Arbeitsblatt: Kreuzworträtsel Mittelalter *

Material-Details

Begriffe aus dem Mittelalter.
Geschichte
Mittelalter
6. Schuljahr
6 Seiten

Statistik

150082
887
9
17.08.2015

Autor/in

Nur teilzeitlich verfügbar, siehe unten. (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

   Kreuzworträtsel  Mittelalter  *       Erstellt  mit:  puzzlemaker.discoveryeducation.com/     Seite  1/4   Waagrecht   2.  Arbeit,  die  die  Bauern  auf  den  Feldern  und  Höfen  des  Gutsherrn  unentgeltlich  (ohne  Lohn)  zu  leisten  hatten.   3.  Frau  aus  dem  einfachen  Volk,  die  für  den  Burgherrn  arbeitet.   4.  Da  lebten  neben  dem  Burgherrn  und  dessen  Familie  auch  Knechte  und  Mägde  (das  Gesinde)  sowie  Söldner  zum  Schutz.   5.  Eine  Art  Privatkrieg  zwischen  Adligen.   8.  Sie  waren  ebenso  wie  Juden  und  Angehörige  der  Unterschicht  von  der  politischen  Mitsprache  ausgeschlossen.  Sie  durften  in  den  Städten  einen  Beruf  ausüben,  wie  z.  B.  Töpferin,  Spinnerin  oder   Schneiderin.   10.  Er  erfand  den  Buchdruck.  Johannes     12.  Mann,  der  sich  dem  Glauben  verschrieben  hat  und  in  einem  Kloster  lebt.   13.  Ein  Massenturnier,  bei  dem  zwei  grosse  Rittergruppen  mit  stumpfen  Waffen  gegeneinander  antraten.   15.  Im  frühen  Mittelalter  dienten  sie  oft  als  Stützpunkte,  von  denen  aus  das  umliegende  Gebiet  missioniert  wurde.  In  ihnen  wurden  auch  die  Dorfpriester  ausgebildet.   18.  Nach  dem  kirchlichen  Festkalender  gab  es  etwa  100  pro  Jahr.   19.  Künstler,  der  von  Jahrmarkt  zu  Jahrmarkt  zog  und  sein  Publikum  mit  Zaubertricks  und  Kunststücken  unterhielt.   20.  Der  höchste  Geistliche  einer  Landeskirche.   21.  Hoher  Hauptturm  im  Zentrum  einer  Burg.   22.  Brustpanzer,  kann  aber  auch  die  gesamte  Ritterrüstung  bezeichnen.   25.  Diener  in  einem  Herrenhaus  und  Knechte  und  Mägde  auf  einem  Bauernhof.   26.  Felder  und  Weiden,  die  von  allen  Bauern  eines  Dorfes  gemeinsam  genutzt  wurden.   27.  Die  deutschen  Könige  erwarben  den  titel,  wenn  sie  vom  Papst  in  Rom  gekrönt  wurden.       Senkrecht   1.  Maschine  zum  Schleudern  steinerner  Geschosse.   2.  Hoher  Adeliger.   4.  Er  befiehlt  auf  der  Burg.  Er  ist  ein  Ritter,  Graf,  Herzog,  Fürst  oder  der  König  selbst.   6.  Mann  aus  dem  einfachen  Volk,  der  für  den  Burgherrn  arbeitet.   7.  Ab  dem  12.  /  13.  Jahrhundert  verbesserte  diese  Landwirtschaftsform  die  Ernteerträge.  Dabei  wurde  abwechselnd  ein  Feld  mit  Sommergetreide  und  ein  Feld  mit  Wintergetreide  bestellt,  das  dritte   Feld  blieb  brach  liegen.   9.  14  –  20jähriger  Knabe  oder  junger  Mann,  der  zum  Ritter  ausgebildet  wurde.  Er  begleitete  den  Ritter  in  die  Schlacht  und  musste  sich  um  sein  Wohlergehen  kümmern  und  ihm  Schild  und  Lanze   tragen.   10.  Im  Leben  der  Menschen  spielte  die  Religion  eine  grosse  Rolle.  Die  christliche  Kirche  war  damals  sehr  mächtig  und  einflussreich.   11.  Ein  Adliger,  der  über  die  Ländereien  und  Burgen  einer  Region  mit  den  dort  lebenden  Bauern  herrschte.   13.  Sie  mussten  den  Grundherrn  Abgaben  entrichten  und  Frondienste  leisten.  Sie  mussten  für  ihren  Herrn  z.  B.  die  Felder  pflügen  und  düngen,  bei  der  Ernte  und  beim  Schlachten  helfen  oder   Waldarbeiten  verrichten.  Sie  musste  den  Grundherrn  um  Erlaubnis  fragen,  wenn  er  heiraten  oder  in  ein  anderes  Dorf  ziehen  wollte.   14.  Bauern,  die  ihren  Aufenthaltsort  nicht  frei  bestimmen  durften,  sondern  gezwungen  waren,  das  Land  ihres  Herrn  zu  bearbeiten.  Sie  gehörten  diesem  wie  das  Land.   16.  Er  ist  der  Stellvertreter  des  Königs.   17.  Der  Himmel  (das  Dach)  über  dem  Bett.   23.  Dazu  gehörten  die  Könige  und  Fürsten.  Zum  niederen      zählten  die  Grafen  und  Ritter.   24.  Höchste  Fürsten  nach  dem  König.       Erstellt  mit:  puzzlemaker.discoveryeducation.com/     Seite  2/4   Adel  Dazu  gehörten  die  Könige  und  Fürsten.  Zum  niederen      zählten  die  Grafen  und  Ritter.       Allmende  Felder  und  Weiden,  die  von  allen  Bauern  eines  Dorfes  gemeinsam  genutzt  wurden.     Baldachin  Der  Himmel  (das  Dach)  über  dem  Bett.     Bauer  Sie  mussten  den  Grundherrn  Abgaben  entrichten  und  Frondienste  leisten.  Sie  mussten  für  ihren  Herrn  z.  B.  die  Felder  pflügen  und  düngen,  bei  der  Ernte  und  beim  Schlachten  helfen  oder   Waldarbeiten  verrichten.  Sie  musste  den  Grundherrn  um  Erlaubnis  fragen,  wenn  er  heiraten  oder  in  ein  anderes  Dorf  ziehen  wollte.     Bergfried  Hoher  Hauptturm  im  Zentrum  einer  Burg.     Bischof  Der  höchste  Geistliche  einer  Landeskirche.     Buhurt  Ein  Massenturnier,  bei  dem  zwei  grosse  Rittergruppen  mit  stumpfen  Waffen  gegeneinander  antraten.     Burg  Da  lebten  neben  dem  Burgherrn  und  dessen  Familie  auch  Knechte  und  Mägde  (das  Gesinde)  sowie  Söldner  zum  Schutz.     Burgherr  Er  befiehlt  auf  der  Burg.  Er  ist  ein  Ritter,  Graf,  Herzog,  Fürst  oder  der  König  selbst.     Dreifelderwirtschaft  Ab  dem  12.  /  13.  Jahrhundert  verbesserte  diese  Landwirtschaftsform  die  Ernteerträge.  Dabei  wurde  abwechselnd  ein  Feld  mit  Sommergetreide  und  ein  Feld  mit  Wintergetreide   bestellt,  das  dritte  Feld  blieb  brach  liegen.     Fehde  Eine  Art  Privatkrieg  zwischen  Adligen.     Feiertage  Nach  dem  kirchlichen  Festkalender  gab  es  etwa  100  pro  Jahr.     Frauen  Sie  waren  ebenso  wie  Juden  und  Angehörige  der  Unterschicht  von  der  politischen  Mitsprache  ausgeschlossen.  Sie  durften  in  den  Städten  einen  Beruf  ausüben,  wie  z.  B.  Töpferin,  Spinnerin  oder   Schneiderin.     Frondienst  Arbeit,  die  die  Bauern  auf  den  Feldern  und  Höfen  des  Gutsherrn  unentgeltlich  (ohne  Lohn)  zu  leisten  hatten.     Fuerst  Hoher  Adeliger.     Gaukler  Künstler,  der  von  Jahrmarkt  zu  Jahrmarkt  zog  und  sein  Publikum  mit  Zaubertricks  und  Kunststücken  unterhielt.     Gesinde  Diener  in  einem  Herrenhaus  und  Knechte  und  Mägde  auf  einem  Bauernhof.     Glaube  Im  Leben  der  Menschen  spielte  die  Religion  eine  grosse  Rolle.  Die  christliche  Kirche  war  damals  sehr  mächtig  und  einflussreich.     Graf  Er  ist  der  Stellvertreter  des  Königs.     Grundherr  Ein  Adliger,  der  über  die  Ländereien  und  Burgen  einer  Region  mit  den  dort  lebenden  Bauern  herrschte.     Erstellt  mit:  puzzlemaker.discoveryeducation.com/     Seite  3/4   Harnisch  Brustpanzer,  kann  aber  auch  die  gesamte  Ritterrüstung  bezeichnen.     Herzog  Höchste  Fürsten  nach  dem  König.     Hoerige  Bauern,  die  ihren  Aufenthaltsort  nicht  frei  bestimmen  durften,  sondern  gezwungen  waren,  das  Land  ihres  Herrn  zu  bearbeiten.  Sie  gehörten  diesem  wie  das  Land.     Gutenberg  Er  erfand  den  Buchdruck.  Johannes     Kaiser  Die  deutschen  Könige  erwarben  den  titel,  wenn  sie  vom  Papst  in  Rom  gekrönt  wurden.     Katapult  Maschine  zum  Schleudern  steinerner  Geschosse.     Kloster  Im  frühen  Mittelalter  dienten  sie  oft  als  Stützpunkte,  von  denen  aus  das  umliegende  Gebiet  missioniert  wurde.  In  ihnen  wurden  auch  die  Dorfpriester  ausgebildet.     Knappe  14  –  20jähriger  Knabe  oder  junger  Mann,  der  zum  Ritter  ausgebildet  wurde.  Er  begleitete  den  Ritter  in  die  Schlacht  und  musste  sich  um  sein  Wohlergehen  kümmern  und  ihm  Schild  und  Lanze   tragen.     Magd  Frau  aus  dem  einfachen  Volk,  die  für  den  Burgherrn  arbeitet.     Moench  Mann,  der  sich  dem  Glauben  verschrieben  hat  und  in  einem  Kloster  lebt.     Knecht  Mann  aus  dem  einfachen  Volk,  der  für  den  Burgherrn  arbeitet.   Erstellt  mit:  puzzlemaker.discoveryeducation.com/     Seite  4/4