Arbeitsblatt: Pronomen (Einstieg und Definition)

Material-Details

Einstieg für die Pronomen mit der Unterscheidung Stellvertreter / Begleiter
Deutsch
Grammatik
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

150138
1148
17
17.08.2015

Autor/in

Albana Seljmani
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Pronomen AB 1 (Stellvertreter und Begleiter) Aufgabe 1: Lies den Liebesbrief durch und übermale die Fehler. Schreibe die korrekten Wörter auf die Linien rechts. Liebe(r) ., Du wunderst dir sicher, wer ich bin und warum ich dir heute schreibe, nicht wahr? Dieses Brief soll eine Überraschung für dich sein, denn normalerweise kann ich schriftlich nicht so gut ausdrücken, wenn es um Liebe und Gefühle geht. Aber heute möchte ich dein beweisen, dass du mich genug wichtig bist, um es zumindest zu probieren. Wie ich bin, möchtest du wissen? Es tut mein leid, dass ich dich nicht vorher angesprochen habe. Ich habe einfach nicht getraut Dass ich noch nie mit deiner gesprochen habe heisst aber nicht, dass ich nichts über du weiss. Du glaubst mir nicht? Letztem Fritag hast du wieder in den Buch gelesen, in den du immer in die Pause liest. Ich lese auch sehr gerne. Wie ist dein Lieblingsautor? Ich weiss auch, dass du den Farbe Blau sehr magst. Oft trägst du Kleider, welches blau sind. Du hast eine hellblauen Pullover, der, wie ich finde, dich besonders gut steht! Ich traue mir nicht, meinem Namen auf dieses Blatt zu schreiben, denn wir gehen auf die gleiche Schule. Eine Tipp gebe ich dir aber: Morgen werde ich in Schule einen rotes TShirt anziehen. Dann weisst du, wessen ich bin. Vielleicht sprichst du mein ja sogar an? , , , , , Bis hoffentlich bald. Dein heimlicher Bewunderer/ Deine heimliche Bewunderin Definition: Pronomen (auch Fürwörter genannt), sind veränderbare Wörter, die Nomen entweder (Stellvertreter) und oder sie genauer (Begleiter). Sie werden in der Regel geschrieben und sind deklinierbar, können also werden. Beispiel Stellvertreter: Beispiel Begleiter: Stellvertreter Begleiter Linda gab Thomas seine CD zurück. Linda gab Thomas seine CD zurück. Sie gab ihm seine CD zurück. Welche CD? Die CD, die er ihr geliehen hat. Stellvertreter erstetzen ein Nomen! genauer Begleiter bestimmen ein Nomen Aufgabe 2: Lies die Sätze durch und setze die richtigen Stellvertreter ein. Der Händler konnte die Ware nicht gut verkaufen. konnte nicht gut Sei bitte vorsichtig mit dieser Vase. Mein Leuchtstift ist eingetrocknet. verkaufen. ist sehr kostbar. ist ebenfalls Ich denke, dieses Auto gehört Tim. Welchen Pullover magst du mehr? eingetrocknet. Ich denke, gehört . Ich weiss nicht. ist Ich habe meinen Schlüssel vergessen. bequemer? Bringst du mir bitte mit? Kontrollaufgaben: Entscheide, ob folgende Aussagen wahr oder falsch sind. 1) 2) 3) 4) Pronomen sind eine Wortart (wie Verben und Nomen auch) Pronomen können verändert werden. Pronomen werden in der Regel gross geschrieben. Pronomen sind entweder Stellvertreter oder Begleiter oder beides. w w f f Aufgabe 3: Schreibe den Text um. Benutze wenn möglich Stellvertreter! Der beschränkte Fred Es war einmal ein kleiner Junge namens Fred. Am liebsten trieb Fred () sich vor dem Tante EmmaLaden mit anderen Kindern herum. Herr Meier, der Besitzer des Ladens, bemerkte, dass die anderen Kinder (_) Fred (_) ständig hänselten. Die Kinder (_) dachten, der Fred () sei nicht ganz richtig im Kopf. Als Beweis für diese Theorie hielten die anderen Kinder () Fred () immer wieder eine Fünzigcentmünze und einen Euro hin, und Fred () nahm immer die Fünzigcentmünze, weil die Fünzigcentmünze () grösser ist. Eines Tages, als Fred () wieder einmal die Fünfzigcentmünze nahm und die anderen Kinder sich vor Lachen kringelten, ging der Ladenbesitzer zu Fred, nahm Fred () auf die Seite und sagte: Fred, schau mal, die anderen Kinder () veräppeln dich doch laufend. Die anderen Kinder () glauben, du weisst nicht, dass der Euro mehr wert ist als die 50 Cent. Warum nimmst du nur immer das Fünfzigcentstück? Weil das Fünfzigcentstück () grösser ist? Langsam drehte sich Fred dem Mann () zu, ein breites Grinsen auf dem Gesicht, und sagte: Tja, wissen Sie, wenn ich den Euro nehmen würde, dann würden die anderen Kinder () mich für normal halten, und kein anderes Kind () würde mir mehr die zwei Münzen hinhalten. Aber so habe ich schon 20 Euro zusammen.