Arbeitsblatt: Merkblatt Pronomen

Material-Details

Merkblatt Pronomen
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

149988
1053
24
13.08.2015

Autor/in

Pascale Wirth
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pronomen Merkblatt Pronomen sind entweder oder. Als des Nomens geben sie Auskunft über Bekanntheit, Bestimmtheit, Zugehörigkeit, Anzahl usw. Als verweisen sie auf bekannte oder nicht näher bekannte Nomen. Handelt es sich bei diesen Beispielen um Begleiter (B) oder Stellvertreter (S)? 1 Lies diese Anleitung durch! 2 Welcher Pullover sitzt besser? 3 4 Mein Filzstift ist eingetrocknet? 5 Der Buchhändler hat das Buch keinem Kunden empfehlen können. Welcher sitzt besser? 6 Meiner ist ebenfalls eingetrocknet. 7 Er hat es keinem empfehlen können. 8 Lies dies durch! Pronomen sind bar. D.h. sie passen sich an ihr Bezugsnomen an und zwar im grammatischen Geschlecht (_) und in der grammatischen Zahl (_), als Begleiter auch im grammatischen Fall (_). dieser: dies_ Kaffee, dies_ Milch, dies_ Wasser, dies_ Hunde meiner: mein_ Haus, mein_ Spielsachen, mein_ Wissens, mein_ Meinung nach Es gibt 10 Unterarten des Pronomens (siehe Rückseite). Die häufigsten sind wahrscheinlich die Personalpronomen (Stellvertreter) 1 Nils fotografiert das alte Gebäude. fotografiert . 2 Der Samichlaus gibt den Kindern Süssigkeiten. gibt Süssigkeiten. 3 Die Mutter denkt an ihre Tochter. denkt an . und die Artikel (Begleiter). Hierbei unterscheiden wir in be und Artikel. 1 der Mann Mann 2 Harddisk Harddisk 3 Chamäleon Chamäleon Aus: P. Gallmann, H. Sita: Deutsche Grammatik, Zürich 2010 Gewisse Pronomen können im Text verschiedene Aufgaben erfüllen Das Wort „der beispielsweise kann im Text die Aufgabe eines Artikels, eines Demonstrativpronomens oder eines Relativpronomens übernehmen: Wo ist der Kugelschreiber? (Artikel) Ist es der hier? (Demonstrativpronomen) Nein, ich suche den, der eben noch hier lag. (Relativpronomen) siehe auch: Sprachwelt Deutsch Werkbuch S. 144-147 Aus: P. Gallmann, H. Sita: Deutsche Grammatik, Zürich 2010