Arbeitsblatt: Kennzeichen des Lebens
Material-Details
Arbeitsauftrag
Biologie
Tiere
7. Schuljahr
1 Seiten
Statistik
151145
1110
9
09.09.2015
Autor/in
kobelt kristof
Land: Schweiz
Registriert vor 2006
Textauszüge aus dem Inhalt:
1. Kennzeichen des Lebens Auftrag: 1. Schneide die einzelnen Schnipsel aus. 2. Füge jedes Kennzeichen des Lebens mit der jeweiligen Definition zusammen. 3. Kontrolliere deine Lösung mit Hilfe deines Dossiers. 4. Nimm dein M&U-Heft zur Hand und schreib den Titel „Kennzeichen des Lebens 5. Klebe jeweils ein Kennzeichen mit der passenden Definition in dein M&UHeft. 6. Notiere unter jedes Kennzeichen ein eigenes Beispiel aus der Tier- oder Pflanzenwelt, welches das Kennzeichen aufzeigt. Umweltabhängigk eit Alle Lebewesen wachsen im Lauf ihres Lebens mehr oder weniger stark. Tod Alle Lebewesen nehmen Nahrung auf und verwerten diese. Stoffwechsel Fortpflanzung Alle Lebewesen nehmen mit Hilfe ihrer Sinnesorgane ihre Umwelt wahr und reagieren auf diese. Alle Lebewesen bewegen sich. Manche bewegen sich offensichtlich, bei Anderen ist die Bewegung kaum zu sehen. Reizbarkeit Um die Erhaltung ihrer Art zu sichern, können alle Lebewesen eigene Nachkommen erzeugen. Fortbewegung Jedes Lebewesen lebt in einem bestimmten natürlichen Lebensraum. Von dieser Umwelt ist es abhängig. Wachstum Alle Lebewesen sterben irgendwann. 2. Bestäubung und Befruchtung Du hast in den vergangenen Biologie-Lektionen die Befruchtung, die Bestäubung und die Ausbreitung der Samen bei Blütenpflanzen kennengelernt. Auftrag: Nimm dein M&U-Heft und dein Dossier zur Hand. Zeige am Beispiel des Löwenzahns den Lebenszyklus einer Blütenpflanze. Folgende Inhalte solltest du beschreiben: Was geschieht bei der Bestäubung des Löwenzahns. Was geschieht bei der Befruchtung des Löwenzahns. Wie verbreitet sich der Samen beim Löwenzahn. Du kannst den Lebenszyklus mit Hilfe von Texten und Zeichnungen erklären. Achte darauf, dass du in deinen Zeichnungen die einzelnen Teile beschriftest. Umfang: Zwischen 1 1 A4-Seiten.