Arbeitsblatt: Reihe Amerikanische Revolution
Material-Details
Unterrichtsreihe zur amerikanischen Revolution und Unabhängigkeit
Geschichte
Neuzeit
7. Schuljahr
10 Seiten
Statistik
150102
1263
23
17.08.2015
Autor/in
Thomas Loosli
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Die Amerikanische Revolution Jede/r hat ein Geschichtsheft und einen biegsamen Ordner. 1. Jeder SuS erklärt mir, was ihn in der Geschichte interessiert, ich notiere das direkt auf dem Board. 15 2. Was ist Geschichte? Wo beginnt die Geschichte? 20 3. Erstellung eines Zeitstrahls. 10 4. Erstes Thema: Vereinigte Staaten von Amerika: Fotos zeigen von New York. Darunter z.B. dasjenige in Chinatown. 5 Was ist Geschichte? Mögliche Antworten ins Heft. Wenn Geschichte alles Vergangene ist, ist also was am Montag geschehen ist, auch Geschichte? Und wer schreibt denn die Geschichte? Wenn Jamal die Geschichte schreiben würde, würde er sie anders schreiben als Ella. Und Nico würde sie wieder anders schreiben. Also was ist denn die Wahrheit der Geschichte? Gibt es überhaupt eine Wahrheit? Und da sind wir schon im Thema der Philosophie. Als Thema. Wo beginnt die Geschichte? Einen Zeitstrahl machen. Anhand des Zeitstrahls und des Massstabs verschiedene Epochen aufzeigen. Einen Zeitstrahl werden wir häufig brauchen oder selber erstellen, so dass wir einen Überblick bekommen über einen zeitlichen Ablauf. Für was ist Amerika, oder besser gesagt die USA bekannt? Seit wann gibt es die USA? Es gab eine Zeit- die Zeit der Entdeckungen, als die Europäer auszogen, um neue Handelswege zu erschliessen und neue Ländereien zu entdecken und erobern. Erste Lektion: Lernziele: Wissen, dass die USA eine englische Kolonie war. Englische Siedler lebten dort seit dem 17. Jahrhundert. Die Urbevölkerung Nordamerikas waren die Native Americans, oder Indianer (Kolumbusgeschichte) Den Konflikt zwischen Frankreich und England kennen. Über die Steuerfrage Bescheid wissen. 1. 2. 3. 4. 5. Die Schüler lesen: S.4-6 aus Zeiten, Menschen, Kulturen. 10 Besprechung des Inhalts 10 Konflikt zwischen Kolonien und Mutterland Der Siebenjährige Krieg und die Steuerfrage Ev. Quellentext lesen und Auftrag dazu formulieren. 3. Lektion Wissen, dass die USA eine englische Kolonie war. Englische Siedler lebten dort seit dem 17. Jahrhundert. Die Urbevölkerung Nordamerikas waren die Native Americans, oder Indianer (Kolumbusgeschichte) Den Konflikt zwischen Frankreich und England kennen. Über die Steuerfrage Bescheid wissen. 1. Wir schauen die Hausaufgaben an: Beispiele von Texten über die Zeit der Amerikanischen Revolution. 10 2. Quellen: Begegnung mit Indianern. S.16 und S.17 10 3. 10Fortsetzung des Textes zusammen lesen 15 4. Boston Tea Party genauer anschauen. Mit Power Point Präsentation 10 4. Lektion Lernziele: Die SuS kennen Gründe, warum sich die 13 Kolonien von England trennen wollten. Die SuS können das wichtige Ereignis der Boston Tea Party geschichtlich einordnen. Die SuS wissen, dass George Washington Anführer der Aufständischen war. Die SuS wissen, was in der Unabhängigkeitserklärung steht und wie diese einzuordnen ist. Lehrervortrag 1. Alles begann mit dem dem Siebenjährigen Krieg 1756-1763. 1756-1763. Mithilfe der Powerpoint zeigen, wie Amerika geographisch aussah. Der französische Ring um die Kolonien hinderte Amerika an der geographischen Ausdehnung. Es kam zu Kampfhandlungen. Als der Krieg ausbrach, halfen die Kolonisten den Engländern und vertrieben die Franzosen. 1763 musste Frankreich den Landstreifen bis zum Mississippi den Engländern abtreten. Unmittelbar nach dem Krieg kam es aber zu einer erstaunlichen Wandlung. Solange Frankreich die dreizehn Kolonien umklammerte, waren die Amerikaner von Englands Schutz abhängig. Jetzt benötigten sie diesen Schutz nicht mehr. Im Gegenteil hinderten die Engländer die Kolonisten an einer weiteren Ausdehnung nach Westen. Dazu kam die Steuerfrage. Die Briten erhoben neue Steuern um den Krieg zu bezahlen. Die Amerikaner wollten diese Steuern nicht mehr zahlen, weil sie nicht im brititschen Parlament vertreten waren. No taxation without represenation! Die Briten mussten die Steuern wieder fallen lassen, ausser auf Tee. 1773 kam es zum Bostoner Teesturm, Bostoner Tea Party. Eine Teelieferung wurde von jungen Leuten vernichtet. Nun entschlossen sich britische Regierung und Parlament zu hartem Durchgreifen: Boston wurde das Selbstverwaltungsrecht abgesprochen und das Ohiogebiet der Kronkolonie Kanada zugeschlagen. Im Herbst 1774 erster Kontinentalkongress. Der Revolutionskrieg begann nach dem zweiten Kongress 1775, der George Washington zum Anführer wählte. Es kam nun zu Kampfhandlungen. • • • • • • Thomas Paine, 1776. It was absurd for an island to rule continent. America was not British nation; but was composed of influences and peoples from all of Europe. Even if Britain were the mother country of America, that made her actions all the more horrendous, for no mother would harm her children so brutally. Being part of Britain would drag America into unnecessary European wars, and keep her from the international commerce at which America excelled. The distance between the two nations made governing the colonies from England unwieldy. If some wrong were to be petitioned to Parliament, it would take year before the colonies received response. The New World was discovered shortly before the Reformation. The Puritans believed that God wanted to give them safe haven from the persecution of British rule. Britain ruled the colonies for her own benefit, and did not consider the best interests of the colonists in governing Britain. Geschichtsbücher anschauen. Eventuell Kurzfilm zur Entstehung der USA. 6. Lektion Zusammenfassung ins Heft. Film schauen über die Unabhängigkeitserklärung 15 Die Unabhängigkeitserklärung noch einmal anschauen. Was heisst sie genau? Übersetzt sie in euere Sprache! 15 Ausbruch des Kriegs zwischen Kolonien und England. Kriegsverlauf schildern. 5 Lektion vom 8.9.14 Fragen zum Film Lernziele: Unabhängigkeitserklärung verstehen Gründe verstehen der Siedler. Regierung der USA kennenlernen. Grundsätze der Aufklärung. Unabhängigkeitserklärung umschreiben. Gib sie in deinen Worten wider! Zitat lesen und beschreiben. Gründung der Vereinigten Staaten von Amerika 10 Der Krieg war 1783 gewonnen und die United States of America waren jetzt ein unabhängiger Staat. Verfassung wurde geschrieben und sie trat 1789 in Kraft. George Washington war nun der erste Präsident Amerikas. Gibt es Powerpoint-Präsentation dazu? Die Entstehung des Bundesstaates Die Gewaltenteilung und die checks and balances anhand der Übersicht zeigen. Lektion vom 10.9. Lernziele: Regierung der USA kennenlernen Begriff Gewaltentrennung definieren können. Lektion vom 15.9. Noch einmal über Gewaltentrennung lesen und Übersicht anschauen. Die ersten Präsidenten. Thema: der Westen. Film dazu schauen. Lektion vom 18.9. Lernziele: Die Widersprüchlichkeit der Demokratie in den USA zeigen. Wissen, dass die Indianer in Reservate verdrängt wurden. Einwanderung thematisieren. Repetition Gewaltentrennung. Welche Gewalten gibt es? Wer ist Befehlshaber der Armee? Was hat sich in Amerika geändert? Artikel zum Präsidenten von Amerika lesen. 10 Einstieg ins Thema Indianer mit Zitat. 10 Der Westen: Indianerstämme. Lesen des Zitats vom Häuptling so und so. Das Schicksal der Indianer. 10 Die Widersprüchlichkeit der Vereinigten Staaten. Da wird gesagt, jeder Mensch hat die gleichen Rechte, aber die Indianer, die Afroamerikaner usw. die nimmt man nicht ernst, ihre Rechte scheinen nicht zu gelten. Einwanderung in die USA und Vertreibung der Indianer bis Mitte des 19. Jahrhunderts. Was bedeutet Emigration? Kennen wir diese Phänomene noch? Push- und Pullfaktoren in Amerika. Anhand der Arbeitsblätter. 15 Eventuell Film zur Untermalung. Lektion vom 22.9.14 Lernziele: Gründe für die Auswanderung verstehen. Die Gefühle der Auswanderer nachvollziehen. Die Emigration in die USA mit der heutigen Immigration in Relation setzen können. 1. Vocitest, Couvert. 2. Noch einmal zum Zitat vom Häuptling Seattle: Um was geht es hier in diesem Text? Auch um Umweltschutz. Wir brauchen die Natur. Die Natur braucht uns Menschen nicht. Wir sind abhängig von ihr. 3. Texte anhören zu den Fragen. In Gruppen einander vorlesen. 10 Jasmin, Daymon, Lukas, Giglio. Alyssa, Julia, Florian Erdina, Adrian, Filipe Lea, Salome, Ronita Wettbewerb. Welches war der beste? Derjenige wird gekürt und bekommt einen Preis. 5 2. Auswanderungsgründe: Lest die beiden Quellen! Was kann man daraus ablesen? Notiere ins Heft: Auswanderung in die USA Im 19. Jahrhundert wanderten Millionen Menschen aus Europa nach Amerika aus um dort ihr Glück zu suchen. Die Menschen aus Europa hatten verschiedene Gründe, ihr Land zu verlassen. In Deutschland beispielsweise wurden politisch anders denkende hart bestraft, teilweise mit der Todesstrafe. Auch gab es in vielen Ländern Europas (auch in der Schweiz) viele Arme, die nach einem besseren Leben suchten. Nordamerika war ein Kontinent mit viel unbewohntem, fruchtbarem Land, das die Auswanderer besiedeln konnten. Die Verfassung der USA garantierte den Einwanderern zudem politische und religiöse Freiheit. 25.9.14 Lernziele: Die Zustände von Sklaven in den USA beschreiben können. Den Grund für den Bürgerkrieg verstehen. Was waren Gründe, um Europa zu verlassen? Was waren Gründe, um nach Amerika auszuwandern? Push-Faktoren: Politische Verfolgung Armut Überbevölkerung Pull-Faktoren: Freiheit (religiös und politisch) Unbewohntes, fruchtbares Land Lernziele für Test vorstellen: Welche Länder kämpften im Siebenjährigen Krieg. Warum verschlechterte sich das Verhältnis zwischen USA und Grossbritannien trotz Sieg gegen Frankreich. Warum wollten die Amerikaner ein eigenes Land werden? Nenne verschiedene Gründe! Was stand in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten? Was versteht man unter der Boston Tea Party. Was ist eine Verfassung? Was weißt du über die amerikanische Verfassung? Wie würdest du die Beziehung zwischen Amerikanern und Indianern beschreiben? Was waren Gründe für die Auswanderung in die USA? Sprechen wir über Migration heute: Was sind Gründe beispielsweise Syrien zu verlassen? Wanderungsbewegungen sind in der Geschichte der Menschheit normal, waren immer da. Lesen der Quellen aus Schema: Auswanderungsgründe Lesen des Textes: Das Gesetz des Unrechts. Sklaverei in den USA. Lektion vom 29.9. Lernziele besprechen Ganz genau besprechen Text über den Präsidenten lesen Thema Sklaverei.