Arbeitsblatt: Arbeitsblatt Hebelgesetz

Material-Details

Arbeitsblätter zur Erarbeitung des Hebelgesetzes. - Zweiarmiger Hebel - Einarmiger Hebel - Alltagsbezug - Hebel mit mehreren Anhängepunkten
Physik
Mechanik starrer Körper
7. Schuljahr
3 Seiten

Statistik

15049
6805
135
31.01.2008

Autor/in

michu (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Kräfte bewegen, Kräfte beschleunigen Das Hebelgesetz Welche Möglichkeiten ergeben sich aus folgender Tabelle? Prüfe im Versuch nach! Linke Seite Rechte Seite Kraft in Newton 3N 3N 3N 3N 3N 3N Abstand 4 4 4 4 4 4 Last in Newton 6N Abstand 2 Welche Feststellungen konntest du machen? Wie lange ist der andere Arm, damit ein Gleichgewicht herrscht? 8 Wie lang ist der andere Arm? Hebelarm? 1N 2N Und hier, was zeigt der Kraftmesser an? 500 Was zeigt der Kraftmesser an. . Beschrifte mit Drehpunkt, Anhängepunkt, Abstand, und Kraft, Last. Löse zuerst schriftlich, anschliessend prüfe soweit wie möglich nach. Linke Seite Kraft 6N 6N 6N 6N 6N Rechte Seite Abstand 4 4 4 4 4 Last 24 4N Abstand 6 3 12 Falls du nun das Gesetz gefunden haben solltest, schreib es in deinen eigenen Worten auf: Es soll möglichst exakt sein! Erkläre es deinem Lehrer! Für Cracks, die das Gesetz wirklich begriffen haben. Wo wirken die Kräfte, zeichne die Abstände und den Drehpunkt ein. Nach welchem Prinzip funktioniert diese Beisszange? Hebel mit mehreren Kräften an verschiedenen Anhängepunkten. Rechne zuerst und überprüfe wo möglich im Experiment! Linke Seite Kraft 1 3N 2N 3N Abstand 1 6 5 Rechte Seite Kraft 2 5N 4N 1N Abstand 2 2 1 4 3 Nach welcher Regel funktioniert das? Abstand Last 4 Last 6 7N 4N 6 5 Kräfte bewegen, Kräfte beschleunigen Das Hebelgesetz Untenstehend ist ein einarmiger Hebel abgebildet. Worin besteht der Unterschied zu dem zweiarmigen Hebel. 800 Kennst du die Regel? Notiere sie in eigenen Worten und gib die Lösung an. Erkläre die Regel deinem Lehrer. Zum üben, rein rechnerisch. Linke Seite Kraft 10 250 7.5 100 Linke Seite Abstand 30 90 2 30 75 Last 150 300 40 22.5 Abstand 200 50 1500 525