Arbeitsblatt: Erdbewegungen

Material-Details

Bewegungen der Erde (Rotation, Revolution, Präzession, Nutation)
Geographie
Anderes Thema
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

150146
783
12
19.08.2015

Autor/in

Ueli Zürcher


Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Geographie Erdbewegungen Die Erde steht nicht ruhig im Raum, sondern sie führt Bewegt sich auf verschiedene Arten: E E Innerhalb von dreht sich die Erde einmal von nach um ihre eigene Achse. Diese Eigenbewegung nennt man . Neben der Drehung der Erde um sich selbst führt sie noch eine zweite Bewegung aus. Mit einer Gescheindigkeit von 30km pro Sekunde bewegt sie sich auf einer Bahn von nach um die Sonne. Diese Bewegung nennt man. Für diesen Umlauf braucht die Erde , genauer 365d 6h 9min 9.54s. Eine Ellipse hat zwei (F1 und F2). Der der Abstände der Erde (E) zu den zwei Brennpunkten ist immer gleich. In einem dieser beiden Brenn- F1 F2 punkte befindet sich die (S). Der Punkt, an welchem die Erde der Sonne am nächsten kommt wird () genannt und ist 147.1 Mio km von der Sonne entfernt. Diesen Punkt erreicht die Erde am . Die Punkt, welcher von der Sonne am weitesten (152.1 Mio km) entfernt ist, heisst (_) und wird am Die durchschnittliche Entfernung der Erde zur Sonne beträgt etwa Mio km, was als eine Einheit bezeichnet wird. Die Bahnebene der Erde wird genannt. Die Rotationsachse der Erde steht nicht senkrecht auf der Ekliptik. Sie ist um 23.5. Aber auch diese Achse verharrt nicht ruhig. Sie führt eine Kreiselbewegung aus, welche als bezeichnet wird. Ein vollständiger Umlauf dieser Kreiselbewegung dauert etwa Jahre. Heute zeigt die Erdachse in Richtung des. Aus diesen Grund kann dieser für die Bestimmung der Nordrichtung verwendet werden. Der Mond verursacht eine zusätzlich «nickende» Bewegung der Erdachse, welche als bezeichnet wird. Unser Sonnensystem selbst bewegt sich um das Zentrum unserer Milchstrasse. Eine Umdrehung dauert ungefähr Mio Jahre. (Aphel, A, astronomische, Brennpunkte, ein Jahr, Ekliptik, ellipsenförmig, Erdrevolution, Erdrotation, geneigt, Nutation, Ost (2x), Perihel, P, Polarsterns, Präzession, Sonne, Summe, West (2x), 150, 250, 25700, 24 Stunden, 3. Januar, 5. Juli,)