Arbeitsblatt: Trennverfahren

Material-Details

Trennverfahren
Chemie
Anderes Thema
8. Schuljahr
4 Seiten

Statistik

150332
926
3
20.08.2015

Autor/in

Duygu Bilgin
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Trennverfahren unter der Lupe 1) Beschreibung: Bild: Beim nutzt man die folgende Stoffeigenschaft: Anwendungen: 2) Beschreibung: Bild: Beim nutzt man die folgende Stoffeigenschaft: Anwendungen: 3) Beschreibung: Bild: Beim nutzt man die folgende Stoffeigenschaft: Anwendungen: 4) Beschreibung: Bild: Beim nutzt man die folgende Stoffeigenschaft: Anwendungen: Beschreibung: Ein Gemisch von feinem Sand und Wasser, eine Suspension, trennt man, indem gewartet wird, bis sich der Sand in einem Gefäss abgesetzt hat (). Durch anschliessendes Abgiessen (_) der darüberstehenden Lösung werden die meisten Verunreinigungen bereits abgetrennt. Beschreibung: Verbessert wird die Trennung, wenn man das Gemisch (z. B. Lösung oder Suspension) filtriert. Dazu legt man ein gefaltetes Filterpapier in einen Trichter. Das Filterpapier hat feinste Poren, die wie ein Sieb wirken. Flüssigkeiten mit gelösten Stoffen können durch die Poren hindurchsickern und bilden so ein Filtrat. Ungelöste Verunreinigungen bleiben auf dem Filterpapier als Rückstand zurück. Beschreibung: Dieses Trennverfahren wird dann angewendet, wenn ein Bestandteil des Gemisches löslich ist, der andere dagegen nicht. Beim Tee- oder Kaffeekochen werden aus den Teeblättern oder den gemahlenen Kaffeebohnen mit heissem Wasser Farb- und Aromastoffe herausgelöst; sie werden extrahiert. Im Teebeutel oder im Kaffeefilter bleiben die unlöslichen Pflanzenteile zurück. Beschreibung: Die Trennung eines Gemisches durch Verdampfen und anschliessendes Kondensieren heisst . Bild: Bild: Bild: Bild: Trennverfahren: Destillation Filtration Sedimentieren und Dekantieren Extraktion (Herauslösen) Stoffeigenschaften: unterschiedliche unterschiedliche unterschiedliche unterschiedliche unterschiedliche Löslichkeit der Stoffe Löslichkeit der Stoffe Siedetemperatur der Reinstoffe Teilchengrösse der Stoffe Dichte der Stoffe Anwendungen: Ölfilter in Motoren Reinigung von Schmutzwasser (Kläranlagen) Abzugfilter über Kochherden Sand- und Kiesfilter zur Reinigung von Schmutzwasser Herstellung von destilliertem Wasser Goldwäscherei Kaffeekochen Papierfilter für Kaffee Herstellung von Branntwein Abrahmen der Milch Herauslösen von Salz aus dem Salzgestein Kohlefilter für Schutzmasken Teekochen