Arbeitsblatt: Redewendungen

Material-Details

Übung oder Test zu Redensarten und bildhaften Wendungen, angelehnt an das Lehrmittel «Welt der Wörter II»
Deutsch
Wortschatz
8. Schuljahr
2 Seiten

Statistik

1512
1823
74
08.08.2006

Autor/in

Martin Schnyder
Sagistr. 25
8545 Rickenbach ZH
052 337 17 78
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Feste Verbindungen (S. 23), Redensarten (S.25), WdW II S.193) Repetition Redensarten und fixe Verbindungen 1. Setze in folgenden Verbindungen das Verb ein. ein Urteil_ (aussprechen) jemandem eine Abfuhr (geben) eine Vorschrift (nicht beachten) einen Streit_ (beilegen, von aussen) ein Versprechen_ (erfüllen) eine Vermutung (haben) in Zweifel (kommen) eine Bitte (nicht erfüllen) einen Rückfall (bekommen) hohe Ansprüche_ (geltend machen) gegen etwas Einspruch (machen) ein Geheimnis (aufdecken) einen Rat (ausführen) einen Eid (schwören) sein Veto (vorbringen) eine Anweisung genau (ausführen) die Antwort (nicht sagen) ein Gewitter (beginnt) jemandem Auskunft (geben) eine spöttische Bemerkung (machen) mit jemandem Freundschaft («machen») mit jemandem ein Gespräch (haben) den Sieg_ (erringen) jemandem Trost (geben) ein Verbrechen (verüben) mündlichen Bericht (geben) ein Medikament (verordnen) 2. Nenne die bildhafte Wendung Verdacht schöpfen („Nase) ein Anliegen haben (Herz) übertreiben (Mücke) etwas zu beanstanden haben (Haar) offen reden (Blatt) sehr begeistert sein (Feuer) etwas beherrschen (Griff) jemanden belästigen (Nerven) jemanden noch mehr reizen (Öl) jemanden beschuldigen (Schwarzer Peter) bei etwas weiter beteiligt sein (Ball) für jemand bürgen (Hand) Feste Verbindungen (S. 23), Redensarten (S.25), WdW II S.193) 3. Präpositionen in Redensarten Wie heissen die Redensarten? Vervollständige sie! die Schnur hauen den Kopf wachsen Rat und Tat beistehen die leichte Schulter nehmen Schürzenzipfel hängen jemandem die Arme greifen die Hunde gehen etwas_ Angriff nehmen etwas die Blume sagen das Kind dem Bade ausschütten 4. Präpositionen, die den Genitiv verlangen Das Dorf Oberhalb steht eine schöne Kapelle. Die Einweihung Diese Festschrift entstand anlässlich unseres Schulhauses. Schlechte Witterung Infolge musste der Ausflug verschoben werden. Die Verspätung Trotz unseres Zuges erreichten wir die Veranstaltung noch rechtzeitig. Unser Aufenthalt Während in Lausanne besichtigten wir die Altstadt. Wenn sie nicht kommen, soll statt ihr Bruder kommen. Wenn er nicht kommen kann, soll statt seine Schwester kommen. Der Fluss Jenseits ist das Gelände eher unwegsam. Eindeutige Beweise Mangels wurde der Angeklagte freigesprochen. 5. Nenne den bildhaften Ausdruck für: 1. etwas oder jemand stört mich immer 2. ohne Aufwand schaffe ich etwas mit Leichtigkeit 3. masslos übertreiben 4. durch mangelnde Vorsicht selber zu Schaden kommen 5. durchhalten 6. etwas völlig falsch anpacken 7. etwas Ernstes locker nehmen 8. bei jemandem sehr beliebt sein