhalt vorlesen Datum 15. 07.12 – 11.12 Notizen als situations- und personenbezogen erkennen Beim Zuhören Notizen machen und Qualität der Notizen einschätzen Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Präpositionen 30.11. – 04.12. Wo Über die Anwendung der Proben nachdenken Rechtschreibregeln und –proben nutzen S. 94-95, AHG S. 118-122, AHE S. 111-119 Zusatzmaterial: das oder dass Prüfung Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Notizen machen SB S. 26-27, AHG S. 39-50, AHE S. 38-48 Hören, Schreiben Sprachlernziele und Grobziele z.B. Miniatur Kunst aufräumen SB S. 84-85, Youtube-Video Sprechen, Lesen, Literatur Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Über die Anwendung der Proben nachdenken Notizen als situations- und personenbezogen erkennen Beim Zuhören Notizen machen und Qualität der Notizen einschätzen Ein Gedicht nach eigenen Kriterien ordnen und umschreiben Ein Gedicht stimmlich abgestimmt auf Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele den Inhalt vorlesen Wo Datum Wörter sortieren SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Zusatzmaterial: Präpositionen Grammatik Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden Unvorbereitetes Diktat Rechtschreibung Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Reserve 16. 14.12. – 18.12. Wörter sortieren Prüfung SB S. 106107, AHG S. 142-145, AHE S. 139-142 Grammatik Reserve Rechtschreibung Wörter den fünf Wortarten zuordnen Untergruppen der Partikel benennen Sätze mit passenden Konjunktionen verbinden Weihnachtsferien Wo Datum 17. 04.01. – 08.01. Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Suchen und Finden im Internet, Wissensspeicher SB S. 28-29, AHG S. 51 – 54, AHE S. 49 – 53, AB 17 19 Lesen Sprachlernziele und Grobziele Hilfsmittel zur Korrektur von Texten nutzen SB S. 96-97, AHG S. 123-126, AHE S. 120-123 Rechtschreibung Einem Text Informationen über das Sammeln von Wissen entnehmen Durch Schnelllesetechnik Wesentliches in längeren Texten finden Passende Strategien zur Textkorrektur anwenden Wichtige Hilfsmittel einsetzen und über deren Nutzen nachdenken Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Satzglieder formal bestimmen SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Grammatik z.B. Miniatur 3-Minuten-Präsetationen S. 88-89, AB 57 Hören, Sprechen Sprachlernziele und Grobziele Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Suchen und Finden im Internet, Wissensspeicher SB S. 28-29, AHG S. 51 – 54, AHE S. 49 – 53, AB 17 19 Lesen 11.01. – 15.01. Satzglieder formal bestimmen SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Grammatik z.B. Miniatur 3-Minuten-Präsetationen S. 88-89, AB 57 Hören, Sprechen Wo Datum 19. 19.01. – 23.01. Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Suchen und Finden im Internet, Gut gesucht, Google-Tipps SB S. 30-31, AHG S. 55 57, AHE S. 54 56, AB 20 22 Lesen Grammatik Einem Text Informationen über das Sammeln von Wissen entnehmen Durch Schnelllesetechnik Wesentliches in längeren Texten finden Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen benennen Die wichtigsten Schritte für packende Kurzpräsentationen kennen Mithilfe von Kriterien Feedback zu Präsentationen geben Sprachlernziele und Grobziele Satzglieder formal bestimmen SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Die wichtigsten Schritte für packende Kurzpräsentationen kennen Mithilfe von Kriterien Feedback zu Präsentationen geben Sprachlernziele und Grobziele 18. Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen benennen Texten Informationen über Suchmaschinen und Wikipedia entnehmen Suchstrategien fürs Internet ausbauen Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele benennen z.B. Miniatur 3-Minuten-Präsetationen Prüfung S. 88-89, AB 57 Hören, Sprechen Hilfsmittel zur Korrektur von Texten nutzen SB S. 96-97, AHG S. 123-126, AHE S. 120-123 Rechtschreibung Wo 20. Datum 25.01. – 29.01. Datum 21. 01.02. – 05.02. Passende Strategien zur Textkorrektur anwenden Wichtige Hilfsmittel einsetzen und über deren Nutzen nachdenken Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Suchen und Finden im Internet, Gute Seiten – schlechte Seiten SB S. 32-32, AHG S. 58 59, AHE S. 57 58 Lesen Qualität von Websites und Internettexten einschätzen Satzglieder formal bestimmen SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Grammatik Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen benennen Hilfsmittel zur Korrektur von Texten nutzen SB S. 96-97, AHG S. 123-126, AHE S. 120-123 Rechtschreibung Wo Die wichtigsten Schritte für packende Kurzpräsentationen kennen Mithilfe von Kriterien Feedback zu Präsentationen geben Passende Strategien zur Textkorrektur anwenden Wichtige Hilfsmittel einsetzen und über deren Nutzen nachdenken Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Suchen und Finden im Internet, Gute Seiten – schlechte Seiten SB S. 32-32, AHG S. 58 59, AHE S. 57 58 Lesen Qualität von Websites und Internettexten einschätzen Satzglieder formal bestimmen SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Grammatik Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen benennen Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele z.B. Miniatur Argumentieren SB S. 82-83, AB 54-56 Sprechen Mit These, Argument, Beispiel und Folgerung überzeugend argumentieren Hilfsmittel zur Korrektur von Texten nutzen Prüfung SB S. 96-97, AHG S. 123-126, AHE S. 120-123 Rechtschreibung Passende Strategien zur Textkorrektur anwenden Wichtige Hilfsmittel einsetzen und über deren Nutzen nachdenken Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Präsentieren und sich vorstellen, Nervosität im Griff SB S. 36-37, AHG S. 61-62, AHE S. 60-61 Sprechen, Lesen Sprachlernziele und Grobziele 22. Satzglieder formal bestimmen SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Grammatik z.B. Miniatur Argumentieren SB S. 82-83, AB 54-56 Sprechen 08.02. – 12.02. Einem Interview Informationen über Nervositätsbekämpfung entnehmen Wissenswertes über Auftrittskompetenz erfahren Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen benennen Mit These, Argument, Beispiel und Folgerung überzeugend argumentieren Wo Datum 23. 15.02. – 19.02. Die Grossschreibung der Nomen SB S. 98-99, AHG S. 127-128, AHE S. 124-126 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Präsentieren und sich vorstellen, Tipps fürs Vorstellungsgespräch SB S. 38-39, AHG S. 63-71, AHE S. 62-70 Sprechen, Lesen Signalwörter für die Grossschreibung der Nomen nutzen Nominalisierte Verben und Adjektive erkennen Sprachlernziele und Grobziele Wissenswertes über Auftrittskompetenz erfahren Einem Sachtext Tipps fürs Bewerbungsgespräch entnehmen Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Wo 24. Datum 22.02. – 26.02. In einem Rollenspiel Tipps fürs Bewerbungsgespräch umsetzen In kurzen Übungen das freie Sprechen üben Satzglieder formal bestimmen SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Grammatik z.B. Miniatur Argumentieren Prüfung SB S. 82-83, AB 54-56 Sprechen Mit These, Argument, Beispiel und Folgerung überzeugend argumentieren Die Grossschreibung der Nomen SB S. 98-99, AHG S. 127-128, AHE S. 124-126 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Signalwörter für die Grossschreibung der Nomen nutzen Nominalisierte Verben und Adjektive erkennen Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Präsentieren und sich vorstellen, Auftrittskompetenz trainieren SB S. 40-41, Lesen, Schreiben In kurzen Übungen das freie Sprechen üben Satzglieder formal bestimmen Prüfung SB S. 108-109, AHG S. 146-150, AHE S. 143-146, AB 74-75 Zusatzmaterial: Dossier erarbeiten Grammatik Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen benennen Satzglieder festlegen mithilfe von Verbenfächer und Verschiebeprobe Satzglieder in einfachen Sätzen benennen Sprachlernziele und Grobziele Lesen, Sprechen Die Grossschreibung der Nomen SB S. 98-99, AHG S. 127-128, AHE S. 124-126 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Fasnachtsferien Signalwörter für die Grossschreibung der Nomen nutzen Nominalisierte Verben und Adjektive erkennen Wo 25. Datum 07.03. – 11.03. Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Debattieren – Eröffnung und Ablauf einer Debatte SB S. 42, 43, AHG S. 72-79, AHE S. 71-79, AB 28-32 Sprechen bei einer Debatte um die Regeln wissen In einer Eröffnungsrede Standpunkt darlegen und argumentieren Direkte und indirekte Rede – Verben des Sagens und des Meinens SB S. 110, AHG S. 151-153, AHE S. 147-150 Grammatik Begriffe direkte Rede und indirekte Rede kennen lernen Verben des Sagens und Meinens einsetzen Die Grossschreibung der Nomen SB S. 98-99, AHG S. 127-128, AHE S. 124-126 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Signalwörter für die Grossschreibung der Nomen nutzen Nominalisierte Verben und Adjektive erkennen Wo 26. Datum 14.03. – 18.03. Wo Datum 27. 21.03. – 25.03. Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Debattieren – Eröffnung und Ablauf einer Debatte SB S. 42, 43, AHG S. 72-79, AHE S. 71-79, AB 28-32 Sprechen bei einer Debatte um die Regeln wissen In einer Eröffnungsrede Standpunkt darlegen und argumentieren Direkte und indirekte Rede – Verben des Sagens und des Meinens SB S. 110, AHG S. 151-153, AHE S. 147-150 Grammatik Begriffe direkte Rede und indirekte Rede kennen lernen Verben des Sagens und Meinens einsetzen Die Grossschreibung der Nomen SB S. 98-99, AHG S. 127-128, AHE S. 124-126 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Projekte dokumentieren, Projektphasen und Projektjournal SB S. 52-53, AHG S. 87-88, AHE S. 87-88 Sprechen, Lesen, Schreiben Signalwörter für die Grossschreibung der Nomen nutzen Nominalisierte Verben und Adjektive erkennen Sprachlernziele und Grobziele Die Schritte eines Projektablaufs kennen und Projektjournal dokumentieren Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Direkte und indirekte Rede – Verben des Sagens und des Meinens SB S. 110, AHG S. 151-153, AHE S. 147-150 Grammatik Die Grossschreibung der Nomen Prüfung SB S. 98-99, AHG S. 127-128, AHE S. 124-126 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Ein Interview führen und so Informationen über einen Beruf beschaffen Interviewnotizen machen Begriffe direkte Rede und indirekte Rede kennen lernen Verben des Sagens und Meinens einsetzen Signalwörter für die Grossschreibung der Nomen nutzen Nominalisierte Verben und Adjektive erkennen Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Projekte dokumentieren, Projektverlauf in 6 Schritten SB S. 54-55, AHG S. 89-90, AHE S. 89 Sprechen, Lesen, Schreiben 1 Stunde zum Vorbereiten Sprachlernziele und Grobziele 28. Die Schritte eines Projektablaufs kennen und Projektjournal dokumentieren wichtige Kriterien für Infoplakate kennen und beurteilend anwenden Wesentliche Informationen über einen Beruf auf einem Plakat darstellen 29.03. – 01.04. Direkte und indirekte Rede – Verben des Sagens und des Meinens Prüfung SB S. 110, AHG S. 151-153, AHE S. 147-150 Grammatik Kommasetzung SB S. 100-101, AHG S. 129-132, AHE S. 127-129 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Begriffe direkte Rede und indirekte Rede kennen lernen Verben des Sagens und Meinens einsetzen Kommas in Reihungen und zwischen Verbengruppen setzen Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Projekte dokumentieren, Informationsbeschaffung SB S. 56-57, AHG S. 91-95, AHE S. 90-93 Sprechen, Lesen, Schreiben 1 Stunde zum Vorbereiten Sprachlernziele und Grobziele 29. Die Schritte eines Projektablaufs kennen und Projektjournal dokumentieren wichtige Kriterien für Infoplakate kennen und beurteilend anwenden Wesentliche Informationen über einen Beruf auf einem Plakat darstellen 04.04. – 08.04. Konjunktiv II – ein Modus des Verbs SB S. 111, AHE S. 151-153 Zusatzmaterial: Dossier Grammatik Modus als grammatikalische Verbeigenschaft kennen lernen Form und Gebrauch kennen und über Wirkung des Konjunktivs II nachdenken Wo Datum Kommasetzung SB S. 100-101, AHG S. 129-132, AHE S. 127-129 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Projekte dokumentieren, Präsentieren mit Infoplakat SB S. 58-59, AHG S. 96, AHE S. 94 Sprechen, Lesen, Schreiben Prüfung Präsentation Sprachlernziele und Grobziele 30. Kommas in Reihungen und zwischen Verbengruppen setzen Die Schritte eines Projektablaufs kennen und Projektjournal dokumentieren wichtige Kriterien für Infoplakate kennen und beurteilend anwenden Wesentliche Informationen über einen Beruf auf einem Plakat darstellen 11.04. – 15.04. Konjunktiv II – ein Modus des Verbs SB S. 111, AHE S. 151-153 Zusatzmaterial: Dossier Grammatik Modus als grammatikalische Verbeigenschaft kennen lernen Form und Gebrauch kennen und über Wirkung des Konjunktivs II nachdenken Kommasetzung SB S. 100-101, AHG S. 129-132, AHE S. 127-129 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Kommas in Reihungen und zwischen Verbengruppen setzen Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Lesen und imaginieren, Eine Gedankenreise SB S. 60-61, AB 37 Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen Sprachlernziele und Grobziele 31. 18.04. – 22.04. Wo Datum 32. 25.04. – 29.04. Sich auf eine Gedankenreise begeben und imaginieren Sich in eine literarische Figur hineinversetzen Die eigenen Eindrücke mit jenen einer literarischen Figur vergleichen Beim Lesen eigene Vermutungen anstellen Konjunktiv II – ein Modus des Verbs SB S. 111, AHE S. 151-153 Zusatzmaterial: Dossier Grammatik Max Frisch, Friedrich Dürenmatt SB S. 16-17 Dossier Literatur Schweizer Schriftsteller und deren wichtigsten Werke kennen lernen Kommasetzung SB S. 100-101, AHG S. 129-132, AHE S. 127-129 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Kommas in Reihungen und zwischen Verbengruppen setzen Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Lesen und imaginieren, Ted auf dem Riesenrad SB S. 62-63, AHG S. 97, AHE S. 95 Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen Sprachlernziele und Grobziele Konjunktiv II – ein Modus des Verbs SB S. 111, AHE S. 151-153 Zusatzmaterial: Dossier Grammatik Max Frisch, Friedrich Dürenmatt Literatur Modus als grammatikalische Verbeigenschaft kennen lernen Form und Gebrauch kennen und über Wirkung des Konjunktivs II nachdenken Sich auf eine Gedankenreise begeben und imaginieren Sich in eine literarische Figur hineinversetzen Die eigenen Eindrücke mit jenen einer literarischen Figur vergleichen Beim Lesen eigene Vermutungen anstellen Modus als grammatikalische Verbeigenschaft kennen lernen Form und Gebrauch kennen und über Wirkung des Konjunktivs II nachdenken Schweizer Schriftsteller und deren Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele SB S. 16-17 Dossier wichtigsten Werke kennen lernen Kommasetzung SB S. 100-101, AHG S. 129-132, AHE S. 127-129 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Kommas in Reihungen und zwischen Verbengruppen setzen Maiferien Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Lesen und imaginieren, Teds und Kats Thesen SB S. 62-63, AHG S. 98-100, AHE S. 96-98, AB 38 Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen Sprachlernziele und Grobziele 33. 16.05. – 20.05. Wo Datum 34. 23.05. – 27.05. Konjunktiv II – ein Modus des Verbs SB S. 111, AHE S. 151-153 Zusatzmaterial: Dossier Grammatik Kommasetzung SB S. 100-101, AHG S. 129-132, AHE S. 127-129 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Lesen und imaginieren, Der Fall wird gelöst SB S. 64-65, AHG S. 101-104, AHE S. 99-102 Lesen, Schreiben, Hören, Sprechen Sich auf eine Gedankenreise begeben und imaginieren Sich in eine literarische Figur hineinversetzen Die eigenen Eindrücke mit jenen einer literarischen Figur vergleichen Beim Lesen eigene Vermutungen anstellen Modus als grammatikalische Verbeigenschaft kennen lernen Form und Gebrauch kennen und über Wirkung des Konjunktivs II nachdenken Kommas in Reihungen und zwischen Verbengruppen setzen Sprachlernziele und Grobziele Sich auf eine Gedankenreise begeben und imaginieren Sich in eine literarische Figur hineinversetzen Die eigenen Eindrücke mit jenen einer literarischen Figur vergleichen Wo Wo Datum Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Beim Lesen eigene Vermutungen anstellen Modus als grammatikalische Verbeigenschaft kennen lernen Form und Gebrauch kennen und über Wirkung des Konjunktivs II nachdenken Konjunktiv II – ein Modus des Verbs SB S. 111, AHE S. 151-153 Zusatzmaterial: Dossier Grammatik Kommasetzung Prüfung SB S. 100-101, AHG S. 129-132, AHE S. 127-129 Zusatzmaterial: Dossier Rechtschreibung Kommas in Reihungen und zwischen Verbengruppen setzen z.B. Miniatur Dramatische Texte SB S. 74-75 Hören, Sprechen, Lesen Mit verteilten Rollen kurze, dramatische Texte sprechen Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Schreibprojekt Klassenroman SB S. 68-69, AHG S. 105-112, AHE S. 103-105, AB 39-45 Schreiben Sprachlernziele und Grobziele 35. 30.05. – 03.06. Wo Datum 36. 06.06. – 10.06. Mithilfe eines Geschichtenbogens einen gemeinsamen Klassenroman planen Einen zu anderen teilen einer Geschichte passenden Teil schreiben z.B. Miniatur Dramatische Texte SB S. 74-75 Hören, Sprechen, Lesen Mit verteilten Rollen kurze, dramatische Texte sprechen Konjunktiv II – ein Modus des Verbs Prüfung SB S. 111, AHE S. 151-153 Zusatzmaterial: Dossier Grammatik Modus als grammatikalische Verbeigenschaft kennen lernen Form und Gebrauch kennen und über Wirkung des Konjunktivs II nachdenken Unvorbereitetes Diktat Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Schreibprojekt Klassenroman, Geschichten strukturieren SB S. 70-71 Schreiben Rechtschreibregeln und –proben kennen und auf Zweifelsfälle anwenden Sprachlernziele und Grobziele Mithilfe eines Geschichtenbogens einen gemeinsamen Klassenroman planen Einen zu anderen teilen einer Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Sprachlernziele und Grobziele Geschichte passenden Teil schreiben z.B. Miniatur Erzählpartitur SB 78-79, AB 48-52 Sprechen Wo Datum Reserve Grammatik Reserve Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Schreibprojekt Klassenroman SB68-69, AHG S. 105-112, AHE S. 103-105, AB 39-45 Schreiben Sprachlernziele und Grobziele 37. 13.06. – 17.06. z.B. Miniatur Erzählpartitur SB 78-79, AB 48-52 Sprechen Wo Datum Reserve Rechtschreibung Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Schreibprojekt Klassenroman SB68-69, AHG S. 105-112, AHE S. 103-105, AB 39-45 Schreiben Geschichten erzählen mithilfe von Figuren-, Situations- und Ereigniskarten Strategie fürs Geschichtenentwickeln kennen lernen Mithilfe eines Geschichtenbogens einen gemeinsamen Klassenroman planen Einen zu anderen teilen einer Geschichte passenden Teil schreiben Geschichten erzählen mithilfe von Figuren-, Situations- und Ereigniskarten Strategie fürs Geschichtenentwickeln kennen lernen Sprachlernziele und Grobziele 20.06. – 24.06. Mithilfe eines Geschichtenbogens einen gemeinsamen Klassenroman planen Einen zu anderen teilen einer Geschichte passenden Teil schreiben Wo Datum Themenbereiche/ Kapitel/ Materialien Sprachbereic he Reserve Rechtschreibung Schulschluss Sprachlernziele und Grobziele