Arbeitsblatt: Nomen Theorie Sek

Material-Details

Kurzer Theorieblock zu Abstrakta/Konkreta, Synonymen/Antonymen, Genus + Numerus
Deutsch
Grammatik
7. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

150768
943
6
01.09.2015

Autor/in

Gilles Wolfensberger
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Wortart: Nomen (Substantive) Was ist ein Nomen (Substantiv)? Konkreta (Konkrete Nomen): Alle Nomen, die du anfassen, hören, schmecken, riechen und fühlen kannst. Beispiele: Lebewesen: der Hund, der Mensch, Gegenstände: die Tasche, der Stuhl, Eigennamen: Franz, Matterhorn, Embrach, Abstrakta (abstrakte Nomen): Alle Nomen, die du nicht anfassen kannst. Beispiele: Ruhe, Liebe, Alter, Dummheit, Höhe, Freundschaft, Entfernung, Unterschied, Musik, Geographie, Verstand, Seele, Wie erkenne ich Nomen? 1. Nomen werden immer gross geschrieben. 2. Nomen haben häufig bestimmte Endungen: -ung -heit -keit -tät -tum -schaft die Richtung, die Klarheit, die Gleichgültigkeit, die Pubertät, das Altertum, die Freundschaft, 3. Vor jedes Nomen kann man einen Artikel (Begleiter) setzen: der, die, das, ein, eine Geschlecht (Genus) Man unterscheidet im Deutschen drei Genus (Geschlechter) maskulin (männlich): der Hund, der Mann, der Baum, feminin (weiblich): die Katze, die Frau, die Zeit, neutrum (sächlich): das Boot, das Kind, das Bad, Zahl (Numerus) Nomen können im Singular (Einzahl) oder im Plural (Mehrzahl) stehen. Singular Plural der Hund, der Mann, die Hunde, die Männer, die Katze, die Frau, die Katzen, die Frauen, das Boot, das Kind, die Boote, die Kinder, Wenn Nomen in den Plural gesetzt werden, lautet der bestimmte Artikel immer die. Ausserdem gibt es in der Regel Veränderungen am Nomen selbst. Mögliche Änderungen: Endung: Umlaut: die Katze die Tochter Auch mehrere Änderungen sind möglich: Endung und Umlaut: der Hut Konsonantenverdoppelung und Endung: Ärztinnen Bei einigen Nomen verändert sich nichts: Koffer die Katzen die Töchter die Hüte die Ärztin die der Koffer die Synonyme und Antonyme Synonyme sind Begriffe mit gleicher Bedeutung, die andere Wörter ersetzen können, ohne dass sich der Satzinhalt stark verändert. Mit Synonymen können Wortwiederholungen vermieden werden. Beispiele: Ich schrie ihn voller Zorn an. Sie wurde ins Spital eingeliefert. eingeliefert. Ich schrie ihn voller Wut an. Sie wurde ins Krankenhaus Antonyme sind Begriffe mit gegenteiliger Bedeutung. Beispiele: Eine Minderheit stimmte zu. Der Reichtum ist sehr gross. Eine Mehrheit stimmte zu. Die Armut ist sehr gross.