Arbeitsblatt: Wettlauf um Afrika
Material-Details
Ein Text mit Fragen zum Wettlauf um Afrika der imperialistischen Mächte.
Geschichte
Neuzeit
9. Schuljahr
2 Seiten
Statistik
150613
1306
8
27.08.2015
Autor/in
Kathrin Meier
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Der Wettlauf um Afrika Um 1800 wagten die ersten weissen Forscher den Vorstoss ins Innere Afrikas, aber erst um 1840 begann die grosse Zeit der AfrikaForschung. Ein Forscher namens Stanley behauptete, „wer den Kongofluss in der Hand hat, der ist Eigentümer der grossen Handelsstrasse ins Innere Afrikas. König Leopold von Belgien glaubte ihm und beschloss deshalb, das Gebiet in seinen Besitz zu bringen. In seinem Auftrag reiste Stanley an den Kongo zurück und schloss mit zahlreichen Häuptlingen Verträge ab, in denen sie den belgischen König als ihren Herren anerkannten. Jetzt erhob aber auch Frankreich Anspruch auf einen Teil des Kongobeckens. Und sogar Deutschland, dessen Regierung bisher von Kolonien nichts wissen wollte, forderte nun afrikanische Gebiete für sich. So begann der „Wettlauf um Afrika. Forscher, Abgesandte von Handelsfirmen und Offiziere schlossen mit Häuptlingen Verträge ab. So konnten ihre Heimatstaaten den anderen Kolonialmächten beweisen, dass sie ein Gebiet in Besitz genommen hatten. Es kam aber auch vor, dass europäische Regierungen Gebiete unter sich aufteilten. Am Konferenztisch wurden Grenzen in die Landkarten eingetragen, die oft mitten durch das Siedlungsgebiet eines Stammes verliefen. In wenigen Jahrzehnten wurde ganz Afrika aufgeteilt. Völker, die sich nicht freiwillig unterwarfen, wurden mit Waffengewalt bezwungen. Am erfolgreichsten beim Wettlauf um Afrika waren England und Frankreich. a. Wie ergatterten die Kolonialmächte ihre Kolonien? b. Am Konferenztisch trugen die Kolonialmächte Grenzen in die Landkarten ein, oft verliefen diese mitten durch ein Dorf eines Stammes. Was bedeutete dies wohl für die Einwohner dieses Dorfes. c. Überlege dir, was denn europäische Länder wie Frankreich oder England den Menschen in Afrika gebracht haben? Welche Folgen hat der Imperialismus für das heutige Afrika? Mache dir Gedanken zu den Sprachen in den einzelnen afrikanischen Ländern. 1. Beschreibe die Szene der Karikatur! 2. Was heisst „A qui est le Maroc? 3. Wofür stehen die Personen? Welche Personen kannst du erkennen? Beschrifte sie auf dem Bild! 4. Beschreibe nun die Einzelheiten auf dem Bild. Vergiss den Hintergrund nicht. 5. Was ist die Aussage der Karikatur?