Arbeitsblatt: Pronomen

Material-Details

Lernzielkontrolle Niveau Real
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

150047
790
2
16.08.2015

Autor/in

Esther Kunz
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

LZK Pronomen Name: Punkte: Note: 1.A Ergänze den Lückentext: Der Name Pronomen heisst übersetzt das Nomen oder dem Nomen. Die Pronomen sind folglich entweder oder von. 1B. Handelt es sich bei diesen Beispielen um Begleiter (B) oder Stellvertreter (S)? 1 2 3 4 Lies seinen Brief durch. 5 Die Lehrerin hat die Aufgabe einem Schüler erklärt. Welche war die Schwierigste von allen? Es gab sehr viele, die er nicht lösen konnte. 6 7 8 Welcher Pullover sitzt besser? Ihre Schwester wird 30 Jahre alt. Meine hat bereits ihren 40. Geburtstag gefeiert. Der kleine Hund suhlt sich in einer grossen Pfütze. 1C. Ordne die Namen der Pronomen den passenden Definitionen zu: Relativpronomen Demonstrativpronomen Personalpronomen Indefinitpronomen Possessivpronomen Reflexivpronomen Interrogativpronomen Artikel Dieses Pronomen ist ein Stellvertreter, steht nach dem Komma und bezieht sich auf ein Nomen im vorangegangenen Satzteil. Dieses Pronomen leitet einen Fragesatz ein. Bei diesem Pronomen ist es nicht klar, wen oder was es genau bestimmt, da eine klare Definition fehlt. Es bezieht sich zurück auf den Handelnden (Subjekt des Satzes) zurück. Es ist das hinweisende, verstärkende Fürwort. Dieses Pronomen erklärt, wem eine Sache gehört. Es zeigt also den Besitz an. Es bezeichnet stellvertretend Personen oder Sachen. Es gibt zwei Arten dieses Fürworts. Sie begleiten das Nomen und bestimmen dessen Geschlecht. 2. Unterstreiche die 12 Pronomen und Artikel im Text (falsch angestrichen Abzug): Heute beginnt in vielen Warenhäusern unserer Stadt der grosse Ausverkauf. Schon früh warten etliche Kauflustige vor den geschlossenen Türe und freuen sich. SecurityMänner, die gross und stark sind, sorgen an jedem Eingang und vor den Rolltreppen für Ordnung. Auf diesen grellen Plakaten stehen die unglaublichsten Verkaufsangebote. Ach du meine Güte! 3. Bestimme die unterstrichenen Pronomen. Benutze Abkürzungen der Pronomennamen: Er freut sich sehr. Unsere Zeichnung ist die schönste. Die Theatergruppe feiert ein Jubiläum. Derjenige, der gewinnt, darf beginnen. Wer liest den ersten Abschnitt vor? Dies ist aber sehr unfair! Er will mich heiraten! Ihre Art geht mir total auf die Nerven. Ich sehe die Nachbarin, die ich mag. Einige Katzen hatten grossen Hunger. Gib ihm auch ein paar Blatt! Man hat sich gewehrt. Sie hat es ihm immer schon gesagt. Welcher Fussballer ist der beste? Seine Freistösse sind gefürchtet. Das Pult, an dem Tom arbeitet, ist kaputt. Die Braut, die sich nicht traut. Jene Schüler laufen nun nach Hause. 4. Unterstreiche im Text die vorgegebenen Pronomen und setze die Zahl am richtigen Ort: Er kommt heute wirklich in unsere schöne Stadt! Gleich werden diese treuen Fans ihn live sehen. Bereits hört man die laute Durchsage. Sie teilt die Ankunft eines Privatjets aus Amerika mit. Die Leute drängen sich auf jener Aussichtsterrasse. Es geht nicht lange, bis sein Jet landet und eine Türklappe sich öffnet. Wer tritt nun lässig in die Öffnung und winkt seinen Fans? Dies ist also der berühmte Bon Jovi, der nun mit seiner Gitarre unter dem Arm etliche Rolltreppe heruntersteigt. Alle kreischen. Viele Reporter umringen ihn. Die Band ist super. Wir freuen uns auf ihre Show heute Abend. Welche Songs werden sie wohl singen? Es werden einige sein. 1 Personal 2 Possessiv 1 Demonstrativ 2 Personal 1 best. Artikel 1 unbest. Artikel 2 Indefinit 2 Personal 1 Demonstrativ 2 Reflexiv 1 Personal 2 Possessiv 1 Interrogativ 2 Reflexiv 1 best. Artikel Demonstrativ 1 Indefinit 2 Relativ 1 Indefinit 2 Indefinit 1 Possessiv 2 Reflexiv 1 Indefinit 2 Interrogativ 2