Arbeitsblatt: Projektarbeit
Material-Details
Die Sch wählen ein eigenes Thema aus, das sie über einen Zeitraum von 25 - 30 Lektionen bearbeiten. Ihr Produkt präsentieren sie im Schulhaus im Rahmen einer Ausstellung.
Diverses / Fächerübergreifend
Anderes Thema
6. Schuljahr
7 Seiten
Statistik
150844
766
33
03.09.2015
Autor/in
Patrice Brem
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
Projektarbeit Bei einem eigenen Projekt geniesst du grosse Freiheit, womit du dich beschäftigen möchtest und woran du arbeiten willst. In jedem Fall lernst du etwas dabei und die Arbeit bringt dich weiter. Du kannst deine Interessen stark berücksichtigen. Du wählst und bearbeitest dein Thema alleine. Du machst dir auch immer wieder Gedanken, wie die Projektarbeit läuft und wie es weitergehen soll. Arbeitsschritte 1. Schritt (2 Lektionen) Thema suchen: Thema wählen (aus dem Bereich M/U) Überprüfen, ob es überhaupt möglich ist Ziel beschreiben (was will ich erreichen?). 2. Schritt (2 bis 3 Lektionen) Projektplan erstellen: Projekt in einzelne Schritte aufteilen Zeitplan machen für diese Schritte Überlegen, welche Hilfe und welches Material nötig ist. 3. Schritt (16 Lektionen) Ausführung: Die einzelnen Schritte gemäss Plan ausführen. Der Plan kann auch angepasst werden. Schwierigkeiten meistern, sich unterstützen lassen. 4. Schritt (4 Lektionen) Projekt-Ausstellung im Schulhaus: Interessierten Klassen, Lehrpersonen, Eltern etc. das Endprodukt des Projekts vorstellen. 5. Schritt (2 Lektionen) Auswertung: Sich überlegen, wie das Projekt verlaufen ist und dazu auch fremde Meinungen einholen. Beurteilung durch Lehrer (die Note zählt je als Deutsch- und Mensch/Umwelt-Note). Mein Projekt Arbeitsschritte 1. Schritt Thema suchen: Thema wählen Überprüfen, ob es überhaupt möglich ist Ziel beschreiben (was will ich erreichen?) 2. Schritt Projektplanung erstellen: Projekt in einzelne Schritte aufteilen Zeitplan machen für diese Schritte Überlegen, welche Hilfe und welches Material nötig ist 3. Schritt Ausführung: Die einzelnen Schritte gemäss Plan ausführen. Der Plan kann auch angepasst werden. Schwierigkeiten meistern, sich unterstützen lassen. Fragen entwickeln Forschen Quellen suchen Organisation der Notizen Überprüfung der Fragen Produkt erstellen 4. Schritt Projekt-Ausstellung im Schulhaus: Interessierten Klassen, Lehrpersonen, Eltern etc. das Endprodukt des Projekts vorstellen. 5. Schritt Auswertung: Sich überlegen, wie das Projekt verlaufen ist und dazu auch fremde Meinungen einholen. Übersicht der Projektarbeitsdaten Datum Di 15. April Mo 5. Mai Di 6. Mai Mi 7. Mai Do 8. Mai Mo 12. Mai Di 13. Mai Mi 14. Mai Do 15. Mai Mo 19. Mai Mi 21. Mai Do 22. Mai Mo 26. Mai Di 27. Mai Mi 28. Mai Zeit 13.45 – 15.20 Einführung 10.10 – 10.55 14.35 – 15.20 Projektidee 13.45 – 14.30 Projektplan 08.10 – 09.50 oder 10.10 – 11.50 10.10 – 11.50 10.10 – 10.55 14.35 – 15.20 13.45 – 14.30 08.10 – 09.50 oder 10.10 – 11.50 10.10 – 11.50 14.35 – 15.20 08.10 – 09.50 oder 10.10 – 11.50 10.10 – 11.50 13.45 – 15.20 Präsentationen vorbereiten 08.10 – 08.55 Präsentationen installieren 09.05 – 10.55 Ausstellung u. Präsentationen 11.05 – 11.50 Abbau 08.10 – 09.50 Auswertung in Halbklassen 10.10 – 11.50 Lektione 2 2 1 2 2 2 1 2 2 1 2 2 2 4 2 Reflexion (Tagesauswertung) Nach jedem Projektblock nimmst du in den letzten 10 Minuten eine kurze Reflexion deiner bisherigen Arbeit mit dem Tagesauswertungsblatt vor. Beurteilungskriterien Nach Projektabschluss werden du selber und deine Lehrer deine Projektarbeit beurteilen. Dabei gelten die folgenden Kriterien: • • • • • Das gesetzte Projektziel wurde erreicht. Eine intensive Auseinandersetzung mit dem gewählten Thema war spürbar. Ein grosses Engagement war beobachtbar. Die Tagesauswertungsprotokolle sind vollzählig vorhanden. Die schriftlichen Unterlagen inkl. Selbstbeurteilung sind vollständig und korrekt ausgefüllt. Projektidee entwickeln Ideensammlung: Das wolltewollte ich schon Über dieses Thema ich lange mal herausfinden erforschen: immer schon mehr erfahren: Meine Thema Projektname Ist mein Projekt überhaupt zu verwirklichen? Räumlichkeiten: Material Werkzeug: Was mich speziell interessiert: Dieses Projekt möchte ich verwirklichen: Zeit, die zur Verfügung steht: Was will ich mit meinem Projekt erreichen? Was sind meine Ziele? Was für ein Produkt entsteht dabei? Was beinhaltet die Präsentation meines Produkts? Wie sieht mein Informationsplakat aus? Bin ich auf die Mitarbeit Hilfe von anderen Leuten (Erwachsenen) angewiesen? Wenn ja: Bei welchem Teil des Projekts? Kenntnisnahme Lehrer: Kommentar: Mein Projektplan Name: Projektthema: Das möchte ich lernen, herausfinden, wissen, erreichen: Das möchte ich am Schluss haben: Vorbereitungen: (Was benötige ich, damit ich mit der Arbeit anfangen kann? Material, Auskünfte, Termine, Hilfe, anderes.) Meine Arbeitsschritte: Etappenziel 1: (bis) wann? Etappenziel 2: Etappenziel 3: Etappenziel 4: Etappenziel 5: Etappenziel 6: Kenntnisnahme Lehrer: