Arbeitsblatt: kritik schreiben

Material-Details

zeitung: Anleitung zum Schreiben einer Kritik
Deutsch
Texte schreiben
8. Schuljahr
1 Seiten

Statistik

151205
933
5
16.09.2015

Autor/in

Niklaus Gassmann
Land: Schweiz
Registriert vor 2006

Downloads Arbeitsblätter / Lösungen / Zusatzmaterial

Die Download-Funktion steht nur registrierten, eingeloggten Benutzern/Benutzerinnen zur Verfügung.

Textauszüge aus dem Inhalt:

Ich  weiss,  wie  man  eine  Kritik  schreibt.       ü Du  verfasst  eine  eigene  Kritik  über   • einen  Film,  den  gesehen  hast.   • ein  Buch,  das  du  liest/gelesen  hast.     Eine   Kritik   ist   eine   Kombination   aus   Inhaltsangabe   und   Beurteilung.   Du   findest   sie   insbesondere   bei   traditionellen   Kulturthemen   wie   Theater,   Musik,   Film,   Literatur,   Radio  und  Fernsehen.   VORGEHEN   Vorbereitung:  Notizen   Mit  den  richtigen  Notizen  kannst  du  dir  den  Aufbau  deiner  Kritik  später  erleichtern.  Deshalb  solltest   du  schon  aufmerksam  sein,  wenn  du  mit  dem  Lesen,  Sehen  oder  Hören  des  Werkes  beginnst.   • Mach  dir  Notizen  zum  Verfasser  und  wenn  möglich  zu  dessen  Lebenslauf.   • Auch  die  Epoche  bzw.  das  Erscheinungsjahr,  aus  dem  das  Werk  stammt,  sollest  du  dir   aufschreiben.   • Mach  dir  ausserdem  grobe  Stichpunkte  zur  Handlung.  Hier  reichen  insgesamt  acht  bis  zehn   Worte.   • Notiere  dir  die  Namen  der  Hauptakteure  und  auch  zu  jedem  davon  ein  paar  Stichworte.   • Außerdem  solltest  du  dir  Handlungspunkte,  die  dir  besonders  auffallen,  kurz  notieren.   è Nun  kannst  du  mit  der  Arbeit  an  der  eigentlichen  Kritik  beginnen.   Aufbau   1. Beginne  deine  Kritik  mit  einem  kurzen  einleitenden  Satz.  In  diesem  Satz  solltest  du,  wenn   möglich,  den  Titel  des  Werkes  und  den  Verfasser  einbringen.   2. Dann  gibst  du  in  vier  bis  fünf  Sätzen  die  Handlung  wieder.  Verwende  hierfür  deine   Stichpunkte.   3. Anschließend  schreibst  du  kurz  auf,  was  sonst  noch  wissenswert  über  das  Werk  ist:  Das   Buch  ist  der  erste  Roman  von  .  oder  Der  Film  aus  dem  Jahre  2002  beschäftigt  sich  mit  dem   Leben  eines  gescheiterten  Schriftstellers,  der   4. Dann  beginnst  du  mit  deiner  Argumentation.  Hebe  zuerst  hervor,  was  dir  gefallen  hat:  Waren   die  Charaktere  glaubwürdig?  Gab  es  viele  spannende  Wendungen?   5. Doch  auch  die  negativen  Punkte  sollen  nicht  zu  kurz  kommen.  Wenn  du  das  Werk  vielleicht   stellenweise  langweilig  oder  übertrieben  fandst,  erwähnst  du  auch  dies.   6. Nun  ziehst  du  ein  Fazit:  Ist  das  Werk  für  dich  nun  grösstenteils  gut  oder  nicht?  Wichtig:   Vergiss  die  Begründung  nicht!  Traue  dich,  deine  Meinung  zu  sagen,  bleibe  dabei  aber  immer   sachlich.   7. Zu  guter  Letzt:  Gib  deiner  Kritik  einen  passenden  Titel.