Arbeitsblatt: Das AB0-System (Blutgruppen)

Material-Details

Erklärung des AB0-Systems und der Verträglichkeit der Blutgruppen untereinander bei einer Blutspende.
Biologie
Anatomie / Physiologie
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

150529
2964
78
27.08.2015

Autor/in

Arli (Spitzname)
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Blutgruppen – Das AB0System Die Blutgruppe wird durch die Struktur der roten Blutkörperchen (_) bestimmt: Ihre Membran ( Haut) enthält Eiweisse, die der der Erythrozyten eine bestimmte Struktur geben. Diese Eiweisse werden auch genannt. Die im Blutserum enthaltenen , welche von weissen Blutkörperchen () produziert werden, sind ebenfalls Eiweisse. Sie können sich mit den passenden verbinden (SchlüsselSchlossPrinzip) und gehören zum Immunsystem des Körpers gegen Antigene. Die Verbindung von Antikörpern mit fremden Antigenen hat eine zur Folge, welche tödlich enden kann. Die Blutgruppe hat Die Blutgruppe hat Die Blutgruppe hat die die die auf der auf der auf der Erythrozytenoberfläche Erythrozytenoberfläche Erythrozytenoberfläche und im Blutserum die und im Blutserum die und im Blutserum Die Blutgruppe hat auf der Erythrozyten oberfläche aber die.. im Blutserum. Der Rhesusfaktor wird ebenfalls von auf der Erythrozytenoberfläche bestimmt. Rhesuspositive Menschen tragen ein DAntigen, Rhesusnegative haben dieses nicht. Bei Kontakt von Rhesusnegativen und Rhesuspositivem Blut bilden sich beim Rhesusnegativen Menschen D gegen die DAntigenen. Der Rhesusfaktor spielt insbesondere bei Schwangeren eine wichtige Rolle. Bild Informationsquelle: Blutspende SRK Schweiz: Das Blut – Arbeitsheft, blut.ch/deutsch/arbeitsheftdasblut/ [Stand: August 2015]. S. 1920, 22. URL: Die Blutspende Vor der Blutspende wird das Spenderblut von den eigenen Antikörpern gereinigt. Fülle nun die unten stehende Spendetabelle aus. Welche Blutgruppe ist „Universalspender, welche „Universalempfänger? Spender AB 0 Empfänger B AB 0 Bild Informationsquelle: Blutspende SRK Schweiz: Das Blut – Arbeitsheft, blut.ch/deutsch/arbeitsheftdasblut/ [Stand: August 2015]. S. 1920, 22. URL: